Skip to main content
ANZEIGE
Aufruf des BUND

Moore mit Erfolg retten – das geht



Foto: Dieter Damschen, Shutterstock, Ulrich Roesch
Bildkombi: Moorfrosch – Moor – Graureiher

Allgäu-Oberschwaben / Bad Wurzach – Es dämmert. Nebelschwaden ziehen über die unberührte Landschaft. Der Grau­reiher erwacht, während der Moor­frosch sich bereits in seine Winter­ruhe zurückgezogen hat. Doch die idyllische Ruhe in kühler feuchter Luft trügt. Der Zustand unserer Moore ist alarmierend. Wir müssen dringend handeln. Das schreibt der BUND, der Bund für Umwelt und Naturschutzi n Deutschland. Nachstehend sein Weckruf:

Zerstörung mit dramatischen Folgen:  Es ist nicht nur die Klimakrise, die den Mooren zusetzt, sondern auch ihre un­mit­tel­bare Zer­störung durch uns Menschen. So plant zum Beispiel die Stadt Rostock, ihren Ha­fen um 660 Hektar zu erweitern – auf Kosten eines der letzten Küstenüberflu­tungs­moore und seiner einzigartigen Le­be­wesen. Über 90 Prozent der Moore in Deutschland sind vor allem für Landwirtschaft und Torfabbau trockenge­legt. Mit fatalen Folgen: Intakte Moore speichern Kohlenstoff, trockengelegte hingegen geben große Mengen Treib­haus­gase frei. Wir verwandeln also wissentlich Klimaschützer in Klimakiller. Dabei ist es heute wichtiger denn je, Moore zu erhalten oder wieder zu vernässen. Andernfalls zerstören wir unsere eigene Lebensgrundlage. 

ANZEIGE

Seit Jahrzehnten setzt sich der BUND aktiv für den Moorschutz ein. Mit unseren Maß­nahmen retten wir nicht nur zahl­reiche bedrohte Tier- und Pflanzenar­ten, son­dern tragen auch zum Klimaschutz bei. Foto: Martin Grund, Alina Schulz

Die Zahlen sprechen für sich: Allein in der Diep­holzer Moorniederung werden durch BUND-Maßnahmen jährlich mehr als 125 Tonnen CO2 eingespart. Und das ist nur eines unserer vielen Moor­schutzpro­jekte im ganzen Land. Zum Vergleich: Eine Person in Deutschland sorgt pro Jahr im Durch­schnitt für den Ausstoß von rund 11 Tonnen Treibhaus­gasen.

Raritäten im Moor: Gesunde Hoch- und Niedermoore bieten zahlreichen Arten Le­bens­raum, viele Bewohner sind nur hier zu finden und extrem selten geworden. So z. B. der Wiesenpieper, das Sumpf-Blutauge oder die Rosmarinheide. Unsere Arbeit bewahrt diese und andere Schätze.

ANZEIGE

Wir sind auf dem richtigen Weg – das zeigen uns diese Erfolge. Doch um Moore langfristig zu schützen, brauchen wir Zeit, einen langen Atem und finanzielle Unterstützung. 

Das können Sie für die Moore tun  

Ihre Spende bewahrt unsere Naturschätze, rettet die Artenviel­falt und schützt das Kli­ma.
 ►Mit 25 Euro helfen Sie uns, das Thema in die Öffentlichkeit zu bringen und aufzuklären. Postkarten, Flyer, Website, Newsletter, Poster oder Broschüren – auf vielen Wegen informieren wir über Moore und ihren Schutz.►Mit 50 Euro unterstützen Sie z. B. unsere harte Ar­beit vor Ort: Wir können neue Stau­an­lagen errichten oder sanieren. So werden trockene Moore wieder nass. Die dafür oft nötigen Spezialmaschinen für nasses und unebenes Gelände müssen angeschafft und gewartet werden. Tierische Hel­fer wie Moor­schnucken und Ziegen unterstützen uns bei der Pflege und dem Erhalt von Mooren.►Mit 75 Euro unterstützen Sie uns u. a. in unserer politischen Arbeit. Wir brauchen dringend eine konkrete Gesetzgebung für Natur- und Klimaschutz. Besonders die Agrarpolitik muss den Moorschutz fördern. Denn bis heute werden viele Moore für landwirtschaftliche Zwecke trockengelegt. Wir drängen auch hier auf politische Änderungen und zeigen Alternativen auf. 

ANZEIGE

Jetzt spenden! 

Ihre Unterstützung ist jetzt entscheidend. Gemeinsam schützen wir das Klima und bewahren gleichzeitig den einzigartigen Lebensraum für Graureiher und Moorfrosch. Denn noch ist es nicht zu spät. Noch können wir die dramatischen Folgen abwenden – mit Ihrer Hilfe. 

ANZEIGE

Die Wiedervernässung von Mooren ist harte Arbeit

Damit Entwässerungsgräben den Mooren nicht das Wasser entziehen, müssen wir sie verschließen. Foto: Martin Grund, Alina Schulz

Ent­wässerungsgrä­ben entziehen Mooren das lebensnotwendige Wasser. Daher müssen diese Grä­ben, wie hier z. B. auf den Bergischen Heideterrassen in Nordrhein-Westfalen, verschlossen werden. Dafür werden Spundwände eingezogen.
Und auch danach ist die Arbeit nicht getan: Aufkommende Birken, Kiefern oder Sträucher müssen in Handarbeit entfernt werden, damit die Landschaft offen bleibt. Ihre Spende hilft!  

BUND-Spendenkonto
GLS Gemeinschaftsbank eG
IBAN: DE 43 4306 0967 8016 0847 00
BIC: GENODEM1GLS
Stichwort: Moorschutz 2024 

ANZEIGE

Ihre Spende kommt an: Wir sind an vielen Stellen für den Schutz der Moore aktiv. In hand­fester Ar­beit vor Ort schützen wir intakte und renaturieren bereits trockengelegte Moore. Damit die Flächen offen bleiben, braucht es Pflege. Wir bringen das Thema Moore in die Öffentlichkeit, klären mit Broschüren, Faltblättern und im Internet auf. Und nicht zuletzt sind wir auf politischer Ebene aktiv, überzeugen Politiker*innen von der Bedeutung der Moore im Natur- und Klimaschutz. Wir drängen auf Schutzmaßnahmen, eine andere Agrar- und Klimaschutzpolitik und ein Ende des Torfabbaus. All diese Tätigkeiten sind nur mit Unterstützung durch private Spenden möglich. Danke!

PS: Spenden in unsicheren Zeiten? JA, gerade jetzt! Die Natur braucht uns mehr als je zuvor. DANKE. 

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Heute Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
20. April, 20.00 Uhr

Osterkonzert des Musikvereins Hauerz mit Peter Schad

Hauerz – Der Musikverein Hauerz veranstaltet am Ostersonntag, 20. April, um 20.00 Uhr sein traditionelles Osterkonzert in der Turn- und Festhalle in Hauerz. Wir freuen uns sehr, dass wir mit Peter Schad als Gastdirigenten einen in der Blasmusikszene weit über die Region hinaus bekannten Dirigenten und Komponisten gewinnen konnten.
Abritt um 8.30 Uhr an der Reithalle Bad Wurzach

Ritt zur St. Sebastianskapelle am Ostermontag

Bad Wurzach – Der Traditionelle St. Sebastiansritt findet am Ostermontag, 21. April, statt. Abritt ist um 8.30 Uhr an der Reithalle.
Musikverein Ziegelbach

Vier Jungmusikanten haben das Musikerleistungsabzeichen D1 erhalten

Ziegelbach – Der Musikverein Ziegelbach gratuliert herzlich vier unserer engagierten Jungmusikanten: Amelie Neuhoff, Paula Hoh, Frieda Hoh und Felix Schwarz zum erfolgreichen Abschluss des Musikerleistungsabzeichens D1 (Bronze).
Am Mittwoch, 23. April, 19.30 Uhr

Sitzung der Ortschaftsrates Ziegelbach

Ziegelbach – Der Ortschaftsrat Ziegelbach lädt zur öffentlichen Sitzung am Mittwoch, 23. April, 19.30 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Ziegelbach ein. Nachstehend die Tagesordnung:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Im Rahmen des Frühjahrskonzertes in der Kurhaus-Kulturschmiede

Der Musikverein Arnach ehrte langjährige Musiker

Bad Wurzach – Die Ehrungen, die Klaus Wachter, der stellvertretende Kreisverbandsvorsitzende der Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, im Rahmen des Frühjahrskonzertes des Musikvereins Arnach am Palmsonntag vornahm, spiegelten das Engagement der Musiker des Musikvereins Arnach wider, der in diesem Jahr 175 Jahre alt wird.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. April 2025
Zeitgleich Sitzungen am 14. April

Ortschaftsräte Immenried und Arnach äußern sich zum geplanten Hubschrauber-Landeplatz

Immenried / Arnach – In seiner Sitzung am 14. April hatte der Ortschaftsrat Immenried eine knifflige Stellungnahme zu formulieren: Das Unternehmen BRV Franz Rupp möchte in Brenters (liegt zwischen Immenried und Arnach) einen Hubschrauber-Sonderlandeplatz erstellen und betreiben. Entsprechend hoch war das Publikumsinteresse – es waren rund 30 Zuhörer in den Raum der Immenrieder Schützen gekommen, in den der Ortschaftsrat kurzfristig umgezogen war. Die Kernaussage des Beschlusses: Ortschaft (un…
Die 40. Volleyballstadtmeisterschaften

Zwölf Teams kämpften um den Titel

Bad Wurzach – Als vor über 40 Jahren die Volleyballstadtmeisterschaften von der noch jungen Volleyballabteilung der TSG Bad Wurzach aus der Taufe gehoben wurde, ahnte kaum jemand, dass diese Meisterschaft eine der langlebigsten der Stadt werden würde.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. April 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Als vor über 40 Jahren die Volleyballstadtmeisterschaften von der noch jungen Volleyballabteilung der T…
Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständ…
Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach