Skip to main content
ANZEIGE
Aus dem Gemeinderat

Räte tendieren zur Generalsanierung des Rathauses



Foto: Herbert Eichhorn
Das Wurzacher Rathaus wurde anno 1482 erbaut. Der über zwei Seiten gehende Bilderfries wurde 1963 angebracht. Einst war der Fries rot gefasst.

Bad Wurzach – Bereits 2021 war die Sanierung des Rathauses erstmals Thema im Gemeinderat. Anfang 2023 ebenfalls im Rahmen der Haushaltsdebatte für 2023. Nun erhielt der Gemeinderat einen Bericht zum Sachstand. Es gibt zwei Sabierungsszenarien. Szenario 1 würde 1,4 Millionen € kosten, Szenario 2 würde mit 2,5 Millionen zu Buche schlagen, würde aber aus Mittel des Landes stark bezuschusst.

Stadtbaumeisterin Kathleen Kreutzer erläuterte den Sachverhalt. Nach dem Umzug des Bürgerbüros ins Amtshaus im Jahre 2020 stellte sich heraus, dass – um die Räume weiterhin als Büroraume zu nutzen – mehr als nur Schönheitsreparaturen erforderlich sein werden. Zum einen wegen der Feuchtigkeitsschäden, die dazu führten, dass die Räume im Untergeschoss nicht nutzbar sind. Die Nutzung dieser Räume sind aber für die Verwaltung, die eh schon Arbeitsplatzteilung in manchen Bereichen machen muss, von großer Bedeutung.

Deshalb wurde zur konkreten Klärung des Sachverhalts das in Sachen Denkmal-Sanierung erfahrene Architekturbüro Sick & Fischbach aus Ochsenhausen beauftragt, eine Bestandsaufnahme der Schäden zu machen und Sanierungsvorschläge auszuarbeiten.

Im Rahmen der Voruntersuchungen wurden im Obergeschoss im Bereich des Uhrenturms ein Feuchtigkeitseintritt festgestellt, der Schäden an der Gebäudesubstanz verursacht.

Darüberhinaus ist das Fehlen eines fehlender Sozialraums nicht mehr zeitgemäß; auch die Heizung und Elektrik entsprechen nicht mehr heutigen Standards.

ANZEIGE

Die zwei Szenarien

Julia Niedermaier von besagtem Architekturbüro stellte die konkreten erforderlichen Maßnahmen in zwei Varianten vor: Variante 1 beinhaltete die zwingend erforderlichen Maßnahmen, in Variante 2 kommen zu den alternativlosen Sanierungsmaßnahmen noch die energetische Sanierung mit Einbau einer neuen Heizung, der Ersatz der Elektroinstallation mit Einbau von LED-Leuchten, Sanierung der sanitären Anlagen, Austausch von Bodenbelägen und Türen sowie die Herstellung von Barrierefreiheit durch den Einbau eines Aufzuges.

Um den Feuchtigkeitseintritt im Sockelbereich des Gebäudes dauerhaft zu verhindern, wäre der Einbau einer sogenannten Horizontalsperre notwendig, was jedoch vom Denkmalamt bisher als ein zu großer Eingriff in die Gebäudesubstanz des als Kulturdenkmal eingestuften Rathauses angesehen und abgelehnt wird.

Die aktuelle Kostenschätzung für Variante 1 beträgt ca. 1,4 Millionen €. Für Variante 2 spricht, die aktuell mit 2,5 Millionen € veranschlagt wird, dass bis zu 51 % der förderfähigen Kosten (also auch Planungskosten und die Interimslösung, etwa eines Bürocontainers) gefördert werden können.

Nachteil bei Variante 2 wäre, dass für die Zeit der Sanierung eine Interimslösung (zum Beispiel ein Bürocontainer) für die Verwaltung benötigt wird. Variante 1 könnte im laufenden Betrieb (mit Einschränkungen) bis zum Herbst 2026 umgesetzt werden. Für Variante 2 rechnen Kathleen Kreutzer und Julia Niedermaier auf Anfrage von Franz-Josef Maier (MirWurzacher) mit einer um ein Jahr längeren Bauzeit. Dieser wunderte sich auch über das Denkmalamt und dessen Entscheidungen. Denn beim Abriss des Hauses in der Parkstraße einige Jahre zuvor habe die Überlegung einer Horizontalsperre keine Rolle gespielt und damit war das Haus nicht mehr zu retten gewesen.

Fragen der Räte

Petra Greiner (CDU) fragte nach, weil das das Geländer im Treppenhaus des Rathauses angeblich zu niedrig sei. Sie verwies auf das Treppenhaus in Maria Rosengarten, dessen Geländer noch niedriger sei.

Bernhard Schad fragte nach, aus welchem Fördertopf die Maßnahmen bei Variante 2 subventioniert würden. Das Geld käme aus den Mitteln der Stadtsanierung, bekam er zur Antwort. „Dann wäre die Variante 1 insgesamt die teurere Lösung.“

Klaus Schütt (CDU) sagte, dass die Mitarbeiter und der Personalrat unbedingt befragt werden müssten, was die Verwaltung bereits in Vorlage angekündigt hatte.

Manfred Braun (FW) verglich die Maßnahmen mit einem privaten Häuslebauer, der „ganz sicher“ Variante 2 machen würde, um nicht in zehn Jahren für noch teureres Geld noch einmal anfangen zu müssen.

Aufgrund der Herstellung von Barrierefreiheit durch den Einbau eines Aufzuges sieht Rainer Deuschel (Grüne) die Variante 2 als einzig richtige Lösung an.

Ernestina Frick (FW) erklärte, dass Barrierefreiheit in der heutigen Zeit unabdingbar sei: „Jeder muss mal zur Bürgermeisterin hochkommen können.“ Sie fragte auch, ob es eventuell über die Förderung aus der Stadtsanierung noch weitere Möglichkeiten geben würde. Stadtbaumeisterin Kathleen Kreutzer sagte zu, sich darum zu kümmern.

Heinrich Vincon (CDU), erklärte, dass Variante 2 zukunftsgerichtet und aufgrund des „nicht so guten Baugrundes“ sinnvoll sei

ANZEIGE

Bürgermeisterin Scherer sagte, dass mit der Gemeinderatsentscheidung nun öffentlich der Auftrag an die Verwaltung erteilt werde, die Mitarbeiter mit einzubeziehen. Dies solle durch den Personalrat erfolgen. Sie wies auch darauf hin, dass die Verwaltung dringend mehr Räume benötigt.

Die Abstimmung erfolgte einstimmig.
Uli Gresser

Unter „Downloads“ haben wir die Präsentation von Julia Niedermaier hinterlegt.

Lesen Sie hierzu auch unsere Ausführungen zum Bilderfries am Rathaus, veröffentlicht im „Wurzacher“ am 24. Januar 2023.



DOWNLOADS

LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Am 3. Mai im Pius-Scheel-Haus

Vier Lehrer der Jugendmusikschule konzertieren

Bad Wurzach – Am Samstag, 3. Mai (18.30 Uhr), veranstaltet die Jugendmusikschule ein Lehrerkonzert im Pius-Scheel-Haus. Es spielt ein Blechbläser-Quartett (H. Ulmschneider, Th. Räth, C. Brunetti und Martin Schad).
Von Sonntag, 3. bis Samstag, 9. August

Jugendrotkreuz veranstaltet wieder ein Sommerzeltlager 

Bad Wurzach – Auch in diesem Jahr veranstaltet das Jugendrotkreuz Bad Wurzach wieder ein Sommerzeltlager für Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 14 Jahren – und zwar von Sonntag, 3. August, bis Samstag, 9. August, auf unserem bewährten Zeltplatz bei Erbisreute/Fuchsenloch. 
Alexander Dreher aus Truilz übermittelte viele Informationen über die Rehkitzrettung

Jagdhornbläser eröffneten die Saison mit besonderem Gast im Torfmuseum

Bad Wurzach – Die Jagdhornbläser Bad Wurzach haben mit einem kleinen Konzert im Oberschwäbischen Torfmuseum die Saison eröffnet. Als Gast hatten sie Alexander Dreher aus Truilz, der gemeinsam mit seinem Team und Drohnen erfolgreich ist, Rehkitze vor dem Mähtod zu bewahren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 19. April 2025
Am Montag, 28. April

Ortschaftsratssitzung in Dietmanns

Dietmanns – Am Montag, 28.04.2025, findet um 20.00 Uhr im Mannschaftsraum der Feuerwehr in der Ortsverwaltung Dietmanns  eine öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates statt. Nachstehend die Tagesordnung:
1. Mai-Feiertag

Verlegung des Wochenmarkts auf den Mittwoch

Bad Wurzach – Wegen des Feiertags am Donnerstag, 1. Mai (Tag der Arbeit) wird der Wochenmarkt auf den Mittwoch, 30. April vorverlegt.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Leserbrief

Viel Weihrauch auf die städtische Seele

Zum Bericht “Wie aus einer Kurklinik ein Gesundheitshotel wurde” (DBSZ vom 12. April)
von Erhard Hofrichter
veröffentlicht am 13. April 2025
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Im Rahmen des Frühjahrskonzertes in der Kurhaus-Kulturschmiede

Der Musikverein Arnach ehrte langjährige Musiker

Bad Wurzach – Die Ehrungen, die Klaus Wachter, der stellvertretende Kreisverbandsvorsitzende der Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, im Rahmen des Frühjahrskonzertes des Musikvereins Arnach am Palmsonntag vornahm, spiegelten das Engagement der Musiker des Musikvereins Arnach wider, der in diesem Jahr 175 Jahre alt wird.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. April 2025
Zeitgleich Sitzungen am 14. April

Ortschaftsräte Immenried und Arnach äußern sich zum geplanten Hubschrauber-Landeplatz

Immenried / Arnach – In seiner Sitzung am 14. April hatte der Ortschaftsrat Immenried eine knifflige Stellungnahme zu formulieren: Das Unternehmen BRV Franz Rupp möchte in Brenters (liegt zwischen Immenried und Arnach) einen Hubschrauber-Sonderlandeplatz erstellen und betreiben. Entsprechend hoch war das Publikumsinteresse – es waren rund 30 Zuhörer in den Raum der Immenrieder Schützen gekommen, in den der Ortschaftsrat kurzfristig umgezogen war. Die Kernaussage des Beschlusses: Ortschaft (un…

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Als vor über 40 Jahren die Volleyballstadtmeisterschaften von der noch jungen Volleyballabteilung der T…
Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständ…
Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach