Skip to main content
Initiativgruppe kam zu Brainstorming zusammen

Ideen gegen die Einsamkeit



Foto: Ulrich Gresser
Einer der Tische, an denen Ideen gegen die Einsamkeit gesammelt wurden. Hier die Haidgauerinnen (von links): Monika Ritscher, Ortsvorsteherin Ernestina Frick und Marlene Bank im Gespräch.

Bad Wurzach – Pastoralreferent Matthias Winstel lud gemeinsam mit Gemeinwesensarbeiterin Susanne Baur zu der Ideenbörse an diesem Mittwochabend (29.01.) ins Pius-Scheel-Haus ein – mit einer guten Resonanz, wie weit über 20 Engagierte aus verschiedenen Gruppierungen und Institutionen zeigten.

Auch junge Menschen betroffen

Wie die im Mai 2024 veröffentlichte Einsamkeitsstudie zeigt, sind von Einsamkeit nicht nur ältere Menschen, sondern auch junge Menschen betroffen und das mit zunehmender Tendenz. Die seelischen Folgen sind gravierend, vor allem und zunehmend unter Jugendlichen, obwohl diese doch sozial, überwiegend medial vernetzt sind (Stichwort: „soziale Medien“).

ANZEIGE

Was können wir tun?

„Was können wir tun?“ Diese Frage hat sich eine Gruppe von Menschen gestellt, die sich in Bad Wurzach sozial engagiert und ist dabei auf die Veranstaltung dieser Ideenbörse gekommen. Ortsvorsteher, Gemeinderäte, Vorstandsmitglieder des Stadtseniorenrates, der Nachbarschaftshilfe, Sozialarbeiter, aber auch Vertreter der Kirchen und von Vereinen sowie Peter Depfenhart von der Bad Wurzacher Bürgerstiftung kamen zu diesem ersten „Brainstorming“.

Matthias Winstel führte nach der Begrüßung mit einigen Videoeinspielern in das Thema ein. Gerade junge Menschen, trotz guter Vernetzung mit den sozialen Medien hatten sehr unter der damals erzwungenen Einsamkeit während Corona gelitten. Wie man sie da wieder herausholen kann, zeigte das Beispiel des ersten gezeigten Videos über die Aktion „Let´s connect“. „Jugendliche sind zwar gut vernetzt, kommen aber im richtigen Leben häufig nicht mit sich selber klar,“ zitiert Winstel aus der Studie. Folgen der Einsamkeit sind – nicht nur, aber vor allem – bei Jugendlichen ein geringeres Vertrauen in politische Institutionen und damit auch grundsätzlich weniger Vertrauen in unsere Gesellschaft.

ANZEIGE

Fehlen von persönlichen Kontakten

Rund acht Millionen Menschen seien in Deutschland von Einsamkeit betroffen, mit den entsprechenden Folgen: Ein Anstieg von psychischen und körperlichen Krankheiten, deren Anzahl sich nach Corona weiter erhöht hat. Risikofaktoren seine das Fehlen engerer Beziehungen, aber auch Arbeitslosigkeit und das alleine erziehen von Kindern. Auch die Art des Umgangs – unter anderem durch das Fehlen von persönlichen Kontakten – habe sich gewandelt. Wichtig sei, um die psychische Belastung z.B. bei Krisen zu mildern, eine Entstigmatisierung der Gesellschaft.

Klaus Schütt widersprach ein wenig den Ergebnissen der Studie, weil Jugendliche auf dem Land gut in den Vereinen eingebunden seien. Gisela Brodd wiederum verwies darauf, dass es vieles, was es früher gab, z.B. regelmäßige Tanzveranstaltungen zur Kontaktpflege, es heute nicht mehr gibt. „Stattdessen datteln sie vor allem am Computer.“ Edmund Butscher berichtete aus seiner Erfahrung als Schulsozialarbeiter. Es gebe auch Menschen, die in Gesellschaft einsam seien: Sonderlinge, die sich isolierten, oder die von Anderen vielleicht wegen ihres Aussehens ausgeschlossen werden. Aber auch die Familie selbst habe sich verändert, oft fehle die Zeit fürs gemeinsame Essen, also die Zeit, in der am ehesten miteinander gesprochen werde, ergänzte Brodd.

Susanne Baur sagte, es sei schon ein Spagat: Auf der einen Seite müsse man heute in der digitalen Welt fit sein, auf der anderen Seite bestehe das Menschliche auch aus mehr – wie etwa Zuwendung. An fünf „Flipcharts“-Tischen sammelten danach die verschiedenen Gruppen Ideen, wie man als Gruppe die Einsamkeit überwinden kann. Da kam etwa die Idee für ein spontanes, gemeinsames Picknick im Kurpark aus der Gruppe, die sich intensiv in der Gemeinwesensarbeit engagiert. Oder der Morgenohr genannte morgendliche Telefonanruf, um einfach ein Viertelstündchen mit den – in diesem Fall – Älteren ein wenig zu plaudern und ihnen ein wenig Teilhabe zu bieten.

ANZEIGE

Gemeinsames Kochen und Backen

Die Gruppe der Frauen aus Haidgau, die schon viele Erfahrungen, vor allem in der Seniorenarbeit vorzuweisen hatte, setzte auf niederschwellige Angebote auch von Vereinen. Das Schwätzbänkle ist in ihren Augen ein schon erprobtes Mittel, um mit Menschen ins Gespräch zu kommen. Aber auch aktiv-Angebote wie Frauen- und Männertreff, gemeinsames Kochen und Backen, stellte Maria Schemmel im Namen der Gruppe die Ideen vor. Gemeinsames Backen, das hatten Gisela Brodd und Andrea Binzer als Elternvertreterin an der Werkrealschule festgestellt, habe allen Beteiligten sehr großen Spaß gemacht und den Gemeinsinn geschärft. Ein gemeinsames Vesper oder Mittagessen sei dafür ebenso geeignet. Und oft liegen die Ursachen, warum man nicht mehr miteinander spricht in uralten Streitereien, die meist wegen Kleinigkeiten entstanden waren. Die Förderung von Toleranz sei in der heutigen Zeit ebenfalls eine wichtige Aufgabe.

Thomas Grandl, der die Ergebnisse aus der Gruppe um Gemeinderat Kurt Miller und Pfarrerin Kuczera bekannt gab , stellte zunächst die Grundsatzfrage, die für alle bei dieser Ideenbörse wichtig war: Wie findet man heraus, dass jemand einsam ist? Ein neuer Aspekt wurde von dieser Gruppe auch ins Spiel gebracht: Man könnte doch auch mit der Pflegeschule, deren Schülerschaft sehr international ist, Kontakt aufnehmen, zumal sie ja auch u.a als Altenpfleger ausgebildet wird. Als konkrete Beispiele kam von der Gruppe etwa Christbaumloben sowie örtliche und regionale Kontaktaufnahme per Telefon. Und schließlich bereits vorhandene Angebote wie das Kulturcafé zu stärken.

Hingehen und klingeln

Die Gruppe um Edmund Butscher sah unter dem Titel „Früher war anders“ auch die negativen Seiten des Fortschrittes, etwa beim Medienkonsum der Jugend. Heute eine Geburtstags-Karte digital verschicken? Dann lieber bewusst hingehen, mutig sein und selbst klingeln und damit auch Multiplikatoren schaffen. Vor allem ältere Menschen brauchten Kommunikation, direkte Ansprache und Berührung, also Herz statt Kopf.

Mattias Winstel und Susanne fassten am Ende die Stoffsammlung zusammen: Baur fragte, wo es überall Schwätz-Bänkle gibt, so dass man da etwa eine Karte erstellen könnte. Matthias Winstel fand als Genießer die Idee vom gemeinsamen Pizza-Backen, zu dem jeder etwas für den Belag mitbringen solle, sehr charmant. Susanne Baur findet die Idee, Ostereier vor dem nahen Osterfest bei älteren Menschen vorbei zu bringen und mit ihnen ein wenig zu plaudern sehr schön.

ANZEIGE

Bürgerstiftung zeigt sich offen

Und Peter Depfenhart? Der Verwalter der Spenden und des Kapitals der Bürgerstiftung zeigte sich offen, bei entsprechenden Projekten diese auch finanziell zu unterstützen.
Text und Fotos: Uli Gresser

Viele Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gressser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Am Sonntag, 22. Juni

Die Kirchengemeinde St. Verena lädt herzlich ein zum Sommerfest

Bad Wurzach – Die Kirchengemeinde St. Verena, Bad Wurzach veranstaltet am 22. Juni ihr Sommerfest. Wir beginnen um 9.30 Uhr mit dem Gottesdienst in St. Verena.
Zeugen gesucht

Auto im Elly-Heuss-Knapp-Weg gestreift und davongefahren

Bad Wurzach – Auf rund 1000 Euro wird der Sachschaden beziffert, den ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker an einem Ford S-Max im Elly-Heuss-Knapp-Weg verursacht hat. Der Unbekannte streifte den Wagen am Montag (16.6.) zwischen 14.00 und 17.00 Uhr mutmaßlich beim Ausparken hinten links und fuhr in der Folge weiter, ohne seine Personalien zu hinterlassen. Der Polizeiposten Bad Wurzach ermittelt wegen Fahrerflucht und bittet Zeugen des Unfalls oder Personen, die Hinweise auf den Verursacher ge…
Vernissage am 27. Juni um 19.00 Uhr

Claudia Wiebe zeigt in Maria Rosengarten “Farben des Lebens”

Bad Wurzach – Unter dem Titel „Farben des Lebens“ stellt die Künstlerin Claudia Wiebe ab dem 27. Juni ihre Werke in der Galerie im Maria Rosengarten aus.
Leserbrief

Man versetze sich in die Lage der Gastro-Bediensteten

Zu den Leserbriefen „Das Ende vom Lied: „Kaffee zu Hause“ (DBSZ am 16. Juni) und „Wir waren bedient“ (DBSZ am 13. Juni)
von Hans-Peter Weber
veröffentlicht am 18. Juni 2025
CDU-Kreisparteitag in Bad Wurzach

Mitglieder diskutierten über Erwartungen gegenüber der neuen Bundesregierung

Bad Wurzach – Die CDU des Landkreises Ravensburg hat kürzlich in Bad Wurzach einen Kreisparteitag abgehalten. Hier der Bericht von Seiten der CDU:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bild des Tages

Prägende Persönlichkeiten

Bad Waldsee / Bad Wurzach (rei) – Rudolf Schellhorn, Robert Wolf und Karl Ehrmann – sie haben mit ihrer Arbeit und mit persönlichem Charisma jahrzehntelang das Leben in ihren Gemeinden mitgeprägt: Schellhorn mit seiner Metzgerei, Wolf mit seiner Spedition, Ehrmann mit seinem Bus-Unternehmen. Neben ihrem außergewöhnlichen beruflichen Engagement als Unternehmer und Arbeitgeber haben alle sich in der Gesellschaft ehrenamtlich eingebracht – zur Freude und zum Nutzen ihrer Mitbürger. Am 13. Juni f…
Großes Fest im Ziegelbacher Greut

Würzer Fuhr- und Baggerbetrieb feiert am 21. und 22. Juni 25-Jähriges

Ziegelbach-Greut – Die Firma Würzer Fuhr- und Baggerbetrieb, das sind Roman und Ulrike Würzer, Sohn Manuel als Vollzeitkraft und Bernd Ringer, Timo Hartmann, Sebastian Hirscher und Rolf Schwarz, die als Minijobber hauptsächlich im Winterdienst zum Einsatz kommen. Sohn Mario arbeitet derzeit beim Bauhof Bad Waldsee und kommt als gelernter Nutzfahrzeug-Mechatroniker zum Einsatz, wenn mal etwas nicht so funktioniert, wie es sollte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Juni 2025
Mit Familie und Freunden

Robert Wolf feierte 90. Geburtstag

Hittisweiler – Einen ganz besonderen Geburtstag und das am Pfingstsonntag feierte Robert Wolf mit zahlreichen Gratulanten. Denn am 8. Juni 1935 erblickte er das Licht der Welt. 90 Jahre danach war das der gegebene Anlass, um mit seinen Familienangehörigen und guten Freunden  im „Adler“ in Molpertshaus zu feiern.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Juni 2025
Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Leserbrief

Wir waren bedient

Auf der Suche nach einer Gaststätte am Pfingstmontag
von Erhard Hofrichter
veröffentlicht am 13. Juni 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…
München / Bad Wurzach – Der vorletzte Tag des Schießsport-Weltcups in München (10. bis 14. Juni) brachte zwei Medaill…
Ein Vorschlag zum Heiligblutfest

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach