Skip to main content
ANZEIGE
Feierliches Jubiläumsfest in Bad Wurzach

Kißlegger Hospital-Stiftung feierte 450-jähriges Bestehen



Foto: Stiftung Liebenau
Vertreterinnen und Vertreter von Politik, Wirtschaft, Kirchen sowie der Stiftung würdigten anlässlich des Jubiläums das Wirken und die gesamtgesellschaftliche Bedeutung der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist. Unser Bild zeigt von links: Dr. Markus Nachbaur (Vorstand Stiftung Hospital zum Heiligen Geist), Dr. Maximilian Eiden (Leiter Kulturamt Kreis Ravensburg), Alexandra Scherer (Bürgermeisterin Bad Wurzach), Johannes Fürst zu Waldburg-Wolfegg-Waldsee (Aufsichtsratsvorsitzender Stiftung Hospital zum Heiligen Geist), Annette Noffz (Vorstand Bundesverband Deutscher Stiftungen), Weihbischof Matthäus Karrer, Dr. Joachim Senn (stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender Stiftung Hospital zum Heiligen Geist), Harald Sievers (Landrat Kreis Ravensburg), Dr. Berthold Broll (Vorstand Stiftung Hospital zum Heiligen Geist).

Bad Wurzach/Kisslegg – Mit einem feierlichen Jubiläumsfest hat die Stiftung Hospital zum Heiligen Geist in Bad Wurzach ihr 450-jähriges Bestehen gefeiert. Rund 120 geladene Gäste, Vertreterinnen und Vertreter von Politik, Wirtschaft, Kirchen sowie der Stiftung und ihrer Tochtergesellschaften nahmen am Festgottesdienst in der Kirche St. Verena in Bad Wurzach und dem anschließenden Festakt im Kurhaus teil. Den Gottesdienst zelebrierte Weihbischof Matthäus Karrer.

„Herzliche Glückwünsche der Landesregierung zu diesem stolzen Jubiläum“ überbrachte Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg. Die Stiftung sei ein „Pfeiler für soziales und karitatives Engagement“ und leiste an mehreren Standorten „unglaubliche Arbeit, um Menschen zu unterstützen, die besonderer Hilfe bedürfen“.

ANZEIGE

Älteste Stiftung bürgerlichen Rechts im Kreis Ravensburg

Mit einem Alter von 450 Jahren ist die Stiftung die älteste Stiftung bürgerlichen Rechts im Landkreis Ravensburg. Gegründet wurde sie im Jahre 1575 von Graf Hans Ulrich von Schellenberg und seiner Gattin Anna in Kißlegg. Durch die Einheirat von Gräfin Maria Anna von Schellenberg in die Familie der Fürsten von Waldburg-Wolfegg wechselte die Kuratur der Stiftung Anfang 18. Jahrhundert auf den jeweiligen Fürsten von Waldburg-Wolfegg. „1999 entschied ich zur Absicherung und Zukunftsgestaltung dieser Stiftung, die bei mir liegende Kuratur auf die Stiftung Liebenau zu übertragen. Diese kümmerte sich fortan um die Belange der Stiftung“, berichtete Johannes Fürst zu Waldburg-Wolfegg-Waldsee, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Stiftung.

Weiterentwicklung und Wachstum

2010 bekam die Stiftung eine eigene Satzung mit einer zeitgemäßen Verfassung und eigenständigen Organen wie Aufsichtsrat und Vorstand. Fünf Jahre später übernahm sie die RheinMainBildung gemeinnützige GmbH in Frankfurt, die mit ambulanten Diensten in der Jugendhilfe, Behindertenhilfe und Suchthilfe tätig ist. Seit 2022 ist die Stiftung an der AllgäuStift Gmbh beteiligt, einer in Kempten und Oberallgäu, Lindau und Biberach aktiven Altenhilfegesellschaft. „So ist heute die Stiftung Hospital zum Heiligen Geist ein aus christlicher Motivation heraus entstandenes unabhängiges soziales Gesundheits- und Bildungsunternehmen, deren Zwecksetzung in der Satzung festgelegt ist“, stellte Johannes Fürst zu Waldburg-Wolfegg-Waldsee fest.

ANZEIGE

Landrat Sievers: Gesamtgesellschaftlich wertvoll

Auf diese christliche Motivation, auf die christliche Wurzel der Stiftung wies auch Landrat Harald Sievers hin, der im Namen des Landkreises Glückwünsche zum besonderen Jubiläum überbrachte und die gesamtgesellschaftliche Wirkung der Stiftung würdigte. „Die Stiftung Hospital zum Heiligen Geist ist ein hervorragendes Beispiel dafür, was entstehen kann, wenn Menschen Verantwortung für ihre Mitmenschen übernehmen“, so der Landrat.

Bürgermeisterin Scherer: “Wir sagen Dank für Ihr segensreiches Wirken”

Bürgermeisterin Alexandra Scherer würdigte das Wirken der Stiftung in der Stadt Bad Wurzach. „Wir sind sehr froh, eine Einrichtung wie das Stift zum Heiligen Geist in der Stadt zu haben, ein Altenheim mit bestem Ruf. Herzlichen Dank für Ihr segensreiches Wirken und Ihre Treue.“

ANZEIGE

Was es für ein erfolgreiches Wirken der Stiftung notwendig ist, fasste Annette Noffz, Vorstandsmitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen zusammen: „Basis für Stiftungen sind solide Finanzen und eine lebendige Vernetzung.“ Beides zeichne die Stiftung Hospital zum Heiligen Geist aus – eine gute Grundlage für weitere erfolgreiche Jahrzehnte. „Wir wünschen alles Gute für die Zukunft.“

Historiker Dr. Eiden: “Oberschwaben war eine Spitallandschaft“

Einen weiteren Blick in die Vergangenheit warf Dr. Maximilian Eiden, Leiter des Kulturamts des Landkreises Ravensburg. Er ordnete die Gründung der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist ein in den Kontext oberschwäbischer Spitalstiftungen. Wie Dr. Eiden deutlich machte, gab es im späten Mittelalter und frühen Neuzeit einige Spitäler in dem Raum zwischen Ulm und Bodensee. „Oberschwaben war eine Spitallandschaft“, so der Historiker.

Gegründet wurden die Spitäler von adligen Familien wie den Grafen von Schellenberg oder von Bürgern in Städten. Je nach Größe des Vermögens war ein Spital nicht nur eine karitative Einrichtung, sondern auch „ein immanenter Macht- und Wirtschaftsfaktor“. Das Tätigkeitsfeld von Spitälern fasste Dr. Eiden unter dem Stichwort „Fürsorge für hilfsbedürftige Menschen“ zusammen. Je nach Ausrichtung waren sie Alten- und Pflegeheime, Heime für psychisch Kranke und Menschen mit Behinderungen sowie Waisenhaus und Fremdenherberge.

ANZEIGE

Kontinuität durch die Jahrhunderte

Egal ob groß oder klein, ob von Adligen oder von Bürgern gegründet, in ihrem Kern hatten alle Spitäler immer eine christliche Motivation. So auch bei der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist. In seinem Stifterbrief legte Graf Hans Ulrich von Schellenberg fest, dass sein Spital den „armen dürftigen Christenmenschen zu Hilff und Trost“ dienen solle. „Und an der christlichen Motivation dieses sozial-karitativen Handelns hat sich über die ganze Zeitspanne von nunmehr 450 Jahren hinweg bis heute im Kern nichts geändert“, so Johannes Fürst zu Waldburg-Wolfegg-Waldsee.

Link zum Sonderdruck

Die Geschichte des Kißlegger Spitals wird in einem Sonderdruck dargestellt: Darin wird ausführlich über die Stiftung Hospital zum Heiligen Geist, ihre Geschichte, ihre Einrichtungen und ihr Wirken berichtet. Siehe Link unten.

ANZEIGE

Innenminister Thomas Stobl bei seiner Ansprache in Bad Wurzach aus Anlass des 450-jährigen Bestehens der Kißlegger Hospital-Stiftung, die in Bad Wurzach ein Alten- und Pflegeheim betreibt. Er überbrachte die Glückwünsche der Landesregierung zum dem ganz besonderen Jubiläum der Stiftung. Foto: Stiftung Liebenau

Unser Reporter Uli Gresser hat vom Festgottesdienst in Wort und Bild berichtet. Den reich bebilderten Artikel finden Sie nachstehend verlinkt.



LINKS

LESEN SIE HIERZU AUCH …

Festgottesdienst mit Weihbischof Karrer

Die Kisslegger Hospital-Stiftung Heilig Geist feierte 450 Jahre in St. Verena Bad Wurzach

Bad Wurzach/Kisslegg – Mit einem Festgottesdienst mit Weihbischof Matthäus Karrer und fünf Ko-Zelebranten feierte die Stiftung Liebenau, die seit 1999 die Kuratur für die Stiftung Hospital zum Heiligen Geist in Kisslegg vom Fürsten von Waldburg-Wolfegg-Waldsee übernommen hatte und 2002/2003 in die „Heilig Geist – Leben im Alter gemeinnützige GmbH“ überführt hatte, das 450jährige Bestehen der Hospital Stiftung.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Mai 2025

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
24. Juni, 19.30 Uhr, “Torfstecher” (Kurhaus)

Freie Wähler halten Jahresversammlung ab

Bad Wurzach – Die Freie Wähler-Vereinigung Bad Wurzach hält ihre diesjährige Hauptversammlung am Dienstag, 24. Juni 2025, im “Torfstecher” (Kurhaus) ab. Beginn ist um 19.30 Uhr. Unter anderem werden diese Themen besprochen: „Biosphärengebiet“ und „Wochenmarkt“. Auch stehen Wahlen an. Die Tagesordnung haben wir am Ende dieses Artikels unter “Downloads” hinterlegt. Eingeladen sind neben den Mitgliedern auch Freunde und Wegbegleiter der Freien Wähler.
Freibadfest am 12. und 13. Juli

Steigende Besucherzahlen im Schwimmbad Hauerz

Hauerz – Das Schwimmbad Hauerz verzeichnet in diesem Jahr eine erfreuliche Entwicklung: Bereits seit Ende Mai wurden 600 Besucher registriert – eine deutliche Steigerung im Vergleich zu den Vorjahren. Besonders die warmen Tage locken immer mehr Gäste an, die die entspannte Atmosphäre, die Sicherheit und das familiäre Umfeld schätzen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Juni 2025
St. Margarethen im Lavanttal,

Musikverein Arnach machte Ausflug nach Kärnten

Arnach – Der Musikverein Arnach reiste vom 13. bis 15. Juni nach Kärnten, genauer: nach St. Margarethen im Lavanttal, um mit der dortigen Trachtenkapelle deren 50-jähriges Jubiläum zu feiern und das Fest dort mit einem Gastauftritt zu bereichern.
Festmesse mit anschließender Prozession bei schönstem Sommerwetter

Das Fronleichnamsfest in Arnach, Eggmannsried und Eintürnenberg wurde am Sonntag gefeiert

Arnach / Eggmannsried / Eintürnenberg (rei) – Wegen des Priestermangels wird das Fronleichnamsfest in der Seelsorgeeinheit Bad Wurzach mit ihren zehn Pfarrgemeinden auf zwei Festtage verteilt: Sieben Pfarreien haben den „Herrgottstag“, an dem die Katholiken auf die Straße gehen und sich in Prozessionen zur Anwesenheit Gottes bekennen, am eigentlichen Tag – zehn Tagen nach Pfingsten, 60 Tage nach Ostern – gefeiert. Drei Pfarreien holten Fronleichnam am heutigen Sonntag nach: Arnach, Eggmannsri…
Bei schönstem Wetter

Fronleichnamsprozession und Gemeindefest in Dietmanns

Dietmanns – Der Fronleichnamstag begann in Dietmanns mit einem festlichen Gottesdienst in der Kirche. Dieser wurde von Pfarrer Anton Romer zelebriert und vom Kirchenchor feierlich umrahmt. Anschließend folgte bei strahlendem Sonnenschein die Prozession durch die Ortschaft, musikalisch begleitet durch die Musikkapelle und den Kirchenchor. Die Fahnenabordnungen des Musikvereins, der Blutreitergruppe sowie der Krieger- und Soldatenkameradschaft nahmen daran ebenso teil wie auch zahlreiche Minist…
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
St. Margarethen im Lavanttal,

Musikverein Arnach machte Ausflug nach Kärnten

Arnach – Der Musikverein Arnach reiste vom 13. bis 15. Juni nach Kärnten, genauer: nach St. Margarethen im Lavanttal, um mit der dortigen Trachtenkapelle deren 50-jähriges Jubiläum zu feiern und das Fest dort mit einem Gastauftritt zu bereichern.
Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Leserbrief

Man versetze sich in die Lage der Gastro-Bediensteten

Zu den Leserbriefen „Das Ende vom Lied: „Kaffee zu Hause“ (DBSZ am 16. Juni) und „Wir waren bedient“ (DBSZ am 13. Juni)
von Hans-Peter Weber
veröffentlicht am 18. Juni 2025
Aus dem Newsletter der Kurhaus-Genossenschaft

Mittagsbuffet, Biergarten, Mitmacherstammtisch

Bad Wurzach – Die Kurhaus-Genossenschaft hat in ihrer jüngsten Rundmail interessante Neuerungen bekanntgegeben: von kulinarischen Highlights im Biergarten über den nächsten Mitmacherstammtisch bis hin zu offenen Stellen.
Bei schönstem Wetter

Große Beteiligung an Fronleichnamsgottesdienst und -prozession in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Die überwältigende Beteiligung von Vereinen und Gläubigen am diesjährigen Fronleichnamsgottesdienst und der anschließenden Prozession durch die Stadt zu den drei Stationsaltären beim Schloss, bei St. Hedwig und am Haus Michelberger ließ Stadtpfarrer Stefan Maier geradezu euphorisch das diesjährige „Hochfest des Leibes und Blutes Jesu“ feiern.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 19. Juni 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Hauerz – Das Schwimmbad Hauerz verzeichnet in diesem Jahr eine erfreuliche Entwicklung: Bereits seit Ende Mai wurden …
Bad Wurzach – Die überwältigende Beteiligung von Vereinen und Gläubigen am diesjährigen Fronleichnamsgottesdienst und…
Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach