Skip to main content
ANZEIGE
Werkrealschule Bad Wurzach

Schüler/innen informierten sich über verschiedene Ausbildungsberufe



Foto: Ulrich Gresser
Coach Stefanie Godel (re.) präsentierte die Wirkungsweise von Wachswatte anhand eines kleinen Experimentes

Bad Wurzach – Auch in diesem Jahr hatten die Schüler der Klassenstufe 9 der MINT-zertifizierten Werkrealschule Bad Wurzach über das Coaching4future-Programm die Gelegenheit, sich über verschiedene Ausbildungsberufe zu informieren.

Drei starke Partner engagieren sich mit dem Programm COACHING4FUTURE gemeinsam für mehr Fachkräfte-Nachwuchs im Land: Die Baden Württemberg Stiftung, der Arbeitgeberverband Südwestmetall und die Regionaldirektion Baden Württemberg der Bundesagentur für Arbeit.

ANZEIGE

17 Schüler der Klasse 9G konnten bei dieser speziellen Berufsorientierungsveranstaltung mit Coach Stefanie Godel aus vier vorgestellten Themenbereichen Wohnen, Mobilität, Lifestyle sowie Menschen und Umwelt zwei auswählen, die dann intensiver unter die Lupe genommen wurden.

Godel hatte nach ihrem Abitur eine Ausbildung zur Medizinisch-Technischen Laboratoriumsassistentin gemacht. Die Neugier auf mehr führte sie zum Studium der Molekularen Biowissenschaften. Schon während des Studiums unterstützte Stefanie nebenberuflich als Lernkoordinatorin SchülerInnen bei den Hausaufgaben. Dadurch wurde ihr schnell klar, dass sie unglaublich gerne mit Jugendlichen zusammenarbeitet. Als Coach bei den Coaching-Teams im Klassenzimmer tut sie das nun jeden Tag und gibt ihre Begeisterung für Naturwissenschaften weiter. Aus den vier Themen, die per kurzem Videoclip vorgestellt wurden, wählte die Klasse per Abstimmung Mobilität und Menschen und Umwelt aus.

ANZEIGE

Autonomes Fahren

Die Coachin stellte beim ersten Themenbereich Mobilität den Individualverkehr der Zukunft vor: Autonomes Fahren. Sie fragte die Schüler, wie lange dazu schon geforscht wurde. 15 bis 20 Jahre lauteten zwei Antworten. Tatsächlich stammt die Fernsehserie Knight Rider, in der die Idee für ein solches Auto erstmals präsentiert wurde, ursprünglich aus dem Jahre 1982. Wichtige Teile für autonomes Fahren heute sind viele Sensoren, Laserscanner, Kamera und Ultrasonic (Ultraschall), welche immense Datenmengen liefern, die von der KI-Steuerung im Computer ausgewertet werden. Der Nachteil aktueller Systeme sind die Stör- und Hackeranfälligkeit. Die Spurensuche, wer bei Unfällen schuldig ist, gestaltet sich entsprechend umfangreich. Die Vorteile dagegen: Selbst Blinde, sehr junge und auch sehr alte Menschen können die Systeme nutzen.

Die Berufsbilder die Coachin Steffi dafür vorstellte waren Techniker, Elektriker und Mechaniker, für die dann jeweils dreieinhalb Jahre Ausbildungszeit anstehen. Auf ihrem Merkblatt notierten die SchülerInnen dann ihren „Traumberuf“, über den sie sich dann später noch intensiver informieren wollten. Abhängig von ihren persönlichen Neigungen, ob sie eher handwerklich-praktisch oder lieber mathematisch theoretisch tätig werden möchten.

ANZEIGE

Quizfrage

Bei der Quizfrage wieviel Zeit seines Lebens der Deutsche im Durchschnitt im Auto zubringt, waren sich alle einig und tippten auf die richtige Antwort: 4 Jahre.

Beim Thema Mensch brachte die Coachin auch eine soziale Komponente ein: Wenn Menschen durch Krankheit oder Unfall eine Gliedmaße verlieren, ist ein ganzes Heer an Berufsbildern damit beschäftigt, durch den Bau einer Prothese diese zu ersetzen. Da wären zum einen die Orthopädietechniker und-mechaniker, die die einzelnen Komponenten zu einem funktionierenden Ganzen zusammenfügen. Zuvor werden die Komponenten aus verschiedenen Materialien wie Carbon, Titan und Aluminium individuell nach Maß angefertigt. In modernen Prothesen steckt – im Gegensatz zum mechanischen „Holzbein“, von dem Godel ein Besipiel mitgebracht hatte – auch viel Elektronik.

Sie verriet auch, welches Tier die Designer von federähnlichen Sportprothesen zum Vorbild genommen hatten: Die Hinterläufe des Geparden. Gängige, für den Prothesenbau benötigte Berufsbilder sind ElektronikerInnen, aber auch Betriebstechniker, welche die Funktion ständig überprüfen. Und damit Ärzte – wie Chirurgen – ihre Arbeit machen können brauchen sie spezielle Werkzeuge. Diese stellen ihnen ChirurgietechnikerInnen zur Verfügung. Ein weites (Berufs-)Feld stellen auch die verwendeten Materialien dar. Hier hatte Stefanie Godel ebenfalls einige Beispiele mitgebracht.

ANZEIGE

Eines davon spielte auch beim dritten Thema eine Rolle, das die Schüler noch während der Doppelstunde angerissen bekamen, nämlich das Umweltthema „Wie bekomme ich ausgelaufenes Öl aus dem Meer?“ Bisher wurden bei entsprechenden Schiffskatastrophen Barrieren errichtet und dann das Öl kontrolliert abgefackelt. Mit der per Zufall entdeckten Wachswatte lässt sich Öl rückstandsfrei vom Wasser trennen. Die entsprechenden Berufsbilder sind Maschinenführer – etwa in der Textilindustrie – oder Produktionsfachkraft Chemie, die jeweils zwei Jahre lang dauern.

Am Schluss hatten die Schüler noch Gelegenheit, die mitgebrachten Exponaten genauer anzuschauen. Besondere Aufmerksamkeit genoss dabei das spezielle T-Shirt, das per Handy-Röntgenblick Einsichten in die Organwelt des Menschen bot.

Viele Bilder in der Galerie

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Jahreshauptversammlung

Berichte, Beförderungen und Ehrungen bei der Gesamtfeuerwehr Bad Wurzach

Bad Wurzach – Bei der Hauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Bad Wurzach war ein umfangreiches Programm durch die Verantwortlichen abzuarbeiten, das mit den Einsatzberichten begann und mit den Ehrungen und Grußworten endete.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 25. März 2025
Polizeibericht

Sachbeschädigungen im Stadtgebiet

Bad Wurzach – Im Laufe der vergangenen Woche haben Vandalen verschiedene gemeinnützige Einrichtungen im Stadtgebiet beschädigt. Unter anderem wurde die Türen an beiden Toilettenhäuschen am Freizeitplatz Schurhütte in der Straße “Hoher Rain” eingetreten.
Am Freitag, 28. März

Einladung zur Mitgliederversammlung der Landjugend Gospoldshofen

Gospoldshofen – Sehr geehrtes Mitglied, unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung findet statt am Freitag, den 28. März 2025, 19.00 Uhr im Rathaus Gospoldshofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Rund 280 LäuferInnen und Wanderer waren auf den drei Strecken-Variationen unterwegs

Wurzacher-Landschafts-Lauf (Wu-La-La) war in seiner 10. Ausgabe rundum gelungen

Bad Wurzach – Der Wurzacher Landschaftslauf (WuLaLa), der über den Lauftreff vom Skiclub Bad Wurzach organisiert und von Hermann Rast organisatorisch verantwortet wird, zeigte sich wettermäßig von seiner besten Seite. Michael Epp, fünffacher Nordic-Walking Weltmeister, führte die rund 280 LäuferInnen und Wanderer auf die um eine Langstrecke erweiterten drei Strecken-Variationen durch die Landschaft rund um Wurzach.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 25. März 2025
Wichtige Mitteilung

Die Ortsverwaltung Haidgau ist am 31. März geschlossen

Haidgau – Öffnungszeiten OV Haidgau: Die Ortsverwaltung ist am Montag, 31. März, geschlossen. Vertretung ist Frau Rauh, OV Seibranz, Tel.: 07564 91086.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Fit-Fun-Shopping-Tag

Das Wetter spielte mit und die Besucher kamen in Scharen

Bad Wurzach – Die Händler der Stadt hatten sich für den Fit-Fun-Shopping-Tag wieder Einiges einfallen lassen: Neben der schon aus dem Vorjahr bekannten Hühner-Schaufenster-Rallye, bei der es auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Preise zu gewinnen gab, lockte etwa beim Mode- und Trendhaus Binder ein Schnäppchenmarkt, die Autohäuser zeigten ihre aktuellen Modelle auf der beliebten Automeile, Optik-Blickfang warb mit einem Sonder-Brillenverkauf und vieles mehr gab es zu bestaunen und zu erwerbe…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 25. März 2025
Arnach feierte den langjährigen Ortsvorsteher

Großer Abschied für Mike Rauneker

Arnach (rei) – Gekommen waren Weggefährten, Freunde, Mitarbeiter, Ortschafts- und Stadträte, die Spitze der Stadtverwaltung und die vier Söhne mit Familien: Mit einem großen Fest in der vollbesetzten Turn- und Festhalle verabschiedete die Ortschaft Arnach ihren langjährigen Ortsvorsteher Michael Rauneker. Bürgermeisterin Alexandra Scherer, Raunekers Amtsnachfolger Manfred Braun, Berthold Leupolz (Eintürnen), der für die Riege der Bad Wurzacher Ortsvorsteher sprach, und Stefanie Jöchle namens …
Leserfoto

Die Haidgauer Quellseen

Haidgau – Leserin Eva Zitzl aus Haisterkirch hat uns nachstehend wiedergegebenes Foto von den Haidgauer Quellseen im Wurzacher Rued geschickt. Sie hat für ihr pittoreskes Bild gleich zwei Titelvorschläge:  “Wie gemalt von der Natur” oder “Wo ist hier oben und wo ist unten?” Gesehen hat sie das wunderschöne Motiv am Samstagnachmittag, 22. März, bei einer Fahrradtour zu den Haidgauer Quellseen. 
Viele Aktivitäten außerhalb und in der Turnhalle

TSG Bad Wurzach, Abteilung Turnen, hatte Jahreshauptversammlung

Bad Wurzach – Am Dienstag, 18. März, fand im Turnerheim Bad Wurzach die jährliche Hauptversammlung der TSG Abteilung Turnen statt. Florian Strobel, Vorstand der TSG Abteilung Turnen, begrüßte alle Teilnehmer.
Benefizaktion der Turmgegner

Versteigerung des Turmmodells erbrachte 2100 € zugunsten Bad Wurzacher Kindergärten

Truschwende – Die Bürgerinitiative „Gegen den Turm“ (BI) hat das 1:10-Modell des aufgrund Bürgerentscheids nicht zustandegekommenen Naturerlebnis- und Beobachtungsturmes für einen guten Zweck versteigert. Nachstehend der Bericht von Seiten der BI:

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Arnach – Gekommen waren Weggefährten, Freunde, Mitarbeiter, Ortschafts- und Stadträte, die Spitze der Stadtverwaltung…
Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18…
Bad Wurzach – Bei den nun vorgestellten Maßnahmen zur Sanierung und Neugestaltung des städtischen Friedhofs geht es u…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach