Skip to main content
2024 war zum Puccini-Jahr ausgerufen

Silvesterkonzert von Häusle, Ulmschneider und Schad in St. Verena



Foto: Uli Gresser
Nur bei einem Stück, der Echo-Sonate von John Stanley, bekamen die Konzertbesucher alle drei Musiker v.l. Hermann Umschneider, Robert Häusle und Martin Schad beim gemeinsamen Spiel zu Gesicht.

Bad Wurzach – Üblicherweise spielen die beiden Tromper Hermann Ulmschneider und Martin Schad sowie Robert Häusle an der Orgel fast ausschließlich Werke der Barockzeit. Bei diesem Konzert trug Robert Häusle dem ausklingenden, anlässlich des 100. Todestages des italienischen Komponisten Giacomo Puccini zum Puccini-Jahr ausgerufenen Jahr 2024 mit den sieben Sonaten des eigentlich für seine Opern bekannten Komponisten Rechnung.

Hermann Ulmschneider

Hermann Ulmschneider, Trompete, studierte am Landeskonservatorium für Vorarlberg in Feldkirch das Fach Trompete bei Prof. L. Hillbrand. Im Jahr 1992 schloss er sein Studium mit der Diplommusiklehrerprüfung ab. Nach dem Studium besuchte er mehrere Meisterkurse u.a. bei Prof. E. Tarr in Basel und O. Sauter, Staatsoper Bremen. Derzeit unterrichtet er an den Jugendmusikschulen Lindau und Bad Wurzach. Er leitet mehrere Bläser-Ensembles. Zudem ist Hermann Ulmschneider Solo- Trompeter in der Kammerphilharmonie Bodensee-Oberschwaben und Mitglied bei den „Akademischen Schlossbläsern“. Als Trompetensolist tritt er im In- und Ausland auf.

ANZEIGE

Martin Schad

Martin Schad, Trompete, studierte nach dem Abitur – u. a. im Hauptfach Musik – am Richard Strauss-Konservatorium München bei Prof. Uwe Komischke (Solotrompeter Münchner Philharmoniker) und Prof. Wolfgang Guggenberger. Den Abschlüssen zum Diplom-Musikpädagogen (Hochschule München) und zur Staatlichen Musik- und Orchesterreife folgten Meisterkurse u.a. bei Wynton Marsalis, Hakan Hardenberger oder Prof. Vincent DiMartino. Heute arbeitet er als Lehrer für Trompete an den Musikschulen Memmingen und Bad Wurzach. Seit seiner Studienzeit spielte Martin Schad in verschiedenen klassischen Orchestern (z.B. Münchner Symphoniker), ist Mitglied der „Akademischen Schlossbläser“ oder konzertiert als Solist.

Robert Häusle

Robert Häusle, Orgel, schloss seine Schulzeit mit dem Abitur in Bad Wurzach ab. Seine musikalische Ausbildung genoss er in Klavier, Orgel und Violoncello. Es folgten ein Musikstudium an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart mit Schwerpunkten in den Bereichen Orgel, Cembalo, Klavier und Gesang sowie das Studium der Geschichte an der Universität Stuttgart. Die Teilnahme an internationalen Kursen ergänzten seine Studien. Nach der Pensionierung als Schulleiter betreibt Robert Häusle weiterhin eine rege Konzerttätigkeit im solistischen, kammermusikalischen und oratorischen Bereich.

ANZEIGE

Das Trio eröffnete sein diesjähriges Silvesterkonzert in der St. Verena Kirche traditionsgemäß mit dem sehr festlichen „Einzug der Königin Saba“ aus der Oper Salomon von Georg Friedrich Händel. Mit dem Concerto in D-Dur von Georg Philipp Telemann (1681 – 1767) ließen sie ein weiteres gemeinsam gespieltes sehr festliches Werk durch die sehr gut besuchte Kirche klingen. Die kurzen Fanfarenstöße der beiden Trompeter könnten dabei durchaus als Begrüßung des neuen Jahres gewertet werden.
Mit den Sonaten Nr. 1, 2, 3 von Giacomo Puccini eröffnete Robert Häusle den Reigen seiner ganz dem italienischen Opernkomponisten gewidmeten Orgel-Solis. Etwas ungewohnt für die Ohren regelmäßiger Silvesterkonzertbesucher klang die erste Sonate, die ein wenig an Drehorgelmusik längst vergangener Zeiten erinnerte, während die zweite sehr lieblich und die dritte eher dynamisch erklang. Petronio Franceschini´s (1650 – 1680) Sonata in D-Dur trägt in seinem Adagio-Part einen von den drei Musikern wunderbar ziselierten melancholischen Unterton in sich.

Dann war es Zeit für Hermann Ulmschneider und Martin Schad, sich mit ihren Instrumenten von der Orgelempore auf den Weg nach unten in den Chorraum zu machen, während Robert Häusle die vierte Sonate Puccini´s intonierte. Denn auch das ist Tradition bei den Konzerten zum Jahresausklang: Für zwei Stücke bekommen die Konzertbesucher die Musiker zu Gesicht, die ansonsten unsichtbar in ihrem Rücken agieren. Für die vier Sätze Adagio, Andante, Adagio und Andante der Echo-Sonate in D-Dur des englischen Barockkomponisten John Stanley stieß auch Robert Häusle zu den Trompetern, die sich danach vor den beiden Seitenaltären postierten, um dort mit der Eigenkomposition „Silvester-Fanfare“ sich ein kleines Trompetenduell zu liefern. Während sich die beiden Trompeter wieder für das Finale auf den Weg zur Orgelempore machten, spielte Robert Häusle noch einmal als Solist die Sonaten Nr. 5, 6, 7.
Mit Händels Feuerwerksmusik (passend zum Jahreswechsel) wollte sich das Trio vom Publikum verabschieden. Doch das ließ applausmäßig nicht locker und so bekam es noch nach dem gelungenen Konzert noch eine Zugabe zu hören.

ANZEIGE

Georg Friedrich Händel (1685 – 1759) Einzug der Königin von Saba (aus der Oper „Salomon“)
Giacomo Puccini (1858 – 1924) Sonate Nr. 4 (Orgel-Solo)
John Stanley (1713 – 1786) Echo-Sonate in D-Dur
Adagio – Andante – Adagio – Andante
Hermann Ulmschneider / Martin Schad Silvester-Fanfare
Giacomo Puccini (1858 – 1924) Sonate Nr. 5, 6, 7 (Orgel-Solo)
Georg Friedrich Händel (1685 – 1759) Feuerwerksmusik Ouvertüre – Bourrée – La Paix – Menuett – La Réjouissance

Viele Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Uli Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Am Sonntag, 26. Januar, 14.00 Uhr

Biberspurensuche für Familien

Bad Wurzach – Bei dieser kostenfreien Familienführung begeben sich die Familien mit einer Moorführerin auf Biberspuren-Suche im Naturschutzgebiet Wurzacher Ried. Außerdem erfahren sie dabei mit Spaß und Spiel Interessantes über das faszinierende Leben des kleinen Nagers.
Ortschaftsrat Arnach

Letzte Sitzung unter Leitung von Michael „Mike“ Rauneker

Arnach – Am 1. Februar wird die Leitung der Ortsverwaltung Arnach an Manfred Braun übergehen. Im März steht dann nach 15-jähriger Amtszeit die offizielle Verabschiedung von Ortsvorsteher Michael Rauneker an. Am vergangenen Montag (21. 1.) war die letzte Ortschaftsratssitzung unter seiner Leitung.
Über 150 Teilnehmer/innen bewegten sich auf die Sebastianskapelle zu

Jugend-Sternwallfahrt mit Fackelwanderung

Haisterkirch – Einen stimmungsvollen Auftakt erlebte das Sebastiansfest 2025. Zur Fackelwanderung, die vom Jugendreferat Ravensburg organisiert wurde, kamen ca. 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich aus drei Richtungen auf die Sebastianskapelle zubewegten.
Am Mittwoch, 29. Januar, in der Turnhalle Ziegelbach

Einladung zur Sitzung der Ortschaftsrates Ziegelbach

Ziegelbach – Der Ortschaftsrat Ziegelbach lädt zur öffentlichen Sitzung am Mittwoch, 29. Januar, 19.30 Uhr, in der Turnhalle Ziegelbach ein. Nachstehend die Tagesordnung:
Familien Bucco und Mavani übergaben 2500 €

Haus St. Hedwig erhielt großzügige Spende von der “Osteria”

Bad Wurzach – Auf 17. Dezember hatte das Team der “Osteria Veneta” um die bisherigen Besitzer Familie Bucco und ihren Nachfolger Mavani gemeinsam zu einem Wohltätigkeitsevent eingeladen. “Gemeinsam Gutes tun” war das Motto, bei dem die Gäste für eine geringe Pauschale ein letztes Mal und in bewährter Weise von Familie Bucco mit reichlich Pizza und leckeren Getränken verwöhnt wurden. Der Erlös von 2500,- Euro wurde kürzlich persönlich im Haus “St. Hedwig” der Liebenau Teilhabe überreicht.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
In Summe 930 Dienstjahre

Jubilare der Volksbank Allgäu-Oberschwaben feierten

Leutkirch – Im Rahmen eines Jubiläumskaffees gratulierte Werner Mayer, Vorstand der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO), insgesamt 38 Mitarbeitenden zu deren Betriebsjubiläen. Die Jubilare kamen zusammen auf eine Betriebszugehörigkeit von 930 Jahren.
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Leserbrief

Der Haistergau wird verschandelt

Mehrere Windkraftprojektierer begehren die Fläche im Bereich Haisterkirch – Osterhofen – Mühlhausen, um dort Windkraftanlagen mit einer Höhe von ca. 260 Metern zu errichten. 
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 23. Januar 2025
Am 8. Februar im T4 in Truschwende

Claudia Herdrich lädt zu Harmonika-Stammtisch

Bad Wurzach – Claudia Herdrich, bekannt für ihr schönes Spielen mit der Steirischen Harmonika, lädt am Samstag, 8. Februar, zu einem Harmonika-Stammtisch ins Restaurant T4 in Truschwende.
20 Gruppen am Start

Gelungenes Dämmersprüngle in Eintürnen

Eintürnen – Zum zweiten Mal nach 2018 ging rund um den Pfarrgarten in Eintürnenberg die närrische Post ab. Die Narrenzunft Bockland Eintürnen veranstaltete in diesem Jahr wieder ein Dämmersprüngle, bei dem 20 Gruppen am Start waren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bode…
Bad Wurzach – Anfang dieses Jahres haben sich wieder Kinder für Kinder (und deren Rechte weltweit) eingesetzt; auch i…
Bad Wurzach – Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Dessen Leiter Dr…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach