Skip to main content
ANZEIGE
Orgelkonzert Fiori musicali

Robert Häusle spielte in der Schlosskapelle Bach, Mozart, Liszt und Schnizer



Foto: Ulrich Gresser
Das kongeniale Team Robert Häusle und Karl Guter harmonierte perfekt.

Bad Wurzach – Werke von Bach, Mozart, Liszt und Eben, aber auch von Franz Xaver Schnizer einem in Wurzach geborenen Komponisten, Organisten und Priester aus dem Kloster Ottobeuren, spielte Robert Häusle bei seinem Fiori musicali Orgelkonzert in der Schlosskapelle. An seiner Seite Karl Guter, der ihm die Orgel perfekt registrierte und dabei – wie der Organist – bei einigen Stücken Schwerstarbeit leisten musste.

Nach der Begrüßung der rund 50 Konzertbesucher durch Superior Pater Konrad stieg Robert Häusle, ein ehemaliger Orgelschüler von Pater Paulus, der die Konzertreihe Fiori Musicali vor vielen Jahren ins Leben gerufen hatte, gleich mit Johann Sebastian Bach, dem berühmtesten Komponisten für Orgelmusik, in das Konzert ein. Die späten Leipziger Orgelwerke spiegeln den jahrzehntelangen praktischen Umgang des Meisters mit der Orgel wider und liegen deshalb alle – einmal den hohen spieltechnischen Standard Bachscher Orgelmusik als Norm vorausgesetzt– sehr gut in der Hand und auch in den Füßen(!).

ANZEIGE

Karl Guter verrichtete Schwerstarbeit

Dies gilt in besonderem Maße für das h-moll-Werk, welches u.a. auch deswegen zum wohl meistgespielten großen Orgelwerk Bachs geworden ist. Vor allem das herrliche Präludium stellt aber an den Interpreten außerordentliche musikalische Ansprüche, die Robert Häusle, im Zusammenspiel mit Karl Guter hervorragend meisterte.

Häusle stieg nach diesem gelungenen Einstieg von der Orgelempore herab und wies in seinen Erklärungen auf einige kompositorischen Besonderheiten dieser fast schon elitär zu nennenden Bach’schen Orgelliteratur hin.

ANZEIGE

Mit der Sonate A-Dur (Allegro, Menuett, Allegro ) von Franz Xaver Schnizer spielte Häusle als zweites Stück das Werk eines gebürtigen Wurzachers. Dieser wurde schon früh Chorknabe im Benediktinerstift Ottobeuren. Hier erhielt er eine musikalische Unterrichtung auf dem Gebiet der Komposition. Daneben wurde er zum Organisten ausgebildet. Nach Ablegen des Ordensgelübdes und der Priesterweihe wurde er im Jahre 1766 Organist im dortigen Stift.

Bis zu seinem Tode nahm er neben seinen geistlichen Pflichten außerdem die Funktion des Chorregenten und Musikinstruktors wahr. Sein kompositorisches Schaffen ist nur fragmentarisch erhalten und heute weitgehend in Vergessenheit geraten. Sonata A-Dur Allegro, Menuett, Allegro ist ein Werk aus sechs Sonaten opus I für Cembalo und Orgel.

Das dritte Stück, das Häusle an diesem Abend spielte, war das Adagio in C-Dur, ein Spätwerk des musikalischen Wunderkindes Wolfgang Amadeus Mozart, das dieser für Glasharmonica geschrieben hatte. Es entstammt einer Zeit, in der Komponisten nicht mehr bei der Kirche angestellt waren, die Kirchenmusik damit nicht mehr musikalisch im Zentrum stand und viele neue Instrumente das Interesse der Komponisten auf sich zogen.

ANZEIGE

Franz Liszt, von dem Häusle seine „Fantasie und Fuge über Bach“ von 1855 in sein Konzertprogramm aufgenommen hatte, war das Gegenteil von Bach: er sah sich als Künstler und Klaviervirtuose. Dass er dennoch stark von Bach beeinflusst wurde, dass ihm dieser und dessen Musik am Herzen lag, zeigte er in dieser Komposition, indem er mit den Tönen seines Namens spielt: BA-CH und dabei für seine Zeit etwas Neues erschafft. Das bedeutete für Karl-Guter bei der Registrierung der Orgel: er hatte einen sehr verantwortungsvollen Posten inne, weil Liszt in das Stück alles an spieltechnischen Finessen hinein gepackt hatte, was möglich war, eben einem Virtuosen angemessen. Und das eingespielte Team Häusle– Guter meisterte diese Finessen mit Bravour.

Ähnliche Virtuosität wurde beim letzten Stück von den beiden gefordert. Mit Petr Eben´s „Fantasie 1 aus Sonntagsmusik-Musica dominicalis (1958) aus dem Zyklus für Orgel“ hatte Häusle eine Komposition eines Vertreters der modernen klassischen Musik aus der Tschechischen Republik ausgewählt. Das Stück stellt in seiner Aussage eine im Wortsinne nicht alltägliche, sondern festlich künstlerische Musik dar, die ebenfalls mit viel Tempo aufwartete.

ANZEIGE

Langanhaltender Applaus war der verdiente Lohn für Robert Häusle für seine Leistung, in die auch Karl Guter miteingeschlossen werden muss.

Auch Pater Konrad konnte sich freuen, denn der Spendenerlös des Konzertes geht an ein Sozialprojekt der Salvatorianer.

Viele Bilder in der Bildergalerie

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Im Rahmen des Frühjahrskonzertes in der Kurhaus-Kulturschmiede

Der Musikverein Arnach ehrte langjährige Musiker

Bad Wurzach – Die Ehrungen, die Klaus Wachter, der stellvertretende Kreisverbandsvorsitzende der Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, im Rahmen des Frühjahrskonzertes des Musikvereins Arnach am Palmsonntag vornahm, spiegelten das Engagement der Musiker des Musikvereins Arnach wider, der in diesem Jahr 175 Jahre alt wird.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. April 2025
Karfreitag, 10.00 Uhr

Familienkreuzweg zum Gottesberg

Bad Wurzach – Die Kirchengemeinde St. Verena lädt alle Familien, Jung und Alt, sowie alle Interessierten herzlich zum Familienkreuzweg ein: Zum Mitgehen und Mitbeten von Jesu Leidensweg an Karfreitag.
Am Palmsonntag

Musikverein Arnach spielte Frühjahrskonzert

Arnach – Traditionell veranstaltet der Musikverein Arnach sein Frühjahrskonzert am Palmsonntag, in diesem Jahr am 13. April im Kurhaus am Kurpark in Bad Wurzach. Unter der Leitung von Dirigent Berthold Hiemer hatten die Arnacher Musikanten in den letzten Monaten wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm mit Werken aus unterschiedlichsten Stilrichtungen einstudiert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025
Herzlichen Glückwunsch!

Anton Harant feierte seinen 95. Geburtstag

Bad Wurzach – Klaus Schütt überbrachte am Montagnachmittag (14.04.2025) als stellvertretender Bürgermeister die Glückwünsche und Geschenke der Stadt zu diesem Jubelfest, das der geistig fitte Jubilar tags zuvor im Kreise seiner Familie feiern konnte.
Zeugen gesucht

Vandalen werfen Scheibe ein

Bad Wurzach – Eine Glasscheibe am Schulzentrum haben bislang unbekannte Täter im Zeitraum zwischen Montagabend und Dienstagmorgen mit einem Stein eingeworfen.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Leserbrief

Viel Weihrauch auf die städtische Seele

Zum Bericht “Wie aus einer Kurklinik ein Gesundheitshotel wurde” (DBSZ vom 12. April)
von Erhard Hofrichter
veröffentlicht am 13. April 2025
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Blick hinter die Kulissen des Bad Wurzacher Gesundresorts FeelMoor

Wie aus einer Kurklinik ein Gesundheitshotel wurde

Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine Mitglieder zweimal im Jahr Besuche bei Firmen und Einrichtungen. In dieser Reihe besuchten jetzt 16 Teilnehmer am vergangenen Donnerstagabend (10.4.) das Kurhotel FeelMoor.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. April 2025
Kommentar

Sie hätte mehr Zeit gebraucht

Petra Springer ist nicht mehr Eventmanagerin bei der Kurhaus-Genossenschaft. Wir kennen die näheren Umstände nicht. Und es ist nichts Ungewöhnliches, wenn man im Arbeitsleben getrennte Wege geht.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 10. April 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Immenried / Arnach – In seiner Sitzung am 14. April hatte der Ortschaftsrat Immenried eine knifflige Stellungnahme zu…
Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständ…
Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach