Skip to main content
Naturschutzzentrum Wurzacher Ried

Moor-Momente: Mit Moos famos



Foto: NAZ
Torfmoose prägen unsere Hochmoore und tragen maßgeblich zum Klima- und Hochwasserschutz bei.

Bad Wurzach – Wenn mit Anbruch der kälteren Jahreszeiten die Vegetation nach und nach farbenärmer wird, kommen grüne Pflanzen besonders gut zur Geltung. Das gilt insbesondere für Moose, die häufig dicke Kissen oder flächige Teppiche am Waldboden bilden, den Nebel aus der Luft auffangen und dann in der Sonne glitzern. Sie tragen so schöne Namen wie Frauenhaar, Schlafmoos oder Runzelbruder.

Moose haben sich nach heutiger Ansicht vor mehr als 400 Millionen Jahren aus Grünalgen in der Gezeitenzone entwickelt. Zunächst traten Lebermoose auf, die meist flach sind und mit ihrer lappigen und fleischigen Form an eine Tierleber erinnerten. Durch eine Lebensgemeinschaft mit Pilzen waren sie maßgeblich für die erste Besiedlung des Landes durch Pflanzen verantwortlich. Sie ermöglichten den ersten Landgängern das Überleben unter den trockenen und nährsalzarmen Bedingungen, die an Land vorherrschten.

Somit legten Moose den Grundstein für die Besiedlung des Landes und trugen wesentlich zur Diversifizierung des Lebens auf der Erde bei. Von den zuletzt in der pflanzlichen Evolution entstandenen Blütenpflanzen unterscheiden sich Moose stark in ihrem Aufbau, denn sie besitzen keine Wurzeln und keine Leitgefäße, um Wasser und Nährsalze zu transportieren. Auch der uns so vertraute Aufbau mit Stängel, Blättern und Blüte fehlt bei ihnen. Moose wachsen nur langsam und sind häufig sehr klein und daher gegenüber anderen Pflanzen meist konkurrenzschwach. Dafür können sie Lebensräume besiedeln, an denen sonst nur wenige andere Pflanzen gedeihen, wie beispielsweise nackte Felsen, Baumrinde oder auf Dächern. Moose sind wahre Überlebenskünstler. Sie können fast vollständig austrocknen, ohne abzusterben und sich beim nächsten Regen wieder mit Wasser vollsaugen. Neben Lebermoosen gibt es noch die beiden Gruppen Hornmoose und Laubmoose. Weltweit gibt es etwa 16.000 verschiedene Arten.

ANZEIGE

Für uns Menschen sind Moose schon seit frühester Zeit von Nutzen. So wurden sie als Füllmaterial für Matratzen und Polster verwendet, woraus sich für manche Arten der Name Schlafmoos ableitete. Bei Häusern und Booten wurden sie zum Abdichten von Ritzen und Spalten eingesetzt und dienten im 1. Weltkrieg als Wundkompressen. Neben der hohen Wasseraufnahmekapazität war dabei ihre antimikrobielle Wirkung von Bedeutung. Auch als Windeln oder Toilettenpapier kamen sie zum Einsatz. Eine Gruppe der Moose ist in heutiger Zeit von ganz besonderer Bedeutung für uns: die Torfmoose, die in ausschließlich von Regenwasser gespeisten Hochmooren vorkommen. Sie wachsen mit ihren oberen Pflanzenteilen kontinuierlich in die Höhe, während sie in den unteren Bereichen nach und nach absterben. Da diese absterbenden Pflanzenteile im Wasser stehen und dort aufgrund von Sauerstoffmangel nicht zersetzt werden, entsteht Torf. In diesem sind große Mengen an Kohlenstoff gespeichert, die nicht in Form von Kohlendioxid in die Atmosphäre übergehen. Damit kommt den Hochmooren mit ihren Torfmoosen eine große Bedeutung beim Klimaschutz zu. Zudem haben Torfmoose eine enorme Wasserspeicherkapazität und können das 20 bis 30-fache ihres Gewichtes an Wasser speichern. Dadurch wirken sie wie ein Schwamm und besitzen eine wichtige Funktion für den Hochwasserschutz. Mit dem Wurzacher Ried hat Bad Wurzach somit einen wichtigen Partner in Sachen Hochwasserschutz direkt an seiner Seite. Dass bei den extremen Niederschlägen dieses Frühjahr sogar dieser große Wasserspeicher nicht mehr ausreichte, verdeutlicht, wie extrem dieses Ereignis war und sollte uns in unserem Umgang mit Boden und Gewässern zu denken geben. Nichtsdestotrotz gilt, sei es beim Hochwasserschutz oder beim Klimaschutz: Mit Moos famos!

www.wurzacher-ried.de, www.moorextrem.de

ANZEIGE




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Seit 1. Mai 2025 verpflichtend

Digitale Anfertigung von Lichtbildern für Ausweisdokumente

Bad Wurzach – Stadtverwaltung und Bürgerbüro weisen darauf hin, dass aufgrund des Gesetzes zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen seit dem 1. Mai 2025 für Ausweisdokumente ausschließlich nur noch digitale Lichtbilder verwendet werden dürfen.
Am Samstag, 26. Juli

Ökumenischer Frauentreff: Radtour zu Claudias Zaubergärtchen

Bad Wurzach – Am Samstag, 26. Juli, veranstaltet der ökumenische Frauentreff Bad Wurzach eine Radtour zu Claudias Zaubergärtchen in Mooshausen an der Iller.
Viel Musik und leckeres Essen

Sommerfest des Musikvereins Unterschwarzach

Unterschwarzach – Seit drei Jahren feiert der Musikverein „Harmonie“ Unterschwarzach sein Sommerfest im neuen Format: Am Samstagabend (12.7.) mit den inzwischen schon kultigen Vesperbrettla und einer besonderen Blasmusik und am Sonntagvormittag gab‘s zur Frühschoppenmusik ein vielfältiges Mittagessen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. Juli 2025
Zeugen gesucht

Von Unbekannten attackiert

Bad Wurzach – Nachdem ein 24-Jähriger angibt, in der Nacht auf Montag im Bereich Bad Wurzach / Arnach von Unbekannten attackiert und bestohlen worden zu sein, ermittelt die Polizei. Passanten fanden den Mann kurz nach Mitternacht in einer Wiese entlang der L 265 kurz vor Arnach liegend und verständigten die Polizei.
Termine und Events

Was in Bad Wurzach geboten ist

Bad Wurzach – Die Stadt Bad Wurzach stellt regelmäßig eine Wochenübersicht über touristische und kurmedizinische Angebote und Veranstaltungen zusammen, die auch für die Bürgerschaft von Interesse sind. Wir veröffentlichen diese Übersicht ab sofort regelmäßig. Nachstehend Infos über den Zeitraum 15. bis 23. Juli
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:
Mitteilung der Polizei Ravensburg

12-Jähriger stürzt durch Dach der Sporthalle

Bad Wurzach – Als ein 12-jähriger Junge am Samstag (12.7.) gegen 18.23 Uhr einen verirrten Ball auf dem Dach der Sporthalle Bad Wurzach holen wollte, brach er ein und verletzte sich schwer.
Am Freitag, 25. Juli

Feier am Weiher

Seibranz – Am Freitag, 25. Juli, findet ab 17.00 Uhr zwischen Ulrichsbrunnen und Feuerwehrweiher (nähe Kindergarten) die diesjährige Feier am Weiher statt. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Auf Euch warten kühle Getränke, leckere Snacks und gute Musik in idyllischer und einladender Umgebung.
Familie Mangler übergab nach jahrzehntelangem Dienst an Familie Feurle

Altar in Truschwende an neuem Standort

Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle über dem Kruzifix fand wieder seinen angestammten Platz. Die Betreuung aber hat nach weit mehr als einem halben Jahrhundert gewechselt.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Auch in diesem Jahr wartet vom 31. Juli bis zum 31. August wieder ein umfangreiches, abwechslungsreiche…
Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut …
Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auc…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach