Skip to main content
Am 11. März

Regierungspräsident Klaus Tappeser hat Bad Wurzach besucht



Foto: Uli Gresser
Regierungspräsident Klaus Tappeser zeigte sich angetan vom neugestalteten Schulhof. Bürgermeisterin Alexandra Scherer, SBBZ-Leiterin Karolin Prinz und Realschulrektor Dietmar Schiller (von links) erläuterten das Projekt und sprachen sicherlich auch über Schulfragen.

Bad Wurzach – Klaus Tappeser, der Regierungspräsident des Regierungspräsidiums Tübingen hat am 11. März Bad Wurzach besucht. Themen bei den Gesprächen und Besichtigungen waren unter anderem das Sommerhochwasser, der Bürgerentscheid, der Zustand des Kurparkes nach dem Hochwasser und das geplante Biosphärengebiet.

Der Regierungspräsident Klaus Tappeser (re.) mit von links Kämmerer Stefan Kunz, Dezernatsleiter Verwaltung Ulrich Möllmann und Bürgermeisterin Alexandra Scherer im Sitzungssaal in Maria Rosengarten.

ANZEIGE

Zum Auftakt hatte die vollzählig angetretene Leitung der Stadtverwaltung die Gemeinderäte sowie Dr. Siegfried Roth als Leiter des Naturschutzzentrums in den Sitzungssaal von Maria Rosengarten eingeladen.

Bürgermeisterin Alexandra Scherer begann ihre Einführungsrede mit einem kleinen Rückblick: Seit seinem letzten Besuch habe sich viel getan. Sie erwähnte, dass der Turmbau nach dem Bürgerentscheid ad acta gelegt sei. Weil der Kurpark nahtlos in das Ried, das ein Naturschutzgebiet ersten Ranges ist, übergeht, aber dieses auch großen Unterhalt erfordere, werde man nach dem neugestalteten Schulhof am Nachmittag auch den Kurpark besichtigen.

ANZEIGE

„Bad Wurzach hat sich als Gesundheitsstadt einen Namen erarbeitet“

Klaus Tappeser hob in seiner Eingangsrede den Status der Stadt hervor, den sie sich im Gesundheitssektor erarbeitet hatte. „Bad Wurzach war eine der ersten Kurstädte, die sich von den Rehaträgern unabhängig gemacht hatte und auf Selbstzahler setzte.“ Er sagte auch – mit Blick auf die Räumlichkeiten von Maria Rosengarten – dass die ganze Stadt darauf stolz sein könne.

Zum nun abgelehnten Turmprojekt sagte er, er selbst sei ein Befürworter gewesen. „Jedes große Naturschutzgebiet arbeitet mit einem Turm. Auch auf der Landesgartenschau in Wangen sei der Turm ein Kristallisationspunkt gewesen, von dem aus die Menschen über den Tellerrand hinausgeblickt haben.“ 68 % sei ein Wort, aber es sei, wie es sei. Das Ried aber sei nach wie vor das Alleinstellungsmerkmal für Bad Wurzach.

ANZEIGE

Das Gesundheitswesen im Landkreis stehe – nicht nur allein wegen der Kliniken – vor großen Herausforderungen. Er übte dabei auch Kritik an der Kassenärztlichen Vereinigung, die zwar über die Rahmenbedingungen jammere, aber über ihre Chefs selbst Teil des Ganzen sei. „Wir müssen wieder zu mehr Partnerschaftlichkeit zurückkommen.“ Das Thema Gesundheit dürfe nicht unterschätzt werden. Bei vielen Kommunen, die wie Bad Wurzach selbst Kliniken betreiben, sei es fraglich, wie lange sie sich das noch leisten können.

Sowohl Tappeser als auch Scherer bestätigten, wie wichtig hier auch die Arbeit der Gemeinderäte ist. „Der Gemeinderat hat sich sehr früh zum Gesundheitsstandort und zum Moor Bad Wurzach bekannt und das war kein Selbstläufer!“, merkte Scherer dazu an. Bad Wurzach gut aufgestellt. Allerdings sei, weil viele Ärzte altersbedingt in der Region aufhören, die allgemeine Gesundheitsversorgung ein Thema, weil Patienten, deren Arzt aufgehört hatte, Probleme hätten, einen neuen Hausarzt zu finden. Dies werde demnächst wieder „als Ärzte-Recruiting“ Thema im Gemeinderat sein.

ANZEIGE

Froh über den Flächenfaktor

Kämmerer Stefan Kunz erläuterte dem Regierungspräsidenten die Zahlen des aktuellen Haushaltsplanes, der aufgrund des Glasfaserausbaues mit rekordverdächtigen Zahlen aufwartet. Allein in den letzten zehn Jahren, seit er Kämmerer in Bad Wurzach ist, sei das HH-Volumen um 57 % gestiegen. Man habe in guten Jahren Rücklagen gebildet und Schulden abgebaut. Weil in der größten Flächengemeinde des Regierungsbezirkes, was Bad Wurzach ist, viele Infrastruktureinrichtungen wie Hallen, Kindergärten, Grundschulen usw. in fast allen Ortschaften vorhanden sind und unterhalten werden müssen, sei er froh, dass bei Zuweisungen der Flächenfaktor statt wie bisher der Einwohnerfaktor eingeführt worden sei.

Zur Grundsteuerreform sagte Kunz, dass es in Bad Wurzach zwar wie anderen Kommunen Widersprüche gebe, angesichts von 7800 Steuerobjekten sei die Zahl von 50 recht aber gering. Er sprach auch von einer reellen Umstellung mit Anpassungen nach unten, denn das Steueraufkommen sinke im Vergleich zu 2024, der Planansatz für dieses Jahr werde aktuell nicht erreicht. Hier setzte er seine Hoffnung auch auf die neue Bundesregierung.

ANZEIGE

Die Energiewende

Ein Thema, das nicht nur das energieintensivste Unternehmen der Stadt angeht, sondern alle Unternehmen betrifft, sei die Energiewende. Von aktuell 90 % fossilen Brennstoffen will das Unternehmen auf 70 bis 80 % Grünstrom umstellen. Hier müsste die Lastenverteilung geändert werden.

Die Bürgermeisterin bemerkte dazu, dass sich die Unternehmen dazu neu aufstellen müsstenMan werde als Stadt die Koordinierung mit dem Energieversorger machen und alles versuchen, um das Unternehmen am Standort zu halten, damit es wirtschaftlich arbeiten kann. Der Regierungspräsident brachte in diesem Zusammenhang eine interkommunale Wärmeplanung ins Spiel.

ANZEIGE

„Wir haben keine Stadtwerke und nur kleine Netze. Denn im Gegensatz zu Leutkirch oder Bad Waldsee leben in Bad Wurzach die Mehrzahl der Einwohner in den Ortschaften.“

Klaus Tappeser berichtete davon wie die Stadt Meersburg – vom Ortskern etwa so groß wie Bad Wurzach – in Sachen Wärmeplanung vorgehe: Mit Bodenseewasser als Wärmetauscher.

ANZEIGE

Rainer Deuschel, Gemeinderat der Grünen, erklärte dass zum Beispiel die Wärmeplanung etwa beim Schulzentrum nicht auf die lange Bank geschoben werden dürfe. Tappeser erwiderte ihm, das sei ein wichtiges, aber auch schwieriges Thema, das Zeit brauche.

Das Thema Hochwasser

Auch das Thema Hochwasser wurde angesprochen. Stadtbaumeisterin Kathleen Kreutzer (Bild) stellte in einer kleinen Präsentation die Probleme des Hochwassers vom letzten Sommer dar. Dabei zeigte sie auf, dass in den Ortschaften die Wassermassen viel schneller ansteigen, aber auch wieder abnahmen. Anders dagegen in der Stadt: Der Wasserstand stieg auch dank der Saugwirkung des Riedes langsamer an und nahm auch langsamer ab. Ihr Fazit: Dadurch konnten noch viel größere Schäden verhindert werden.

ANZEIGE

„Es fehlen Gewerbeflächen“

Klaus Schütt, CDU-Gemeinderat und Stellvertreter der Bürgermeisterin, sprach den Mangel an Gewerbeflächen in Bad Wurzach an, insbesondere auch das interkommunale Gebiet mit Leutkirch. Für ihn sei die Ablehnung noch nicht endgültig, allerdings sei das Gebiet sehr auf eine Firma zugeschnitten, und das löse kein Gewerbeflächenproblem.

Das Biber-Problem

Heinrich Vincon, ebenfalls CDU-Stadtrat und Stellvertreter der Bürgermeisterin, sprach zum einen das Biberproblem an, das zu enormen Schäden für die Landwirtschaft führe, zum anderen auch das im Prüfungsstadium stehende Biosphärengebiet. Es nütze nichts, zwei Biber einige Kilometer entfernt umzusiedeln, also zu vergrämen, während in Bayern bis zu 2000 Tiere geschossen werden dürfen. Tappeser bestätigte dies, erklärte aber auch, dass auch der Abschuss nur unwesentlich zu einer Populationsveränderung führe.

Dr. Siegfried Roth erläuterte den Unterschied zwischen Bayern und Baden-Württemberg in der Biber-Frage: In Bayern wurden die Biber ausgesetzt, in Bad-Württemberg seien sie eingewandert, also rechtlich als Wildtiere anzusehen.

ANZEIGE

Das geplante Biosphärengebiet

Zum Thema Biosphären-Gebiet sagte Vincon, selbst Landwirt, dass man sich da wohl nicht einig werde.

Tappeser sagte dazu, die Überprüfung sei noch im Gange, die zentrale Frage sei ja, wie werde mit den drei großen Mooren im geplanten Gebiet umgegangen. Ernestina Frick, Gemeinderätin der Freien Wähler, sagte, durch das Gebiet kämen immer mehr Richtlinien von oben dazu, was der Bevölkerung große Sorgen bereite. Sie kritisierte auch eine schlechte Kommunikation. Bürgermeisterin Alexandra Scherer erläuterte dazu, dass am 19. März eine Infoveranstaltung in Wolfegg stattfinden werde und am 31. März würden die ersten Karten veröffentlicht.

Auf die Frage von Karl-Heinz Buschle, Gemeinderat der Freien Wähler, wie das RP für den normalen Bürger sichtbar sei, erklärte Tappeser, dass das Schulwesen mit seinen Schulämtern am deutlichsten dies sichtbar mache. Aber das RP habe keine legislative Funktion, es sei für die Umsetzung der Beschlüsse von Kreistagen und Gemeinderäten zuständig und die Überprüfung der kommunalen Selbstverwaltung. Er wies aber auch daraufhin, dass es zwischen dem Regierungspräsidium und dem Landtag ein gewisses Spannungsfeld gebe.

Die Brücken im Kurpark

Bürgermeisterin Scherer erklärte zum Abschluss der Gesprächsrunde im Sitzungssaal, dass die Stadt die Turmförderung zurückgeben werde, aber für die 18 Brücken im Kurpark weiterhin Förderanträge stellen werde.

Nach einer kurzen Zwischenstation beim Schulhof des Schulzentrums, dessen Neugestaltung vor einem Jahr abgeschlossen worden war, und einem Besuch im FeelMoor, dem Gesundheitsresort des Städtischen Kurbetriebes, besuchte der Regierungspräsident nach dem Mittagessen noch gemeinsam mit der Verwaltungsspitze den vom Hochwasser betroffenen Teil des Kurparkes, um insbesondere über die Sanierung der dortigen, vom Hochwasser stark betroffenen Brücken zu diskutieren.
Text und Fotos: Uli Gresser

Weitere Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Uli Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Pfarrer Stefan Maier war Firmspender im Auftrag des Bischofs

62 junge Katholiken erhielten das Sakrament der Firmung 

Bad Wurzach – Pfarrer Stefan Maier spendete am 28. Juni bei zwei Firmungsgottesdiensten insgesamt 62 Firmbewerbern das Sakrament der Firmung. Er war hierzu von Bischof Dr. Klaus Krämer beauftragt. Der St. Verena-Jugendchor umrahmte die feierlichen Gottesdienste mit seinen Liedern.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 9. Juli 2025
Firmung in St. Verena (Teil II)

Am Nachmittag wurde 26 Firmbewerbern das Sakrament gespendet

Bad Wurzach – Pfarrer Stefan Maier spendete am 28. Juni bei zwei Firmungsgottesdiensten insgesamt 62 Firmbewerbern das Sakrament der Firmung. Er war hierzu von Bischof Dr. Klaus Krämer beauftragt. Der St. Verena-Jugendchor umrahmte die feierlichen Gottesdienste mit seinen Liedern.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 9. Juli 2025
Am Samstag, 12. Juli

Samstagspilgern zwischen Kräutern und Glauben.

Bad Wurzach – Das Wurzacher Ried ist eines der größten Hochmoore in Süddeutschland. Hier gedeihen Tiere und Pflanzen, die es sonst nirgends zu sehen gibt. Ein Ort voller Mystik und wilder Natur.
Zeugen gesucht

Dieseldiebstahl – Polizei sucht Zeugen

Bad Wurzach – Kraftstoff gestohlen hat ein Dieb am vergangenen Wochenende in der Zeppelinstraße. Der Täter schlauchte aus dem Tank eines geparkten Lkw über 400 Liter Diesel ab. Zwischen Freitag, 16 Uhr, und Dienstag, 4 Uhr, dürfte der Täter an dem Fahrzeug zugange gewesen sein und Kraftstoff im Wert von rund 700 Euro erbeutet haben. Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Leutkirch unter Tel. 07561/8488-0 entgegen.
Am Freitag, 11. Juli

Am Blutfreitag ist die Bücherei in Seibranz geschlossen

Seibranz – Die Bücherei in Seibranz bleibt am Freitag, 11. Juli, aufgrund des Blutfreitags geschlossen. Wir bitten um Verständnis. Das Bücherei-Team Seibranz.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
MFG Arnach

Beim 44. Motorradtreffen war natürlich wieder die Dorfrundfahrt der Höhepunkt

Arnach – Die Motorradfahrergemeinschaft – kurz MFG Arnach – freute sich, wieder einmal – ohne dauernd die Wetter-App im Auge haben zu müssen – wieder ihr traditionelles Motorradtreffen mit seiner berühmten Dorfrundfahrt bei schönen Wetter veranstalten zu können.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 1. Juli 2025
50 Jahre Maschinenring Allgäu-Bodensee

Jubiläumsparty vereint 1500 Mitglieder in Rohrdorf

Rohrdorf – Der Maschinenring Allgäu-Bodensee hat am vergangenen Mittwoch sein 50-jähriges Bestehen gebührend gefeiert. Rund 1.500 Mitglieder strömten ins Festzelt in Rohrdorf, um gemeinsam auf fünf Jahrzehnte erfolgreiche Zusammenarbeit zurückzublicken – und zugleich optimistisch in die Zukunft zu schauen.
Nur wenige Tropfen fielen bei der Lichterprozession

Gläubige im Wetterglück

Bad Wurzach – Stadtpfarrer Stefan Maier bewies seinen guten Draht zum Himmel: Ausgerechnet am Lichterprozessionssonntag machte der Sommer Pause, das Wetterradar verhieß nichts Gutes für die entscheidenden zwei Stunden. Pfarrer Maier bewies viel Gottvertrauen, als er die Prozession startete.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 8. Juli 2025
After-School-Party

BauGrund Süd stellte sich dem Nachwuchs vor

Bad Wurzach – Nach der im Vorjahr aufwendig gestalteten „EM der Berufe“ veranstaltete  der zweitgrößte Arbeitgeber in Bad Wurzach, die Firma BauGrund Süd, heuer eine After-School-Party; am Freitag, 27. Juni, stellten Geschäftsführer Alois Jäger und sein Team jungen Leuten diversen Berufssparten in seinem Unternehmen vor. Alois Jäger nahm sich an diesem Tag viel Zeit für die Gäste.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Juli 2025
Visualisierung

So sähen die Windkraftanlagen bei Diepoldshofen aus

Diepoldshofen (rei) – Reinhold Mall, Vorstand des gemeinnützigen Vereins Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V., hat Visualisierungen zu den Windkraftplanungen bei Diepoldshofen angefertigt. Mall ist dabei, wie vom Projektierer RES beantragt, von einer Höhe über alles von 300 Metern ausgegangen. Bis zur Bürgerversammlung am 26. Juni war man von 4 WKA im Diepoldshofer Wald ausgegangen, einem 38 Hektar großen Gebiet, das vom Regionalverband als Vorranggebiet für Windkraft ausgewiesen wur…

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Stadtpfarrer Stefan Maier bewies seinen guten Draht zum Himmel: Ausgerechnet am Lichterprozessionssonnt…
Diepoldshofen (rei) – Reinhold Mall, Vorstand des gemeinnützigen Vereins Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V…
Bad Wurzach – Am Samstag (5.7.) zwischen 10.52 Uhr und 11.16 Uhr betraten drei männliche Tatverdächtige einzeln und i…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach