Skip to main content
Jahreskonzert

Stadtkapelle Bad Wurzach präsentierte ein gelungenes Musikexperiment



Foto: Ulrich Gresser
Dirigentin Petra Springer mit einem Teil des Ensembles.

Bad Wurzach – Dirigentin Petra Springer und ihre 61 Musikerinnen und Musiker der Stadtkapelle hatten für ihr diesjähriges Jahreskonzert am 7. Dezember eine phantastische Mischung aus klassischer symphonischer Blasmusik und experimenteller Musik mit E-Gitarre einstudiert. Stücke, die allesamt hohe bis höchste Ansprüche an das musikalische Können der Musiker stellte.

Vorstandsprecher Wolfgang Grösser konnte neben Bürgermeisterin Scherer mit Gatten Erwin fast die gesamte Geistlichkeit wie etwa Superior Pater Konrad Werder der Salvatorianer und Stadtpfarrer Stefan Maier als Mitglied der Stadtkapelle auf der Bühne begrüßen. Dazu viele Gemeinderäte, Ortsvorsteher, aber auch zahlreiche Vertreter von Musikkapellen aus der Region. Ebenfalls viele Ehrenmitglieder der Stadtkapelle, aber auch Eva Oberleiter, die Leiterin der Jugendmusikschule.

ANZEIGE

Durch das Programm führte Andrea Mall

Wie in den letzten Jahren führte Andrea Mall mit großem Fachwissen durch das Programm, das die Stadtkapelle mit „Russian Christmas Music“ von Alfred Reed eröffnete. „Russian Christmas Music“ ist eines der absoluten Meisterwerke und hat entscheidend dazu beigetragen, dass Alfred Reed sich als einer der wichtigsten Komponisten von zeitgenössischer Musik für Sinfonisches Blasorchester etabliert hat. Es kombiniert alle Elemente der Sinfonischen Blasmusik zu einem überwältigendes Klanggemälde. Der Komponist schrieb das Stück im Jahr 1944.

Ein lebender Nussknacker

Schon an der Saaldeko war das musikalische Hauptthema des Konzertes zu erkennen. Und bevor das Konzert musikalisch eröffnet wurde, zeugte ein stattlicher, lebender Nußknacker auf der Bühne von der „The Nutcracker Fantasy“. Das Ballett, das Peter Tschaikovsky vor 130 Jahren geschrieben hatte. Dieses alle Register im höchsten Maß fordernde, vom japanischen Komponisten Yo Goto im Jahre 2010 für Blasmusik adaptierte Werk, bildete den rund 15-minütigen ersten Höhepunkt des Konzertes. Yo Goto hat aus den Melodien des berühmten Balletts „Der Nussknacker“ eine mitreißende Fantasie für Blasorchester kreiert. Liebliche Solo-Passagen und klangvolle Tutti-Abschnitte machen „The Nutcracker Fantasy“ zu einem imposanten Klangerlebnis für Musiker und Zuhörer.

ANZEIGE

Pia Vincon als Solistin

Bei „Cape Horn“ des österreichischen Komponisten Otto M. Schwarz zeichnet der Komponist ein Bild der Schönheit, aber auch der Gefährlichkeit dieses Felsens an der südlichsten Landspitze Südamerikas. Die 24-jährige Pia Vincon hatte an diesem Abend den Mut, als Solistin auf einem der am schwierigsten zu beherrschenden Blasinstrumente für das Publikum den Kapitän bei dieser musikalischen Umrundung des Cape Horn zu geben. Fast nicht enden wollender Beifall war der Lohn für sie für diese – auch musikalisch – nicht „ungefährliche“ Mission.

Pia Vincon.

ANZEIGE

Mit „From the forest of Saariselka“ kamen die Musiker der Stadtkapelle aus der wohlverdienten Pause, das der Japaner Hiroki Takashashi im Jahre 2006 veröffentlichte. Saariselka ist ein Dorf in der Bergregion im Norden Finnlands, die für ihre Nordlichter berühmt ist. Diese eindrucksvolle Tondichtung von Hiroki Takahashi fängt die romantische Schönheit des nahegelegenen Waldes ein.

Hornmelodie, Holzbläsersoli und Glockenspielklänge

Der Anfang stellt eine intensiv kalte Welt dar. Eine wunderschöne Hornmelodie, Holzbläsersoli und glitzernde Glockenspielklänge geben diese Schönheit der Natur wider. Ein plötzlicher Tutti-Höhepunkt leitet einen schnellen Wechsel ein und zeichnet dann das Bild des eisigen Wetters und eines heftigen, beißend kalten Schneesturms. Ein ansprechendes, romantisches Zwischenspiel offenbart danach die Herrlichkeit der Nordlichter, die über den Himmel zu fließen scheinen. Dann folgt eine ausgelassene Zusammenfassung, die alle zentralen Themen wieder zu einem großen Tutti-Finale führt.

ANZEIGE

Lukas Rast mit E-Gitarrensolo

Dann wurde es laut, für manchen Zuhörer – an zartere Tonnuancen gewohnt – vielleicht sogar zu laut. „Shred Meister“, von dem amerikanischen, ehemaligen Militärmusiker James L. Hosey, zeigte die Experimentierfreude von Petra Springer und der Stadtkapelle. E-Piano, E-Bass kamen als Begleitinstrumente ja hin und wieder bei Konzerten zum Einsatz. Aber eine E-Gitarre, da rümpfen viele Blasmusikpuristen meist erstmal die Nase. Aber der erst 17-jährige Lukas Rast mit seinem meist improvisierten E-Gitarrensolo zeigte, dass Shred-Gitarre gemeinsam mit den vom Orchester spielfreudig vorangetriebenen Rockrhythmen eine fetzige Genre-Mixtur ergeben kann.

Lukas Rast bei seinem Gitarrensolo.

ANZEIGE

„The dream of freedom“ von Herbert Marinkovits, einem der in Österreich am meisten gespielten Komponisten symphonischer Blasmusik hat die historische Figur des Schottischen Freiheitskämpfers Sir William Wallace zum Thema. Das 2006 veröffentlichte Werk war 2009 Pflichtstück beim österreichischen Jugend-Blasorchester-Wettbewerb.

Seit 2008 ruft der Landesmusikrat im Rahmen des Projektes „Instrument des Jahres“ ein Instrument mit dem Ziel aus, Werbung für Musik zu machen, aber auch ein Instrument in all seinen Facetten zu beleuchten. 2024 nun wurde die Tuba zu eben diesem Instrument des Jahres ausgerufen.

Günther Herdrichs Tuba-Solo

Der Komponist Martin Scharnagl hatte mit „Farmer’s Tuba“ im Jahre 2012 seinem Freund, Bandkollegen und Tubisten des VIERA BLECH, Josef Hofer dieses Solo regelrecht „auf den Leib geschrieben“. Nachdem sich „Farmer´s Tuba“ im Laufe der Zeit bei den zahlreichen Konzerten von VIERA BLECH zu einer Art „Markenzeichen“ entwickelte, entstand bei vielen Zuhörern der Wunsch nach einer Ausgabe für Solo-Tuba und Blasorchester. So entstand ein treibendes Stück im Funk-Stil, das dem Solisten – an diesem Abend Günther Herdrich – sowohl rhythmisch als auch technisch einiges abverlangte. Der Titel des Stücks kommt übrigens nicht von ungefähr: Josef Hofer ist nicht nur Musiker und Musikpädagoge, sondern auch Besitzer einer Landwirtschaft bei Kitzbühel.

Günther Herdrich bei seinem Tuba-Solo.

Begeistertes Publikum

“L´Entracte” ist ein Zirkusmarsch aus der Feder des holländischen Komponisten Jan Bosveld. Mit dieser Zugabe verabschiedete sich die Stadtkapelle vom begeisterten, rund 350-köpfigen Publikum im Saal der Kurhaus-Kulturschmiede für dieses Jahr

Viele Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Leserbrief

Turmbau-Gegner haben gute Karten

Zur Diskussion um den Turm
von Erhard Hofrichter
veröffentlicht am 18. Januar 2025
Am Freitag, 24. Januar

Märchenhafte Erzählungen in Maria Rosengarten

Bad Wurzach – “Geschichten aus aller Welt” ist der Titel unserer Veranstaltungsreihe zu Jahresbeginn. Die märchenhaften Erzählungen entführen große und kleine Geschichtenliebhaber in die zauberhafte Welt der Märchen und Geschichten aus aller Herren Länder. Foto: Conny Merk
Bei Arnach

Autorennen endete in der Wiese

Arnach – Am Freitagabend (17.1.) gegen 19.10 Uhr lieferten sich zwei Fahrzeuge ein illegales Autorennen, als sie auf der L317 von Eintürnen nach Arnach unterwegs waren. Kurz vor Arnach verloren die Fahrzeugführer die Kontrolle über ihre Fahrzeuge und landeten in der Wiese. Beim Unfall streifte ein 18-jähriger Tatverdächtiger mit seinem Audi A6 einen Baum; der Audi war anschließend nicht mehr fahrbereit. Dann rannten mehrere Fahrzeuginsassen in Richtung Immenried davon und das zweite Fahrze…
Stark besuchte Veranstaltung im „Engel“ in Haidgau

Bürgerinitiative “Gegen den Turm“ hatte Info-Abend

Haidgau – Rappelvoll war die große Gaststube des „Engels“ in Haidgau am Abend des 15. Januars. Die Bürgerinitiative “Gegen den Turm“ um Herbert Birk und Andreas Bader hatte zu ihrer ersten Info-Veranstaltung geladen und gekommen waren laut Wirtin 90 Besucher. Den Wortmeldungen und Publikumsreaktionen nach zu urteilen war der weitaus größte Teil der Besucher turmkritisch eingestellt. Einen schweren Stand hatten die wenigen anwesenden Turmbefürworter.
Am 8. Februar im T4 in Truschwende

Claudia Herdrich lädt zu Harmonika-Stammtisch

Bad Wurzach – Claudia Herdrich, bekannt für ihr schönes Spielen mit der Steirischen Harmonika, lädt am Samstag, 8. Februar, zu einem Harmonika-Stammtisch ins Restaurant T4 in Truschwende.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Leserbrief

Der Turm wurde vom Naturschutz initiiert

Zur Diskussion um den geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Ried
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 14. Januar 2025
Am 8. Februar im T4 in Truschwende

Claudia Herdrich lädt zu Harmonika-Stammtisch

Bad Wurzach – Claudia Herdrich, bekannt für ihr schönes Spielen mit der Steirischen Harmonika, lädt am Samstag, 8. Februar, zu einem Harmonika-Stammtisch ins Restaurant T4 in Truschwende.
Der Verein hat insgesamt 235 Mitglieder

Bericht über die Generalversammlung des Musikvereins Hauerz

Hauerz – Am Sonntag, 5. Januar, konnte die Vorsitzende Ingrid Ritscher pünktlich um 20.00 Uhr die Versammlung vor zahlreichen Mitgliedern eröffnen und alle Gäste recht herzlich begrüßen, ehe die Versammlung den verstorbenen Mitgliedern gedachte.
“Trau(m)schmiede”:

Erste Hochzeitsmesse im Kursaal

Bad Wurzach – Nach dem Vintage-Floh- und Fashionflohmarkt Anfang November haben die beiden Eventmanagerinnen Petra Springer und Vanessa Grubart praktisch nahtlos die Vorbereitungen der Organisation der „Trau(m)schmiede“, der ersten Bad Wurzacher Hochzeitsmesse im Kursaal, in Angriff genommen, die nun am 12. Januar, über die Bühne ging.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 14. Januar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Haidgau – Rappelvoll war die große Gaststube des „Engels“ in Haidgau am Abend des 15. Januars. Die Bürgerinitiative “…
Bad Wurzach – Bei einem Pressegespräch in „Maria Rosengarten“ informierten die vier Sprecher der im Gemeinderat Bad W…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach