Saisonstart im Leprosenhaus bei Bad Wurzach – Geschichte hautnah erleben

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, um 15.00 Uhr, startet das Leprosenhaus in Bad Wurzach mit seiner ersten Führung der Saison.
Dieses einzigartige Bauwerk ist eines der seltenen Zeugnisse mittelalterlicher Sozial- und Medizingeschichte und diente über Jahrhunderte als Spital für Aussätzige. Die Führung bietet faszinierende Einblicke in das Leben der damaligen Zeit und die Geschichte des Hauses, das heute als Denkmal von hohem kulturellem Wert gilt. Besonders beeindruckend ist die Verbindung von Architektur und Kunst: Das Leprosenhaus ist auch die Geburtsstätte des Künstlers Sepp Mahler (1901–1975). Seine Werke – Gemälde, Zeichnungen und Texte aus sechs Jahrzehnten – werden in der Ausstellung gezeigt und lassen den Besucher tief in das Leben und Wirken des Künstlers eintauchen.
Führungen von April bis Oktober
Führungen finden von April bis Oktober an jedem dritten Sonntag im Monat statt. Treffpunkt ist jeweils um 15 Uhr am Eingang des Leprosenhauses. Die Teilnahme kostet 1,50 Euro (mit Gästekarte frei). Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 07564 862 oder per E-Mail an MaiersBernhard@aol.com. Die Führungen dauern rund eine Stunde und finden ab fünf Teilnehmern statt.
2025 wird das Leprosenhaus ein zentraler Ort für Gedenkveranstaltungen zum 500. Jahrestag des Bauernkriegs sein. Weitere Informationen dazu finden Interessierte auf der städtischen Homepage unter www.bad-wurzach.de, Stichwort „Bauernkrieg“.
Das Leprosenhaus ist von April bis Oktober an Sonn- und Feiertagen von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Am 27. April Frühlingskonzert
Am Sonntag, 27. April, findet um 17.00 Uhr ein Frühlingskonzert in der Leprosenhauskapelle statt. Die 4er Musig, die sich mit zahlreichen Auftritten im In- und Ausland sowie auch im Rundfunk einen Namen gemacht hat, spielt an diesem Nachmittag bekannte Musikstücke aus Tirol, Bayern sowie Eigenkompositionen von Michael Kuhn, Peter Schad und Gregor Holzmann. Mittlerweile haben sie wieder neue Stücke in ihr Repertoire auf-genommen die ebenfalls zu hören sind. Zwischen den Musikstücken wird der Kurator des Leprosenhauses, Bernhard Maier, ein bisschen Geschichtliches zum Leprosenhaus beitragen. In der Gruppe (auch bekannt als kleinste Blaskapelle) spielen Michael Kuhn (Flügelhorn), Stefan Merk (Tenorhorn), Siegfried Hermann (Basstuba) und Gregor Holzmann (Steir.-Harmonika). Der Eintritt ist frei – freiwillige Spenden werden gerne entgegengenommen.