Skip to main content
ANZEIGE
Windkraft-Vorranggebiete konkretisiert

Regionalplan nimmt nächste Hürde



Foto: Uli Gresser
Bad Wurzachs Bürgermeisterin Alexandra Scherer begrüßte die Mitglieder der Regionalverbandsversammlung und die zahlreich gekommenen Bürger. Der Regionalverband hält seine Sitzungen an wechselnden Orten im Verbandsgebiet (die Landkreise Ravensburg und Sigmaringen sowie der Bodenseekreis) ab. Am 7. Februar tagte man im Kursaal in Bad Wurzach. Bürgermeisterin Scherer stellte dem für die Raumplanung so wichtigen Gremium ihre Stadt vor, die die drittgrößte Flächengemeinde in ganz Baden-Württemberg sei. Die stark parzellierte Gemeinde könne mit 234 Orten und Wohnplätzen aufwarten. Dezentralität würde hier gelebt. Weiter ging die Bürgermeisterin auf die Bedeutung des Tourismus für die Kurstadt ein, die mit dem europadiplomierten Wurzacher Ried über ein ganz besonderes Alleinstellungsmerkmal verfüge. (rei)

Bad Wurzach (rei) – Der Beurener Berg ist raus, der Leutkircher Stadtwald auch sowie ein großes Gebiet bei Schloss Zeil – das sind einige der Windkraftbeschlüsse der Regionalverbandsversammlung, die am 7. Februar in Bad Wurzach getagt hat. Östlich von Kißlegg soll es jetzt nur noch zwei statt der bisher geplanten drei Windkraftanlagen (WKA) geben. Entlastungen gibt es auch im Bereich Bad Waldsee und Aulendorf. Der Diepoldshofer Wald wird trotz der dort vorbeiführenden Hochspannungsleitung Windkraftstandort. Vor dem Bad Wurzacher Kurhaus, wo die Regionalversammlung tagte, protestierten Windkraftgegner mit Transparenten und Sprechchören.

9500 Stellungnahmen

Der Entwurf des Regionalplans wurde nach Abwägung von 9300 Eingaben aus der Bürgerschaft und 200 Stellungnahmen von Seiten der Träger öffentlicher Belange gegenüber der Erstfassung weiterentwickelt. Jetzt sind nur noch 1,93 Prozent der Verbandsfläche als Windkraftvorranggebiet ausgewiesen. Gesetzlich vorgegeben ist, dass 1,8 Prozent der Verbandsfläche für Windkraft und 0,2 Prozent für Photovoltaik bereitgestellt werden müssen. Die Mehrausweisung (1,93 gegenüber 1,8 Prozent) sei ein Puffer, falls im weiteren Verfahren Windkraftvorranggebiete herausfallen sollten, erläuterte Verbandsdirektor Dr. Wolfgang Heine.

ANZEIGE

Beurener Berg, Leutkircher Stadtwald, Schloss Zeil

Der nun beschlossene Entwurf sieht vor, dass der Beurener Berg nicht mehr für Windkraft zur Verfügung steht. Auch der Leutkircher Stadtwald ist kein Windkraft-Gebiet mehr; der Grund: der Flugverkehr vom Flugplatz Unterzeil steht den Planungen entgegen. Auch das bei Altmannshofen geplant gewesene Windkraftgebiet entfällt; hier ist der Denkmalschutz zugunsten von Schloss Zeil entscheidend. Das Windkraftvorranggebiet östlich von Kißlegg wurde verkleinert wie auch Bereiche bei Bad Waldsee und Aulendorf.

Alttann kommt – beim Hummelluckenwald ein dickes Fragezeichen

Obwohl das Windkraftgebiet zwischen Weitprechts und Alttann planerisch verkleinert wird, wird dieser Bereich WKA-Standort bleiben.

Der Hummelluckenwald wurde von Landrat Harald Sievers als “Sorgenkind” angesprochen. Der dort tätige Projektierer “unterlaufe” die Zielvorstellungen des Regionalverbandes und auch des Landratsamtes, das ja Genehmigungsbehörde ist. Dabei arbeite der Projektierer mit juristischer Finesse über das sogenannte Vorbescheidsverfahren. Er (Sievers) gab der Hoffnung Ausdruck – auch “im Interesse des Europadiploms” – “dass das nicht gelingt”.

Hintergrund der so deutlichen Feststellung des Landrates ist der Umstand, dass der Projektierer eine Regelungslücke zu nutzen versucht, die solange besteht, bis der Regionalplan Rechtskraft erlangt hat. Das dürfte nicht vor Ende 2025 der Fall sein.

Abgesehen vom Hummelluckenwald (liegt zwischen Arnach, Eintürnen und Ziegelbach auf dem Rand des Wurzacher Beckens) sei man sich mit dem Europarat einig, betonte betonte Rainer Beuerle, der Leitende Planer des Regionalverbandes. Die übrigen WKA-Planungen außerhalb eines extra definierten Schutzbereiches für das Wurzacher Ried stünden nicht im Widerspruch zum Europadiplom.

ANZEIGE

Karten

Karten zu den jetzt vom Regionalverband konkretisierten Windkraftgebieten im Verbreitungsgebiet der Bildschirmzeitung (Bad Wurzach, Bad Waldsee, Leutkirch, Isny, Kißlegg, Aulendorf und Aichstetten-Aitrach) sind in der Bildschirmzeitung in einem Extra-Bericht veröffentlicht (siehe “Lesen Sie hierzu auch …” am Ende dieses Artikels).

Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben beschloss die Fortschreibung des Teilregionalplans Energie mit großer Mehrheit (bei fünf Gegenstimmen von Seiten der AfD). In dem Planwerk, das nun in die 2. Offenlage geht, sind Entwicklungsszenarien für Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik in den Landkreisen Ravensburg, Sigmaringen und im Bodenseekreis für weit mehr als ein Jahrzehnt festgelegt. Nach Würdigung der Eingaben aus der 2. Offenlage ist die endgültige Beschlussfassung auf den 26. September 2025 terminiert. Anschließend bedarf diese Satzung noch der Genehmigung durch das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen.

ANZEIGE

Wir werden noch in weiteren Beiträgen auf die wichtige Sitzung der Regionalverbandsversammlung eingehen.



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Der überarbeitete Entwurf des Regionalplanes en detail

Karten zur aktuellen Windkraftplanung

Bad Wurzach (rei) – Der Regionalplan Energie des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben mit seinen beiden Aktionsfeldern Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik nimmt immer mehr Gestalt an. Die Flächenkulisse bei den Windkraftvorranggebieten wurde im Gefolge der 1. Offenlage von 2,5 Prozent der Verbandsfläche (die Landkreise Ravensburg und Sigmaringen sowie der Bodenseekreis) auf 1,93 Prozent verringert. Die Bildschirmzeitung hat sich das Kartenwerk im Hinblick auf ihr Lesergebiet genau anges…
Demonstration am Kurhaus in Bad Wurzach

Windkraftgegner bereiteten Mitgliedern der Regionalversammlung lautstarken Empfang

Bad Wurzach – Die Mitglieder der Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben erhielten vor ihrer Sitzung am 7. Februar im Saal der Kurhaus-Kulturschmiede in Bad Wurzach von gut 100 Windkraftgegnern aus dem gesamten Verbandsgebiet einen lautstarken Empfang bereitet. Mit Sprechchören und mit zahlreichen Transparenten wiesen die Demonstranten die Verbandsvertreter auf ihre von 11 Bürgerinitiativen im Verbandsgebiet getragenen Anliegen hin, auf Windkraft zu verzichten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 8. Februar 2025

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
9.15 Uhr

Das neue Friedenskreuz in Haidgau wird am Sonntag geweiht

Haidgau – Am kommenden Sonntag, 13. Juli, wird das neue Friedenskreuz im Friedenshain an der Hohlgasse in Haidgau geweiht. Es wird – wie der Friedenshain selbst – Gegenstand einer Feier sein, mit der das 100-jährige Jubiläum des Haines nachgefeiert wird. Alfred Engelhardt, ehemaliger Rektor der Realschule Bad Wurzach, hat als Haidgau-Historiker die Geschichte des Friedenshaines intensiv erforscht und wird an diesem Sonntag einen Vortrag dazu halten.
Einweihung des neuen Friedenskreuzes am Sonntag (13.Juli), 9.15 Uhr

Der Friedenshain in Haidgau

Haidgau – Am kommenden Sonntag, 13. Juli, wird das neue Friedenskreuz im Friedenshain an der Hohlgasse in Haidgau geweiht. Es wird – wie der Friedenshain selbst – Gegenstand einer Feier sein, mit der das 100-jährige Jubiläum des Haines nachgefeiert wird. Alfred Engelhardt, ehemaliger Rektor der Realschule Bad Wurzach, hat als Haidgau-Historiker die Geschichte des Friedenshaines intensiv erforscht und wird an diesem Sonntag einen Vortrag dazu halten.
Nicole Kuhn berichtet über ein erlebnisreiches Wochenende (4. bis 6. Juli)

TSG-Kids beim Landeskinderturnfest in Ravensburg 

Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mit acht aufgeregten Kindern, machten uns auf den Weg nach Ravensburg zum Landeskinderturnfest. Die Vorfreude war riesig, und das Wetter spielte auch mit – este Voraussetzungen für ein tolles Wochenende! Nicole Kuhn von der TSG-Turnabteilung berichtet:
Am Freitag, 11. Juli

Einschränkungen und Hinweise zum Heilig-Blut-Fest

Bad Wurzach – Am Freitag, 11. Juli, findet das Heilig-Blut-Fest statt. Hier eine Mitteilung der Stadtverwaltung über Einschränkungen und Hinweise zum Fest:
Das komplette Angebot unter www.bad-wurzach.de

Ab sofort kann man sich zum Ferienprogramm anmelden

Bad Wurzach – Auch in diesem Jahr wartet vom 31. Juli bis zum 31. August wieder ein umfangreiches, abwechslungsreiches und spannendes Ferienprogramm in Bad Wurzach auf Kinder und Jugendliche. Das komplette Programm ist unter www.bad-wurzach.de und über den auf dem Flyer aufgedruckten QR-Code einsehbar. Das Elternportal ist seit dem 8. Juli 2025 freigeschaltet. Bis 14. Juli kann man im Programm auswählen und sich anmelden. Ansprechpartnerin bei der Stadt ist Birgit Wilhelm (Tel. 302-…
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
MFG Arnach

Beim 44. Motorradtreffen war natürlich wieder die Dorfrundfahrt der Höhepunkt

Arnach – Die Motorradfahrergemeinschaft – kurz MFG Arnach – freute sich, wieder einmal – ohne dauernd die Wetter-App im Auge haben zu müssen – wieder ihr traditionelles Motorradtreffen mit seiner berühmten Dorfrundfahrt bei schönen Wetter veranstalten zu können.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 1. Juli 2025
Salvatorkolleg

Feierliche Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten

Bad Wurzach – Bei sommerlichem Wetter wurden am vergangenen Samstag (5. Juli) die Abiturientinnen und Abiturienten des Salvatorkollegs feierlich verabschiedet. Die Feier begann mit einem festlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Verena. Anschließend fand der offizielle Festakt in der Turnhalle der Schule statt, musikalisch umrahmt vom Vokalensemble.
Nur wenige Tropfen fielen bei der Lichterprozession

Gläubige im Wetterglück

Bad Wurzach – Stadtpfarrer Stefan Maier bewies seinen guten Draht zum Himmel: Ausgerechnet am Lichterprozessionssonntag machte der Sommer Pause, das Wetterradar verhieß nichts Gutes für die entscheidenden zwei Stunden. Pfarrer Maier bewies viel Gottvertrauen, als er die Prozession startete.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 8. Juli 2025
After-School-Party

BauGrund Süd stellte sich dem Nachwuchs vor

Bad Wurzach – Nach der im Vorjahr aufwendig gestalteten „EM der Berufe“ veranstaltete  der zweitgrößte Arbeitgeber in Bad Wurzach, die Firma BauGrund Süd, heuer eine After-School-Party; am Freitag, 27. Juni, stellten Geschäftsführer Alois Jäger und sein Team jungen Leuten diversen Berufssparten in seinem Unternehmen vor. Alois Jäger nahm sich an diesem Tag viel Zeit für die Gäste.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Juli 2025
50 Jahre Maschinenring Allgäu-Bodensee

Jubiläumsparty vereint 1500 Mitglieder in Rohrdorf

Rohrdorf – Der Maschinenring Allgäu-Bodensee hat am vergangenen Mittwoch sein 50-jähriges Bestehen gebührend gefeiert. Rund 1.500 Mitglieder strömten ins Festzelt in Rohrdorf, um gemeinsam auf fünf Jahrzehnte erfolgreiche Zusammenarbeit zurückzublicken – und zugleich optimistisch in die Zukunft zu schauen.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Haidgau – Am kommenden Sonntag, 13. Juli, wird das neue Friedenskreuz im Friedenshain an der Hohlgasse in Haidgau gew…
Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mi…
Bad Wurzach – Auch in diesem Jahr wartet vom 31. Juli bis zum 31. August wieder ein umfangreiches, abwechslungsreiche…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach