Skip to main content
14 km durch unsere schöne Heimat

Peter Depfenhart führte die Wander-Trilogie-Jubiläumswanderung



Foto: Uli Gresser
Die Wandergruppe auf dem Weg vom Wachbühl zum Modelschnitzer Leonhard Angele.

Bad Wurzach – Zum 10-jährigen Jubiläum der Beteiligung Bad Wurzachs als Portalort an der Wandertrilogie Allgäu gab es eine geführte Jubiläumswanderung, die unter dem Motto stand: „Unterwegs in den Naturschatzkammern“ und auf einem Teil der Wiesengänger-Route der Trilogie rund um Bad Wurzach stattfand.

Vom Ausgangs- und Endpunkt, dem Logo mit dem Steinmännchen der Wandertrilogie bei der Kurhaus-Kulturschmiede mit seinem neueröffneten Restaurant Torfstecher, ging es für die Teilnehmer an diesem Freitagnachmittag per Shuttle zunächst hinauf zum höchsten Punkt der Gemarkung Bad Wurzach, auf den 791 m hohen Wachbühl mit seiner Friedenslinde bei Starkenhofen, wo die Wanderer von den Riedblick–Alphornbläsern musikalisch empfangen wurden.

ANZEIGE

Peter Depfenhart, der sehr erfahrene Wander- und Moorführer, erzählte in seiner Begrüßungsrede ein wenig über die Allgäu-Wandertrilogie, die vor 10 Jahren mit einer gesamt Routenstrecke von 873 km im Allgäu und Teilen Oberschwabens etabliert worden ist.

Bad Wurzach ist ein Portalort, also ein Zugang zu besonderen Orten, in diesem Fall zu Mooren wie etwa dem Wurzacher Ried, die Teil der Naturschatzkammern-Route sind. Dieser Teil des Fernwanderweges ist die Wiesengängerroute, die anderen Teile der Trilogie sind die Wasserläuferrouten mit ihren vielen Gewässern im Voralpengebiet und die dritten die Gipfelstürmer genannten Routen in den Alpen selbst.

ANZEIGE

Depfenhart zitierte Johann Wolfgang von Goethe, bevor die Route, die an diesem sonnigen Nachmittag gegangen werden sollte: „Nur wo Du zu Fuß warst, dort warst Du wirklich.“ Bei einer Wanderung könne man vieles entdecken, was einem mit dem Rad oder gar dem Auto verborgen bleibt.

Die Seibranzer Ortsvorsteherin Petra Greiner, sozusagen die Bergherrin, warf in ihrer kurzen Ansprache einen Blick 10 Jahre zurück. Sie gab zu, dass sie damals als Gemeinderätin unsicher gewesen sei, ob die Investition sich lohnen würde. Heute sei sie froh, dass man diesen Weg beschritten hatte. Aber so ein Gemeinderatsbeschluss müsse auch mit Leben erfüllt werden. Dies sei durch Mitarbeiter wie Karl Mayer, Peter Depfenhart und die Damen der Bad Wurzach Info hervorragend gelungen.

ANZEIGE

Sie wünschte den Tour-Teilnehmern angenehme Stunden und wenig Blasen auf der rund sechseinhalb Stunden dauernden Wanderung, auf die sie von den Alphornbläsern mit dem passenden Lied „Kein schöner Land“ entlassen wurden.

Bei Holzmodelschnitzer Leonhard Angele

Ihr erster Weg führte die Gruppe zunächst zu dem nur wenige hundert Meter vom Wachbühl entfernt lebenden und arbeitenden Holzmodelschnitzer Leonhard Angele, dessen von außen unscheinbare Werkstatt bei Rad- oder Autotouren gerne übersehen werden würde. Dieser präsentierte während des halbstündigen Besuchs sein Können: Innerhalb von Minuten zauberte er aus einem Stück Holz ein einfaches Modelmotiv. Und klagte darüber, dass es in diesem wunderschönen Beruf keinen Nachwuchs mehr gibt. Früher habe er noch ab und zu Praktikanten gehabt. Wie in anderen – nicht nur kreativen – Bereichen auch, müsse man „für die Sache brennen“, und das vermisse er heutzutage sehr.

ANZEIGE

Zur Käserei Vogler

Nach der Besichtigung des Ausstellungsraumes und einer kleinen Stärkung machte sich die Gruppe auf den Weg zur Starkenhofener Kapelle, von wo sie der Weg, vorbei an hölzernen Beobachtern, durch kühle Waldtäler nach Gospoldshofen zur Käserei Vogler führte, wo bei der Rast deren Käsespezialitäten verkostet werden konnten.

Von Gospoldshofen aus ging es wieder bergan, zum Ausguck auf das Säntismassiv. Doch war davon an diesem warmen Spätsommertag  wenig zu sehen: Er hüllte sich, wie der Rest der Alpenkette, in einen Dunstschleier, kein Wunder, liegt doch davor der Bodensee, dessen Wassermassen zu entsprechender Verdunstung führen. Auf dem Weg durch den Stadtwald erzählte Peter Depfenhart einiges Interessantes zur Bewirtschaftung der dort gelegenen Weiher. Bei Albers öffnete sich dann wieder der Blick auf das Wurzacher Ried. Und entlang des Riedes führte der Weg dann wieder zurück zum Ausgangspunkt bei der Kurhaus-Kulturschmiede.

ANZEIGE

Noch ein paar Daten zu der Wanderung: Die 15 Teilnehmer, darunter Gemeinderat Karl-Heinz Buschle mit seiner Frau Elke sowie Karl Mayer, ehemaliger Ortsvorsteher von Gospoldshofen, der mit den Örtlichkeiten natürlich sehr vertraut war, legten auf der Wanderung ungefähr 14 Kilometer zurück. Dabei führte sie ihr Weg 191 Höhenmeter bergauf, 315 Höhenmeter ging es bergab.

Viele Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Uli Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Stark besucht

Hauerzer Freibadfest bei schönstem Wetter

Hauerz – Bei schönstem Sommerwetter feierten die Hauerzer zwei Tage lang ihr Freibadfest (12./13. Juli). Das Kiosk-Team, das dazu eingeladen hatte, hat sich viel Arbeit gemacht und alles gut gemeistert. Der Sportverein bot eine Spielstraße für Kinder an. Zum Frühschoppen spielte eine Besetzung der Hauerzer Musik auf. Es gab  einen Mittagstisch, einen Pizzastand und eine Cocktailbar. Unser Reporter Hans Reichert hat dem „Wurzacher“ einige fotografische Eindrücke von den Wasserspielen am Samsta…
Sat1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?”

Es sind noch 58 – Andreas Frick nach wie vor dabei

Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?” mitmacht, hat auch die dritte Runde des Geschicklichkeits- und Reaktionsspiels mit Erfolg bestanden. Inzwischen sind 42 der ursprünglich 100 Wettkämpfer ausgeschieden. Runde vier des spannenden Wettkampfes wird am kommenden Freitag, 18. Juli, um 20.15 Uhr in Sat 1 übertragen. Es sind noch vier Etappen zu bewältigen. In jeder Folge scheiden 14 oder 15 Wettkämpfer aus…
Mitteilung der Polizei Ravensburg

12-Jähriger stürzt durch Dach der Sporthalle

Bad Wurzach – Als ein 12-jähriger Junge am Samstag (12.7.) gegen 18.23 Uhr einen verirrten Ball auf dem Dach der Sporthalle Bad Wurzach holen wollte, brach er ein und verletzte sich schwer.
Rückblick, Ehrungen und personelle Änderungen

Jahreshauptversammlung SV Seibranz 2025

Seibranz – Bei der Jahreshauptversammlung des SV Seibranz am 23. Mai begrüßte der 1. Vorsitzende Florian Grotz 28 Mitglieder sowie Gemeinderätin Carolin Halder. Der Verein zählt aktuell 461 Mitglieder. Christian Halder erläuterte die neue Vereinsstruktur anhand eines Organigramms und wies dabei auf einige neu besetzte Positionen hin.
Bürgermeisterin Scherer ist anwesend

Ortschaftsrat Ziegelbach hat am 16. Juli Sitzung

Ziegekbach – Der Ortschaftsrat Ziegelbach lädt zur öffentlichen Sitzung am Mittwoch, 16. Juli, 20.00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Ziegelbach ein. Bei dieser Sitzung wird Frau Bürgermeisterin Alexandra Scherer anwesend sein. Nachstehend die Tagesordnung:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Salvatorkolleg

Feierliche Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten

Bad Wurzach – Bei sommerlichem Wetter wurden am vergangenen Samstag (5. Juli) die Abiturientinnen und Abiturienten des Salvatorkollegs feierlich verabschiedet. Die Feier begann mit einem festlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Verena. Anschließend fand der offizielle Festakt in der Turnhalle der Schule statt, musikalisch umrahmt vom Vokalensemble.
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:
Familie Mangler übergab nach jahrzehntelangem Dienst an Familie Feurle

Altar in Truschwende an neuem Standort

Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle über dem Kruzifix fand wieder seinen angestammten Platz. Die Betreuung aber hat nach weit mehr als einem halben Jahrhundert gewechselt.
Mitteilung der Polizei Ravensburg

12-Jähriger stürzt durch Dach der Sporthalle

Bad Wurzach – Als ein 12-jähriger Junge am Samstag (12.7.) gegen 18.23 Uhr einen verirrten Ball auf dem Dach der Sporthalle Bad Wurzach holen wollte, brach er ein und verletzte sich schwer.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Auch in diesem Jahr wartet vom 31. Juli bis zum 31. August wieder ein umfangreiches, abwechslungsreiche…
Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut …
Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auc…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach