Skip to main content
ANZEIGE
Nur allzu schnell verging die Zeit

Heimspiel der Oberschwäbischen Dorfmusikanten – und ein ganz besonderer Gastdirigent



Foto: Ulrich Gresser
An zwei Tagen konzertierten die Oberschwäbischen Dorfmusikanten im Bad Wurzacher Kursaal.

Bad Wurzach – Die Oberschwäbischen Dorfmusikanten (OSDM) traten mit ihrem neuen Dirigenten Simon Föhr zu zwei Gastspielen in der Kurhaus-Kulturschmiede (Kursaal) in Bad Wurzach an. Als Ehrengäste hatten sie Peter Schad und dessen langjährige Sängerin Conny eingeladen. Und gaben mit Mundartdichter Hugo Breitschmid der Veranstaltung noch eine literarische Note.

Das Konzert, zu dem sich auch Gäste aus der Schweiz nach Bad Wurzach aufgemacht hatten, eröffneten Simon Föhr und seine Musiker mit dem Konzertmarsch “Sympatria” von Thomas Asanger. Simon Föhr, der ehemalige Posaunist und Sänger der Dorfmusikanten, führte neben seinem Dirigat gemeinsam mit Goldkehlchen Carina Kienle durch das Programm. Für die Sängerin war es ebenfalls wie für den Posaunisten Jürgen Münsch aus Haidgau ein Heimspiel.

ANZEIGE

Dirigent und “Goldkehlchen: Simon Föhr und Carina Kienle.

Mit der beliebtesten Polka aus der Feder von Peter Schad mit dem bezeichnenden Titel „Ewig Schad“ waren Musiker und Publikum schon mitten im Konzertmodus. Nach dem Song „The Rose“, der durch Bette Midler seine Popularität erlangte und bei dem Carina Kienle erstmals ihren fantastischen Stimmumfang unter Beweis stellen konnte, war es Zeit für eine Dirigentenvorstellung. Carina erkannte dabei viele Parallellen zu Föhrs Vorgänger Peter Schad. Beide waren Posaunisten, die ihre ersten große Bühnenerfahrungen beim Heeresmusikkorps in Ulm sammelten. Beide studierten Musik auf Lehramt. Föhr ist Studienrat für Mathe und Musik am Gymnasium in Ehingen, als diplomierter Dirigent Leiter der Stadtkapelle Biberach und nebenbei leitet er auch noch einen Männerchor. Nicht fehlen durfte natürlich ein Hinweis auf sein Geburtsjahr 1983, das zufälligerweise gleichzeitig das Gründungsjahr der OSDM ist.

ANZEIGE

Walzer, Polka und “a Witzle”

Nach dem wunderschönen „Frühlingswalzer“ und der Polka „Jubiläumsklänge“ aus der Feder von Peter Schad, letztere schrieb er zum Zehnjährigen der OSDM, war es Zeit für einen Witz. Simon Föhr berichtete von einem mysteriösen Todesfall auf der Schultreppe. Die herbeigerufene Kripo in Person des Hauptkommissars Michael Kuhn (Flügelhornist der OSDM) kam dabei bei der Festlegung des Tatortes ins Schleudern: „Gymn.., Gimnas..). „Bringen wir sie rüber und schreiben einfach Post.“

Carina singt “Gabriellas Song”

„Gabriellas Song“ aus dem Film „Wie im Himmel“ sorgte für Gänsehautmomente und Carina Kienle empfahl, auch den Film einmal anzuschauen. Mit dem Lied „Nessaja“ aus dem berühmten Tabaluga-Musical von Peter Maffay zeigte Simon Föhr, dass auch er seine stimmlichen Qualitäten zu nutzen weiß. Nicht verkneifen konnte er sich mit dem ihm eigenen Humor einen weiteren Seitenhieb auf den Ex-Kommissar Michael Kuhn, der jetzt musikalisch auf dem Münchener Oktoberfest tätig war, mit dem Kommissar-Witz: „Kommt die Tochter des Kommissars aus dem Schullandheim mit den Worten nach Hause: Ich bin schwanger, hier ist die Liste der Verdächtigen.“

ANZEIGE

„An der schönen blauen Donau“

Auch Walzer gehören selbstverständlich zum Oeuvre der Oberschwäbischen Dorfmusikanten ebenso wie das von Chören gern gesungene Lied vom „Bajazzo“. Bei der Ankündigung des Strauß-Walzer „An der schönen blauen Donau“ bat Föhr das Publikum, seine Phantasie schweifen zu lassen und sich ihn als Karajan und seine OSDM als Wiener Philharmoniker vorzustellen.

Hugo Breitschmid und der „Babbadeckl“

Mundartdichter Hugo Breitschmid (Bild) eröffnete mit einem lustigen Wortspiel zum Thema „Babbadeckl“. Dann wurde es ernst: Das Gedicht „Mein Traum“ befasste sich mit Krieg und Frieden. Und leitete damit geschickt zum nächsten Titel „Ich glaube“ dem von Simon Föhr gesungenen, bisher noch weitgehend unbekannten Udo-Jürgens-Anti-Kriegstitel über. Zu denen auch in den heutigen unruhigen Zeiten der später von Carina Kienle interpretierte frühere Grand Prix-Eurovision Gewinnertitel „Ein bisschen Frieden“ zählt.

ANZEIGE

„Der alte Dessauer“ und Markus Elsers´ virtuose Interpretation gehört einfach zum Standardprogramm der Oberschwäbischen Dorfmusikanten. Mucksmäuschenstill war es im Kursaal, während Elses Soli, aber um so frenetischer fiel danach der Applaus des Publikums aus. Mit der von Simon Föhr komponierten Risstalpolka ging es danach in die Pause. Ein weiterer Solist ist Klaus Merk, der mit seinem Tenorhorn bei “Carrickfergus” alle verzauberte.

“Dass ich das noch erleben darf“

Peter Schad durfte wie in der guten alten Zeit noch einmal „seine“ OSDM bei seiner neuen Jawoi-Polka dirigieren.

ANZEIGE

Zur „Jawoi“-Polka rief Föhr deren Komponisten Peter Schad auf die Bühne, um sie von ihm dirigieren zu lassen. Dieser sagte dazu einfach: „Dass ich das noch erleben darf.“ Natürlich durfte er nicht ohne Zugabe von der Bühne, was er mit den Worten quittierte, für die ihn das Publikum über all die Jahre liebte: „Oins hätt´r mir eh no gespielt.“

Auch das Teamwork zwischen Carina Kienle und Chef Simon bei den Duetten wie „Zigeunerkind“ oder „Der alte Schäfer“, vor dem Hugo Breitschmid noch seine gereimte Interpretation zum Thema Schäferstunde zum Besten gab, klappte hervorragend. Eine ganz tolle Adaption für Blasmusik von Smetanas Moldau bekamen die Konzertbesucher im zweiten Teil ebenso geboten wie ein weiteres Solo von Markus Elser bei „Spiel mir das Lied vom Tod“.

Und am Schluss “Ewig Schad”

Nur allzu schnell verging die Zeit mit dieser wunderbar niveauvollen Blasmusik, und als das Orchester „Wir Musikanten“ anstimmte, wusste jeder im Saal, dass es danach Zeit für Zugaberufe war. Und eine Zugabe wurde angesichts des anwesenden Peter Schad natürlich noch einmal die Polka „Ewig Schad“.
Text und Fotos: Uli Gresser

Viele Bilder in der Galerie

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Rund um die Stelzenmühle

Zum Auftakt des Mühlenfestes ein Openair

Eggmansried – Wieder haben der Eggmannsrieder Musikverein und die im Weiler Stelzenmühle beheimateten Firmen Stelzenmühle (Familie Gütler) und Willburger-Holzbau ihr Mühlenfest gefeiert. Wie im Vorjahr machte das Mühlen-Openair für die eher jüngere Generation den Auftakt des dreitägigen Festes.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 10. Juli 2025
9.15 Uhr

Das neue Friedenskreuz in Haidgau wird am Sonntag geweiht

Haidgau – Am kommenden Sonntag, 13. Juli, wird das neue Friedenskreuz im Friedenshain an der Hohlgasse in Haidgau geweiht. Es wird – wie der Friedenshain selbst – Gegenstand einer Feier sein, mit der das 100-jährige Jubiläum des Haines nachgefeiert wird. Alfred Engelhardt, ehemaliger Rektor der Realschule Bad Wurzach, hat als Haidgau-Historiker die Geschichte des Friedenshaines intensiv erforscht und wird an diesem Sonntag einen Vortrag dazu halten.
Einweihung des neuen Friedenskreuzes am Sonntag (13.Juli), 9.15 Uhr

Der Friedenshain in Haidgau

Haidgau – Am kommenden Sonntag, 13. Juli, wird das neue Friedenskreuz im Friedenshain an der Hohlgasse in Haidgau geweiht. Es wird – wie der Friedenshain selbst – Gegenstand einer Feier sein, mit der das 100-jährige Jubiläum des Haines nachgefeiert wird. Alfred Engelhardt, ehemaliger Rektor der Realschule Bad Wurzach, hat als Haidgau-Historiker die Geschichte des Friedenshaines intensiv erforscht und wird an diesem Sonntag einen Vortrag dazu halten.
Nicole Kuhn berichtet über ein erlebnisreiches Wochenende (4. bis 6. Juli)

TSG-Kids beim Landeskinderturnfest in Ravensburg 

Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mit acht aufgeregten Kindern, machten uns auf den Weg nach Ravensburg zum Landeskinderturnfest. Die Vorfreude war riesig, und das Wetter spielte auch mit – este Voraussetzungen für ein tolles Wochenende! Nicole Kuhn von der TSG-Turnabteilung berichtet:
Am Freitag, 11. Juli

Einschränkungen und Hinweise zum Heilig-Blut-Fest

Bad Wurzach – Am Freitag, 11. Juli, findet das Heilig-Blut-Fest statt. Hier eine Mitteilung der Stadtverwaltung über Einschränkungen und Hinweise zum Fest:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
MFG Arnach

Beim 44. Motorradtreffen war natürlich wieder die Dorfrundfahrt der Höhepunkt

Arnach – Die Motorradfahrergemeinschaft – kurz MFG Arnach – freute sich, wieder einmal – ohne dauernd die Wetter-App im Auge haben zu müssen – wieder ihr traditionelles Motorradtreffen mit seiner berühmten Dorfrundfahrt bei schönen Wetter veranstalten zu können.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 1. Juli 2025
Salvatorkolleg

Feierliche Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten

Bad Wurzach – Bei sommerlichem Wetter wurden am vergangenen Samstag (5. Juli) die Abiturientinnen und Abiturienten des Salvatorkollegs feierlich verabschiedet. Die Feier begann mit einem festlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Verena. Anschließend fand der offizielle Festakt in der Turnhalle der Schule statt, musikalisch umrahmt vom Vokalensemble.
Nur wenige Tropfen fielen bei der Lichterprozession

Gläubige im Wetterglück

Bad Wurzach – Stadtpfarrer Stefan Maier bewies seinen guten Draht zum Himmel: Ausgerechnet am Lichterprozessionssonntag machte der Sommer Pause, das Wetterradar verhieß nichts Gutes für die entscheidenden zwei Stunden. Pfarrer Maier bewies viel Gottvertrauen, als er die Prozession startete.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 8. Juli 2025
After-School-Party

BauGrund Süd stellte sich dem Nachwuchs vor

Bad Wurzach – Nach der im Vorjahr aufwendig gestalteten „EM der Berufe“ veranstaltete  der zweitgrößte Arbeitgeber in Bad Wurzach, die Firma BauGrund Süd, heuer eine After-School-Party; am Freitag, 27. Juni, stellten Geschäftsführer Alois Jäger und sein Team jungen Leuten diversen Berufssparten in seinem Unternehmen vor. Alois Jäger nahm sich an diesem Tag viel Zeit für die Gäste.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Juli 2025
50 Jahre Maschinenring Allgäu-Bodensee

Jubiläumsparty vereint 1500 Mitglieder in Rohrdorf

Rohrdorf – Der Maschinenring Allgäu-Bodensee hat am vergangenen Mittwoch sein 50-jähriges Bestehen gebührend gefeiert. Rund 1.500 Mitglieder strömten ins Festzelt in Rohrdorf, um gemeinsam auf fünf Jahrzehnte erfolgreiche Zusammenarbeit zurückzublicken – und zugleich optimistisch in die Zukunft zu schauen.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Haidgau – Am kommenden Sonntag, 13. Juli, wird das neue Friedenskreuz im Friedenshain an der Hohlgasse in Haidgau gew…
Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mi…
Bad Wurzach – Auch in diesem Jahr wartet vom 31. Juli bis zum 31. August wieder ein umfangreiches, abwechslungsreiche…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach