Skip to main content
ANZEIGE
Hauptzelebrant war Abt Vinzenz Wohlwend aus Wettingen-Mehrerau (Vorarlberg)

„Herz Jesu – König und Mittelpunkt aller Herzen“ war das Leitwort des Pontifikalamtes



Foto: Uli Gresser
Abz Vinzenz Wohlwend war Hauptzelebrant und Festprediger beim Pontifikalamt des Heiligblutfestes des Jahres 2024.

Bad Wurzach – Vinzenz Wohlwend OCist, Abt der Zisterzienser-Abtei Wettingen-Mehrerau bei Bregenz, der zuvor mit der Heiligblutreliquie die Blutreiter gesegnet hatte, hatte den Festgottesdienst unter das Leitwort „Herz Jesu – König und Mittelpunkt aller Herzen“ gestellt. Dieses Motiv mit lateinischer Umschrift findet sich einem Fenster seiner Abtei prangt.

Die Musikkapelle Unterschwarzach geleitete den Festzug mit der Reliquienmonstranz vom Podest an der Straße hinauf zum Baldachin vor der Gottesberg-Kirche, wo dann die Stadtkapelle unter der bewährten Leitung von Petra Springer die weitere musikalische Begleitung des Gottesdienstes übernahm.

ANZEIGE

Lang war die Liste der Gäste, die vom Hausherrn, Superior Pater Konrad (Bild), begrüßt wurden. Da war zum einen die Geistlichkeit, allen voran der diesjährige Segenspender im Heilig-Blut-Wagen, Pfarrer Norbert Wahl, der vor wenigen Tagen sein Diamantenes Priesterjubiläum gefeiert hatte; dann der Provinzial der Salvatorianer Pater Dr. Friedrich Emde sowie der  Patronatsherr der Gottesberg-Kirche, Seine Duchlaucht Fürst Erich von Waldburg-Zeil.

Fürst Erich von Waldburg-Zeil (hier mit Pfarrer Norbert Wahl).

ANZEIGE

Die weitere Prominenz wurde vom Ehrengast der Stadt, Manuel Hagel, CDU-Fraktionsvorsitzender im Landtag, und seinen MdL-Kollegen Raimund Haser und August Schuler angeführt. Mit Josef Rief und Martin Gerster waren auch Vertreter der höchsten Legislative Deutschlands vertreten.

Ausgehend von diesem Glasfenster-Motiv in der heimischen Abtei betrachtete Abt Vinzenz das Geheimnis des Herzens Jesu.

ANZEIGE

„Mein Herz ist voll von unterschiedlichen Gedanken.“ So stieg Abt Vinzenz in seine Predigt ein. „Unser Herz ist der Motor für unser Leben. Es aber auch Resonanzraum für das, was uns bewegt.“ Es könne hüpfen vor Freude, schmerzen vor Trauer oder Verkrampfen vor Angst. Diese Herzensreaktionen kenne jeder: „So manches tragen wir im Herzen, bis wir es loslassen können oder in unserem Leben integriert haben.“ Maria, die Mutter Jesu, habe alles, was sie über Jesus erfahren hatte, im Herzen getragen. Sie habe sich immer mehr mit dem Weg ihres Sohnes identifizieren können. „Maria hat gelernt.“ Im Johannesbrief wird ein wichtiger Aspekt aufgezeigt: Der Autor spricht die Leser und Zuhörer als „Geliebte“ an. Es liege in der Natur der Sache, dass man Geliebte besser kennen lernen wolle. „Neues entdecken in der Beziehung bedeutet im Leben gemeinsam unterwegs zu sein.“ Problematisch werde es, wenn man glaube, den anderen begriffen zu haben. „Lieben ist etwas Dynamisches, Lieben ist ein Geben und Empfangen. Es ist ein Neues entdecken und neu Erkanntes wird gefestigt.“ Da passe ein Festlegen des Gegenübers nicht, weil dann das Geheimnis des Menschseins des Anderen seinen Reiz verliere.

„Stillstand ist Rückschritt“ laute in der Wirtschaft eine Maxime. „Das Leben ist stetiges Lernen. Will man das nicht, verliert man den Bezug zur Realität der Umwelt.“ Bernhard von Clairvaux, der Ordensvater der Zisterzienser, gehe da noch weiter: „Nicht voranschreiten wollen ist Rückschritt.“

ANZEIGE

Auch Ruhepausen seien wichtig, wie etwa der Schlaf. „In der Nacht reifen wir“, das sei etwas anderes als Stillstand. Und ein Stillstand des Herzens sei ebenso fatal wie eine Überbelastung. Dies gelte auch für unser geistig-geistliches Wachstum. Wir bräuchten Zeiten von Aktivität und Herausforderung, aber auch Zeiten, um wieder Kraft zu tanken.

Ein Beispiel, wie sich Leerstand auswirkt, zeigte der Abt anhand eines Gebäudeflügels der Abtei auf, der über Jahrzehnte leerstand. Die Natur begann, sich diesen Gebäudeteil zurückzuholen, es verlotterte. „Wenn wir unser Herz leer stehen lassen, wird es auch durch andere Dinge bewegt und umgetrieben, die zerstörerisch für unser Leben wirken.“ Leerstand blockiert unser Leben, unser Wachstum.

ANZEIGE

Deswegen sei es segensreich, sich von Gott suchen und besuchen zu lassen. „Es ist eine urchristliche Erfahrung, dass Gott uns zuerst sucht. Er wolle bei uns Heimat finden, in unserem Herzen wohnen und unseren Verstand beflügeln. Irenäus von Lyon sage: „Die Freude Gottes ist der lebendige Mensch.“

Das Heilige Blut ist eine Arznei

Eine Wallfahrt zum „Kostbaren Blut“ sei eine Arznei, könne uns helfen, eine gesunde Anbindung an das Herz Jesu und an sein Wort zu finden. „Wenn wir uns zur Wallfahrt rüsten, bereiten wir uns auf eine Zusammenkunft von Gott und Menschen vor.“ Unser Wallfahren nach Bad Wurzach zum „kostbaren Blut“ solle unserem Herzen Arznei sein, die uns im Leben stärkt.

ANZEIGE

„Der Weg ist das Ziel“, heiße es oft. „Dieser Weg ist Christus selbst.“ Die Wallfahrt nach Bad Wurzach lade ein, über diesen Weg als Lebensquelle nachzudenken.

Die Zugewandtheit Jesu zu uns Menschen zeige auch die Verheißung, die mit dem Bild in seinem Kloster verbunden sei, nämlich dass „mein Leben in seiner Verkündigung und seiner Botschaft  geborgen ist.“ Sein Herz habe für uns aufgehört zu schlagen, sei für unser Leben durchbohrt worden. „Sein Herz ist uns zum Heil geworden.“

ANZEIGE

In seiner Danksagung kurz am Ende des Gottesdienstes bewies Pater Konrad Sinn für Humor, nachdem bei der Begrüßung mehrfach das Mikrophon seinen Dienst versagt hatte.

„Was wäre ein Gottesdienst im Freien ohne Blasmusik?“, rief er voller Lob und Anerkennung aus. Um sogleich die Antwort zu geben: „Wie wenn das Mikrophon ausfallen würde.“
Text und Fotos: Uli Gresser

ANZEIGE

Stellvertretend für alle Helfer zeigen wir den DRK-Nachwuchs.

Viele Fotos vom Pontifikalamt, vom Hinaufgehen zum Gottesberg, vom Heruntergehen und vom Altar am Fuße des Gottesberges in unserer Bilder-Galerie

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Uli Gresser

LESEN SIE HIERZU AUCH …

Manuel Hagel beim Bad Wurzacher Blutfreitag

Politischer Ehrengast zeigt sich vom Glaubensfest begeistert

Bad Wurzach – Manuel Hagel ist der Fraktionsvorsitzende der CDU im Landtag Baden-Württembergs sowie seit 2013 auch Chef der Landespartei. Als Ehrengast der Stadt zeigte er sich beim gemeinsamen Blutfreitagsfrühstück im Kurhaus trotz anfänglich kleiner Wetter-Unbilden von Prozession und Pontifikalamt begeistert.  Hagel trug sich ins Goldene Buch der Stadt ein.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Juli 2024
Heiligblutfest

„Petrus muss ein Wurzacher sein!“

Bad Wurzach – „Petrus muss ein Wurzacher sein!“ Das sagte Abt Vinzenz Wohlwend beim Pontifikalamt am Blutfreitag in Bad Wurzach, das um 10.30 Uhr nach der Reiterprozession gefeiert wurde. Am Morgen des Blutfreitags hatte es noch getröpfelt und die Wetterprognosen waren schlecht. Doch Prozession, Hochamt und Bergpredigt blieben von Regen verschont. Morgens um 7.00 Uhr hatten sich an die 1000 Reiter aus 65 Blutreitergruppen auf den Weg hinaus in Bad Wurzachs Fluren gemacht. Bad Wurzachs ehemali…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Juli 2024
“Bin ich vom Sterben freigemacht?”

Zentrale Stelle aus Bachs Johannes-Passion erklang

Bad Wurzach – Fünf Jahre nach dem ersten Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach im Jahre 1928 wurde erstmals die Lichterprozession hinauf zur Heilig-Kreuz-Kirche – so der Weihename der Gottesbergkirche – durchgeführt. In diesem Jahr gab es für den Auftakt des Heilig-Blut-Festes in Bad Wurzach einige Neuerungen. So wurde der Schluss-Segen vor der in Rot getauchten St. Verena-Kirche gespendet. Beim Wortgottesdienst auf dem Gottesberg wurde eine zentrale Stelle in Bachs Johannes-Passion betrachtet.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 9. Juli 2024

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Heute Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
20. April, 20.00 Uhr

Osterkonzert des Musikvereins Hauerz mit Peter Schad

Hauerz – Der Musikverein Hauerz veranstaltet am Ostersonntag, 20. April, um 20.00 Uhr sein traditionelles Osterkonzert in der Turn- und Festhalle in Hauerz. Wir freuen uns sehr, dass wir mit Peter Schad als Gastdirigenten einen in der Blasmusikszene weit über die Region hinaus bekannten Dirigenten und Komponisten gewinnen konnten.
Abritt um 8.30 Uhr an der Reithalle Bad Wurzach

Ritt zur St. Sebastianskapelle am Ostermontag

Bad Wurzach – Der Traditionelle St. Sebastiansritt findet am Ostermontag, 21. April, statt. Abritt ist um 8.30 Uhr an der Reithalle.
Musikverein Ziegelbach

Vier Jungmusikanten haben das Musikerleistungsabzeichen D1 erhalten

Ziegelbach – Der Musikverein Ziegelbach gratuliert herzlich vier unserer engagierten Jungmusikanten: Amelie Neuhoff, Paula Hoh, Frieda Hoh und Felix Schwarz zum erfolgreichen Abschluss des Musikerleistungsabzeichens D1 (Bronze).
Am Mittwoch, 23. April, 19.30 Uhr

Sitzung der Ortschaftsrates Ziegelbach

Ziegelbach – Der Ortschaftsrat Ziegelbach lädt zur öffentlichen Sitzung am Mittwoch, 23. April, 19.30 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Ziegelbach ein. Nachstehend die Tagesordnung:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Im Rahmen des Frühjahrskonzertes in der Kurhaus-Kulturschmiede

Der Musikverein Arnach ehrte langjährige Musiker

Bad Wurzach – Die Ehrungen, die Klaus Wachter, der stellvertretende Kreisverbandsvorsitzende der Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, im Rahmen des Frühjahrskonzertes des Musikvereins Arnach am Palmsonntag vornahm, spiegelten das Engagement der Musiker des Musikvereins Arnach wider, der in diesem Jahr 175 Jahre alt wird.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. April 2025
Zeitgleich Sitzungen am 14. April

Ortschaftsräte Immenried und Arnach äußern sich zum geplanten Hubschrauber-Landeplatz

Immenried / Arnach – In seiner Sitzung am 14. April hatte der Ortschaftsrat Immenried eine knifflige Stellungnahme zu formulieren: Das Unternehmen BRV Franz Rupp möchte in Brenters (liegt zwischen Immenried und Arnach) einen Hubschrauber-Sonderlandeplatz erstellen und betreiben. Entsprechend hoch war das Publikumsinteresse – es waren rund 30 Zuhörer in den Raum der Immenrieder Schützen gekommen, in den der Ortschaftsrat kurzfristig umgezogen war. Die Kernaussage des Beschlusses: Ortschaft (un…
Die 40. Volleyballstadtmeisterschaften

Zwölf Teams kämpften um den Titel

Bad Wurzach – Als vor über 40 Jahren die Volleyballstadtmeisterschaften von der noch jungen Volleyballabteilung der TSG Bad Wurzach aus der Taufe gehoben wurde, ahnte kaum jemand, dass diese Meisterschaft eine der langlebigsten der Stadt werden würde.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. April 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Als vor über 40 Jahren die Volleyballstadtmeisterschaften von der noch jungen Volleyballabteilung der T…
Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständ…
Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach