Skip to main content
ANZEIGE
Aus dem Gemeinderat

Radverkehrs-Experte nennt Schwachstellen und macht Vorschläge



Bad Wurzach – Bei der Gemeinderatssitzung am 2. Juni ging es auch um ein Radverkehrskonzept.

Der Gemeinderat hatte die Firma „top plan“ am 19.09.2022 mit der Erstellung eines entsprechenden Konzeptes beauftragt. Im Rahmen eines Workshops im Mai 2024 haben die Mitglieder des Gemeinderates Problemstellen und fehlende Verbindungen im Alltagsradnetz von Bad Wurzach erörtert. Anschließend wurde eine Melde­plattform freigeschaltet, auf der Bürgerinnen und Bürger Anregungen eintragen konnten. Die Erstellung des Radverkehrskonzepts umfasst eine vollständige Bestandsaufnahme sowie die an­schließende Analyse des bestehenden Radnetzes und der Fahrradabstellanlagen. Auf Grundlage dieser Informationen erstellte das Büro „top plan“ ein optimiertes Radnetz sowie ein Konzept für Fahrradabstell­anlagen.

ANZEIGE

89 Anregungen aus der Bürgerschaft

Andreas Ampßler von „top plan“ stellte nun vor allem die Handlungsempfehlungen bei Gefahren- und Problemstellen mit entsprechenden Priorisierungen vor. Auf der Meldeplattform gingen 89 Anregungen ein. Auf Basis dieser Meldungen erstellte „top plan“  dann die Bestandsanalyse. Dabei wurden Belag, Breite, Zustand der Wege, die Verkehrssicherheit protokolliert. Es wurden Gefahrenstellen, Hindernisse, Netzlücken sowie die Radabstellanlagen auf 190 km Radnetz protokolliert und analysiert.

Alle erfassten Infos wurden in die RIWA-GIS-Datenbank eingearbeitet. Beispiel: Hindernis Umlaufschranke Parkstraße: Hier wurde festgestellt, dass die Durchgangsbreite unter einem Meter ist, sie kann also nur umständlich passiert werden. Da es sich um eine Kreuzung von Rad- und Fußwegen handelt, stelle sie keine ungewöhnliche Gefahrenquelle dar und könne, da die Verbindung eine wichtige Anbindung ans Gymnasium ist, ersatzlos abgebaut werden.

Das Konzept beinhaltet auch die Kartierung der Radwegführung. Außerorts verlaufen 59 % der Radwege auf Autostraßen, innerorts immerhin zu 17 % auf Straßen mit über 30 km/h, 12 % auf kombinierten Rad- und Gehwegen.

Bei der Analyse fanden die Planer 28 Gefahrenstellen, 40 Hindernisse und Problemstellen und 50 Streckenabschnitte mit Handlungsbedarf. Sie erarbeiteten Steckbriefe zu den einzelnen Abschnitten. Beispiel: Radwegführung an der B 465 gegenüber Holzbau Dangel.  Der durch Sträucher auf der einen Seite mit nur einem Meter Breite zu schmale Radweg verläuft auf 35 m nur durch einen hohen Randstein von der Fahrbahn der Bundesstraße getrennt. Da kein Begegnungsverkehr möglich ist und die Sicht auf die jeweilige Seite eingeschränkt ist, hält „top plan“ diese Stelle für gefährlich.

„Das Rad sicher und bequem abstellen zu können, ist eine Grundvoraussetzung für das Radfahren.“ So überschreibt „top plan“ auch das Kapitel mit den Radabstellanlagen. Auch hier fanden die Analysierer viele Negativ-Beispiele, die von nichtvorhanden (Riedsporthalle), ungeeigneten Vorderradhalter (Salvatorkolleg) bis eingeschränkten Zufahrtsmöglichkeiten (Schulzentrum) reichten. Aber auch positive Beispiele wie die Anlehnbügel vor dem Schloss oder bei Maria Rosengarten wurden registriert.

Bei Schulwegen Luft nach oben

Besonderen Wert legten Ampßler und sein Büro logischerweise auf die Optimierung der Schulwege. Diese seien wichtig und hier bestehe noch großes Entwicklungspotential.

Unterschieden werden müsse zwischen den Bedürfnissen von Alltagsradlern, die schnell und direkt ans Ziel kommen wollen, und Freizeitradlern, die gerne durch malerische und attraktive Landschaften abseits von großen Straßen fahren.

Die Innenstadt von Bad Wurzach habe aufgrund kurzer Wege ein großes Potential für den Alltagsradverkehr. Vom Birkhahnweg in der Reischbergsiedlung bis zum Gewerbegebiet West sind es nur knapp vier Kilometer, in denen alle wichtigen Zielpunkte mit dem Rad zu erreichen sind.

Als Maßnahmenkatalog, um das Ziel eines durchgängigen Alltagsradwegenetzes auch mit allen Ortsteilen zu erreichen, sieht „top plan“ vor, dass sich die Stadt aktiv in die Planungen von Baulastträgern wie Land und Bund einbringt um Radwegprojekte an Hauptverkehrsstraßen zu forcieren und zu priorisieren.

Zunächst gelte es die Gefahren- und Problemstellen am vorhandenen Netz zu beseitigen. Auch gute Radabstellanlagen gehören zur Radverkehrsförderung dazu. Um zukünftig die Bedürfnisse von Radfahrern bereits beim Bau von Wegen mit zu integrieren, gehöre ein Planungscheck Radverkehr mit zur Planung dazu. Dieser solle ab der Entwurfsplanung etabliert werden. Natürlich gehöre auch die Qualitätssicherung der Infrastruktur zu einem Radverkehrskonzept mit dazu.

ANZEIGE

Diskussion im Rat

Klaus Schütt (CDU) und Petra Greiner (CDU) forderten eine konkrete Maßnahmenliste ein.  Diese würde laut Verwaltung jedoch aktuell noch keinen Sinn machen, da zunächst aufgrund der Datenanalyse eine Priorisierung gemacht werden müsse. Diese werde zu gegebener Zeit im Gemeinderat beraten werden.

Die Haidgauer Ortsvorsteherin und FW-Gemeinderätin Ernestina Frick bemängelte die Umlaufsperren beim Bahnübergang Kimpfler, weil diese so eng seien, dass die Radfahrer auf die L314 ausweichen müssten. Bürgermeisterin Alexandra Scherer verwies auf die Vorschriften der DB.

Manfred Braun (FW) berichtete von Radwegstrecken (auch innerorts) in Österreich, die Spaß machten, darauf zu fahren. Die rote Spur dort zeige den Autofahrern, dass sie die Radfahrer ernst nehmen sollten.

Richtiggehend geladen äußerte sich Berthold Leupolz, der Ortvorsteher von Eintürnen, der auch hauptberuflich als Leiter des Liegenschaftsamtes sich mit der Thematik zu befassen hat. Wenn man etwas ändern wolle, brauche man einen langen Atem. Es müssten sich Landkreis und Land in dieser Sache bewegen. Rund um Eintürnen bewegten sich die Radler auf Landstraßen mit viel Schwerlastverkehr, die teilweise Autobahnzubringer seien. Er kommentierte eine Antwort des grünen Verkehrsministers auf entsprechende Anfragen mit den Worten: „Da kommt mir die Galle hoch!“

Rainer Deuschel (Grüne) verwies auf seine Anfrage bei der letzten Gemeinderatssitzung bezüglich der Erneuerung der roten Radstreifen. Stadtbaumeisterin Kathleen Kreutzer erklärte, diese sein in den Sofortmaßnahmen enthalten. Bei jedem Ausbau einer Bushaltestelle würden diese mitgemacht.

Für Franz-Josef Maier (MirWurzacher) stellten die Schutzstreifen in ihrer aktuellen Form selbst eine Gefahr dar.
Uli Gresser

Die Präsentation des Büros „top plan“ haben wir unter „Downloads“ hinterlegt.

ANZEIGE


DOWNLOADS

LESEN SIE HIERZU AUCH …

Kommentar

Das mildere Mittel

Zum in der Gemeinderatssitzung am 2. Juni vorgelegten Radverkehrskonzept

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
24. Juni, 19.30 Uhr, “Torfstecher” (Kurhaus)

Freie Wähler halten Jahresversammlung ab

Bad Wurzach – Die Freie Wähler-Vereinigung Bad Wurzach hält ihre diesjährige Hauptversammlung am Dienstag, 24. Juni 2025, im “Torfstecher” (Kurhaus) ab. Beginn ist um 19.30 Uhr. Unter anderem werden diese Themen besprochen: „Biosphärengebiet“ und „Wochenmarkt“. Auch stehen Wahlen an. Die Tagesordnung haben wir am Ende dieses Artikels unter “Downloads” hinterlegt. Eingeladen sind neben den Mitgliedern auch Freunde und Wegbegleiter der Freien Wähler.
Freibadfest am 12. und 13. Juli

Steigende Besucherzahlen im Schwimmbad Hauerz

Hauerz – Das Schwimmbad Hauerz verzeichnet in diesem Jahr eine erfreuliche Entwicklung: Bereits seit Ende Mai wurden 600 Besucher registriert – eine deutliche Steigerung im Vergleich zu den Vorjahren. Besonders die warmen Tage locken immer mehr Gäste an, die die entspannte Atmosphäre, die Sicherheit und das familiäre Umfeld schätzen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Juni 2025
St. Margarethen im Lavanttal,

Musikverein Arnach machte Ausflug nach Kärnten

Arnach – Der Musikverein Arnach reiste vom 13. bis 15. Juni nach Kärnten, genauer: nach St. Margarethen im Lavanttal, um mit der dortigen Trachtenkapelle deren 50-jähriges Jubiläum zu feiern und das Fest dort mit einem Gastauftritt zu bereichern.
Festmesse mit anschließender Prozession bei schönstem Sommerwetter

Das Fronleichnamsfest in Arnach, Eggmannsried und Eintürnenberg wurde am Sonntag gefeiert

Arnach / Eggmannsried / Eintürnenberg (rei) – Wegen des Priestermangels wird das Fronleichnamsfest in der Seelsorgeeinheit Bad Wurzach mit ihren zehn Pfarrgemeinden auf zwei Festtage verteilt: Sieben Pfarreien haben den „Herrgottstag“, an dem die Katholiken auf die Straße gehen und sich in Prozessionen zur Anwesenheit Gottes bekennen, am eigentlichen Tag – zehn Tagen nach Pfingsten, 60 Tage nach Ostern – gefeiert. Drei Pfarreien holten Fronleichnam am heutigen Sonntag nach: Arnach, Eggmannsri…
Bei schönstem Wetter

Fronleichnamsprozession und Gemeindefest in Dietmanns

Dietmanns – Der Fronleichnamstag begann in Dietmanns mit einem festlichen Gottesdienst in der Kirche. Dieser wurde von Pfarrer Anton Romer zelebriert und vom Kirchenchor feierlich umrahmt. Anschließend folgte bei strahlendem Sonnenschein die Prozession durch die Ortschaft, musikalisch begleitet durch die Musikkapelle und den Kirchenchor. Die Fahnenabordnungen des Musikvereins, der Blutreitergruppe sowie der Krieger- und Soldatenkameradschaft nahmen daran ebenso teil wie auch zahlreiche Minist…
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
St. Margarethen im Lavanttal,

Musikverein Arnach machte Ausflug nach Kärnten

Arnach – Der Musikverein Arnach reiste vom 13. bis 15. Juni nach Kärnten, genauer: nach St. Margarethen im Lavanttal, um mit der dortigen Trachtenkapelle deren 50-jähriges Jubiläum zu feiern und das Fest dort mit einem Gastauftritt zu bereichern.
Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Leserbrief

Man versetze sich in die Lage der Gastro-Bediensteten

Zu den Leserbriefen „Das Ende vom Lied: „Kaffee zu Hause“ (DBSZ am 16. Juni) und „Wir waren bedient“ (DBSZ am 13. Juni)
von Hans-Peter Weber
veröffentlicht am 18. Juni 2025
Aus dem Newsletter der Kurhaus-Genossenschaft

Mittagsbuffet, Biergarten, Mitmacherstammtisch

Bad Wurzach – Die Kurhaus-Genossenschaft hat in ihrer jüngsten Rundmail interessante Neuerungen bekanntgegeben: von kulinarischen Highlights im Biergarten über den nächsten Mitmacherstammtisch bis hin zu offenen Stellen.
Bei schönstem Wetter

Große Beteiligung an Fronleichnamsgottesdienst und -prozession in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Die überwältigende Beteiligung von Vereinen und Gläubigen am diesjährigen Fronleichnamsgottesdienst und der anschließenden Prozession durch die Stadt zu den drei Stationsaltären beim Schloss, bei St. Hedwig und am Haus Michelberger ließ Stadtpfarrer Stefan Maier geradezu euphorisch das diesjährige „Hochfest des Leibes und Blutes Jesu“ feiern.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 19. Juni 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Hauerz – Das Schwimmbad Hauerz verzeichnet in diesem Jahr eine erfreuliche Entwicklung: Bereits seit Ende Mai wurden …
Bad Wurzach – Die überwältigende Beteiligung von Vereinen und Gläubigen am diesjährigen Fronleichnamsgottesdienst und…
Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach