Skip to main content
Stadtfest Bad Wurzach

Musik spielte neben Essen und Trinken eine große Rolle



Foto: Ulrich Gresser
Beste Stimmung herrschte schon früh bei Pink Planets auf der großen Bühne am Samstagabend.

Bad Wurzach – Was wäre ein Stadtfest ohne Musik? Deswegen werden die beiden großen Bühnen beim Bad Wurzacher Stadtfest während der beiden Tage auch permanent bespielt, tagsüber zeigen die Blaskapellen aus der Stadt ihr Können und abends kommen dann die Fans von Rock-, Pop- und Schlagermusik zu ihrem Recht.

Es ist in all den Jahren seit 1978 zur Tradition geworden, dass die Stadtkapelle zur Eröffnung des Festes mit dem Fassanstich nicht nur „Ein Prosit der Gemütlichkeit“ spielt, sondern gut zwei Stunden die Besucher mit Perlen der Blasmusik bei Laune hält und dabei viele Nachwuchsmusikerinnen und Nachwuchsmusiker erste Bühnenerfahrung sammeln lässt.

ANZEIGE

Zur schweißtreibenden Angelegenheit wurde für die Musiker des Musikvereins Seibranz deren Auftritt an diesem Samstagnachmittag, an dem kein noch so kleines Wölkchen die gnadenlos auf das Bühnendach brennende Sonne linderte. Und dennoch minderte es deren Spaß am Spielen in keinster Weise.

Ihnen folgte die Trachtenkapelle Eintürnen, die mit ihren Stimmungsliedern den Feierabend einleiteten. Waren die Eintürner Musiker bisher auch zusätzlich mit einem eigenen Zelt vertreten gewesen, in dem es u.a. als Spezialität ihren berühmten Wurstsalat mit Bratkartoffeln gab, sahen sie sich in diesem Jahr aus Personalmangel außerstande, die Doppelbelastung Musik und Verpflegungszelt zu stemmen.

ANZEIGE

Die Arnacher drehten in ihrer Kässpatzen-Hütte den Spieß um: Während die Gäste die wohl berühmteste Spezialität des Stadtfestes genossen, spielte eine kleine Besetzung des Musikvereines zur Unterhaltung auf.

Dann übernahmen die Musiker (bzw. deren Techniker) der Band „Pink Planet“ aus Sigmarszell bei Lindau die Bühne, deren riesige Bass-Boxen bereits seit dem Morgen vor der Bühne abgestellt waren. Bereits beim Einspielen und beim Soundcheck bekamen die Besucher der umliegenden Stände und Hütten einen Vorgeschmack auf das, was da noch kommen sollte: Es wurde laut! Aber das kannten diese schon von früheren Auftritten der Band beim Stadtfest; deren Sängerin Maria stammt ursprünglich aus der Kurstadt. Bis tief in die Nacht sorgte „Pink Planet“ mit seiner ausgefeilten Lichtshow und ihrem Mix aus 80er-Jahre-Rock und Neue Deutsche Welle für ausgelassene Stimmung bei den Besuchern.

ANZEIGE

Etwas besonderes hatten sich auch die Wirtsleute des Schlossstübles einfallen lassen: Ein Gesangsduo erfüllte am Samstagnachmittag Schlagermusikwünsche für die Gäste.

Den Auftakt auf der Rathausbühne machten am Samstagmittag die K.u.K Musikanten aus Hauerz mit einem Querschnitt durch das Blasmusik-Stimmungsrepertoire. Einen kleinen Vorteil hatten die Musiker auf der Rathausbühne an diesem gnadenlos heißen Samstagnachmittag: Die Bühne lag bald im Rathausschatten. Auftritt-Premiere feierten die Mühlenfestmusikanten, die nach den Hauerzer Musikanten die Bühne enterten: Die Gruppe von Blasmusikern, die sich beim Mühlenfest in Eggmannsried vor sieben Wochen spontan zusammengefunden hatte, gab nun ihr umjubeltes Debüt außerhalb der Gemarkung von Eggmannsried.

ANZEIGE

Auf ähnlichem Weg zusammengefunden hatten sich die Musikanten der Bänklesmugge, die den allerdings kühlen und verregneten Sonntagmorgen mit ihrer Frühschoppenmusik auf der Rathausbühne eröffneten. Ihnen folgten dann ab der Mittagszeit die „Waldseer Oldies“, die frei nach dem Motto „Oldies but Goldies“ bei den Besuchern rund um den Marienbrunnen – bei inzwischen wieder trockenem Wetter – für richtig gute Stimmung sorgten.

Als vorbildlich kann dort die Versorgung der Musikanten mit Getränken durch den Musikverein Ziegelbach angesehen werden. Die Ziegelbacher, die an beiden Tagen nicht nur ihre Gäste rund um den Stadtbrunnen mit ihrer Spezialität „Dinnete“ verwöhnten, traten am Sonntagmittag zwischen den beiden Modenschauen auch auf der Spitalbühne noch musikalisch in Erscheinung.

ANZEIGE

Ob beim Fanfarenzug, bei den Schalmeien mit ihrer nach den Arnacher Kässpatzen zweit- berühmtesten Spezialität des Stadtfestes, ihren Krautspatzen, oder dem Fleisch- und Wurstspezialitäten der Haidgauer Musikkapelle, der Feuerwehr mit ihren Pinchos oder den süßen Verführungen der Ziegelbacher Landfrauen, hungrig musste kein Besucher bleiben. Denn neben den Vereinen gab es ja noch die „Profis“ wie die Metzgerei Wegmann, der Seelenpeter oder die Dönerstände von Helmuts Palast und dem ehemaligen Bistro Butterfly. Und das Eiscafé Miraval mit seinen Eisspezialitäten, Robert Vogt mit seinem Soft- und Slush-Eis oder Claudia Sigg mit ihrer Crepes-Schaubäckerei sorgten für die süße Kalorienzufuhr.

Zurück zur Musik: Etwas besonderes war der Auftritt der Celtic-Folk-Rock Band „Cul na mara“ aus Aulendorf am Samstagabend. Die inzwischen vielfach preisgekrönte Band ist hierzulande keine Unbekannte mehr, hatte sie doch vor gut einem Jahr in der Festhalle in Hauerz ein Benefizkonzert gegeben.

ANZEIGE

Und wer über Musik und Essen und Trinken hinaus auch noch etwas Gutes tun wollte, konnte bei den Tombolas des DRK-Ortsvereines und des Tierschutzvereines deren Arbeit und Ziele durch den Kauf von Losen unterstützen, frei nach dem Motto: „Bei uns kannst du etwas erleben“ und – möchte man noch ergänzen – „dabei Gutes tun.“

Viele Bilder vom Fescht in der Bildergalerie



BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Heiligblut-Fest

Neuer Diözesanbischof Dr. Klaus Krämer zelebrierte Pontifikalamt 

Bad Wurzach – Es war ein Pontifikalamt der Superlative: Insgesamt 20 Konzelebrantenstanden mit dem neuen Bischof Dr. Klaus Krämer am Altar. Und das sehr große Interesse an dem neuen Bischof sorgte für einen Besucherrekord – zumindest, was die letzten Jahre anbelangt. Musikalisch gestaltet wurde die feierliche Messe von der Stadtkapelle unter der Leitung von Petra Springer.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Familie Mangler übergab nach jahrzehntelangem Dienst an Familie Feurle

Altar in Truschwende an neuem Standort

Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle über dem Kruzifix fand wieder seinen angestammten Platz. Die Betreuung hat aber nach weit mehr als einem halben Jahrhundert gewechselt.
Blutfreitagsfrühstück

Geschenk aus Jersey und Eintragung ins Goldene Buch

Bad Wurzach – Wie es seit langem guter Brauch ist, gibt es zum Auftakt des Heiligblutfestes ein Frühstück für geladene Gäste. In diesem Rahmen übergab Bürgermeister Simon Crowcroft (St. Helier, Jersey) an Bürgermeisterin Alexandra Scherer ein Geschenk. Und Deputy Bailiff Mr. Robert MacRae, der erstmals in Bad Wurzach weilt, trug sich ins Goldene Buch der Stadt ein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
MFG Arnach

Beim 44. Motorradtreffen war natürlich wieder die Dorfrundfahrt der Höhepunkt

Arnach – Die Motorradfahrergemeinschaft – kurz MFG Arnach – freute sich, wieder einmal – ohne dauernd die Wetter-App im Auge haben zu müssen – wieder ihr traditionelles Motorradtreffen mit seiner berühmten Dorfrundfahrt bei schönen Wetter veranstalten zu können.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 1. Juli 2025
Salvatorkolleg

Feierliche Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten

Bad Wurzach – Bei sommerlichem Wetter wurden am vergangenen Samstag (5. Juli) die Abiturientinnen und Abiturienten des Salvatorkollegs feierlich verabschiedet. Die Feier begann mit einem festlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Verena. Anschließend fand der offizielle Festakt in der Turnhalle der Schule statt, musikalisch umrahmt vom Vokalensemble.
Nur wenige Tropfen fielen bei der Lichterprozession

Gläubige im Wetterglück

Bad Wurzach – Stadtpfarrer Stefan Maier bewies seinen guten Draht zum Himmel: Ausgerechnet am Lichterprozessionssonntag machte der Sommer Pause, das Wetterradar verhieß nichts Gutes für die entscheidenden zwei Stunden. Pfarrer Maier bewies viel Gottvertrauen, als er die Prozession startete.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 8. Juli 2025
Visualisierung

So sähen die Windkraftanlagen bei Diepoldshofen aus

Diepoldshofen (rei) – Reinhold Mall, Vorstand des gemeinnützigen Vereins Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V., hat Visualisierungen zu den Windkraftplanungen bei Diepoldshofen angefertigt. Mall ist dabei, wie vom Projektierer RES beantragt, von einer Höhe über alles von 300 Metern ausgegangen. Bis zur Bürgerversammlung am 26. Juni war man von 4 WKA im Diepoldshofer Wald ausgegangen, einem 38 Hektar großen Gebiet, das vom Regionalverband als Vorranggebiet für Windkraft ausgewiesen wur…
50 Jahre Maschinenring Allgäu-Bodensee

Jubiläumsparty vereint 1500 Mitglieder in Rohrdorf

Rohrdorf – Der Maschinenring Allgäu-Bodensee hat am vergangenen Mittwoch sein 50-jähriges Bestehen gebührend gefeiert. Rund 1.500 Mitglieder strömten ins Festzelt in Rohrdorf, um gemeinsam auf fünf Jahrzehnte erfolgreiche Zusammenarbeit zurückzublicken – und zugleich optimistisch in die Zukunft zu schauen.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auc…
Haidgau – Am kommenden Sonntag, 13. Juli, wird das neue Friedenskreuz im Friedenshain an der Hohlgasse in Haidgau gew…
Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mi…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach