Skip to main content
ANZEIGE
Bei schönstem Wetter

Große Beteiligung an Fronleichnamsgottesdienst und -prozession in Bad Wurzach



Foto: Uli Gresser
Pfarrer Stefan Maier trug die Monstranz mit dem Allerheiligsten durch die Straßen Bad Wurzachs. Ihm folgte ein großer Zug Gläubiger.

Bad Wurzach – Die überwältigende Beteiligung von Vereinen und Gläubigen am diesjährigen Fronleichnamsgottesdienst und der anschließenden Prozession durch die Stadt zu den drei Stationsaltären beim Schloss, bei St. Hedwig und am Haus Michelberger ließ Stadtpfarrer Stefan Maier geradezu euphorisch das diesjährige „Hochfest des Leibes und Blutes Jesu“ feiern.

Stadtpfarrer Stefan Maier, Bürgermeisterin Alexandra Scherer und Martin Tapper von der Stadtverwaltung, Gemeinderäte und die Fahnen-Abordnungen der Vereine wurden von der Stadtkapelle bei bestem Sommerwetter vom Treffpunkt beim Rathaus zur Eucharistiefeier in der Konzertmuschel beim Kurhaus geleitet. Diese war vor kurzem „runderneuert“ worden und bot nun mit ihren großen festinstallierten Sonnenschirmen den Hauptakteuren Pfarrer, Ministranten, Stadtkapelle, Kirchenchor und Kommunionkinder deutlich mehr Sonnenschutz als zuvor. Die Stadtkapelle mit ihrer Dirigentin Petra Springer und der Kirchenchor unter der Leitung von Robert Häusle sorgten beim Gottesdienst an der Konzertmuschel und während der Prozession für den feierlichen musikalischen Rahmen.

In seiner Begrüßung brachte Pfarrer Maier seine Freude über dieses Hochfest der Katholiken deutlich zum Ausdruck: „Fronleichnam, das ist das Hochfest des Leibes und Blutes Christi. Wenn man´s mal durchdrungen hat, dann wird man sagen können: ,Was für ein grandioses Fest!´“ In seiner Predigt nahm er – nach dem Evangeliumswort vom Wunder der Brotvermehrung – die Hingabe Jesu in den Blick. „Jesus nimmt Brot und Wein in seine Hände, betet und teilt es an die Jünger aus mit den Worten: Das ist mein Leib. Das ist mein Blut.  Das bin ich selbst, ganz und gar. Das bin ich für euch. Ich schenke mich selbst. Mit allem was ich bin und habe.“ „Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben hingibt für seine Freunde”, sagt Jesus an anderer Stelle. “Und genau das tut er. Kurz darauf am Kreuz. Jesus nimmt das wenige, das wir Menschen ihm bringen und schenkt es uns zurück: gewandelt. Übererfüllt mit dem Leben und der Liebe Gottes“. Und weiter: „Was wir Gott bringen, steht in keiner Relation zu dem, was ER daraus macht und uns zurückschenkt“, erklärte Stefan Maier die Wandlung bei der Eucharistiefeier und dies gerade und besonders am Fronleichnamsfest. Die Christen werden beschenkt – um weiter zu schenken.

„Stellen Sie sich vor, gleich anschließend würden hier vorn links und rechts zwölf große Körbe stehen – bis an den Rand gefüllt. Und die Einladung: Nimm mit für die, denen es fehlt. Die zu wenig haben. Vielleicht liegt gar nichts Materielles in diesen Körben, sondern etwas von meiner Zeit, die ich schenken sollte, von meiner Hingabe, Vergebung, die ich gewähren sollte. Glauben, den ich bezeugen darf. Geschenke Gottes, die wir weiterschenken. Nichts anderes tun wir, wenn wir gleich anschließend mit dem Brot der Eucharistie zur Prozession aufbrechen: Das Brot des Lebens wird am Altar gebrochen und ausgeteilt.“

Nach dem Empfang der Kommunion, jenem gewandelten Brot, zum Abschluss der Eucharistiefeier und dem Segen mit der Hostie in der Monstranz, führte der Prozessionsweg zu den liebevoll geschmückten Stationsaltären bei den Wachhäuschen vor dem Schloss, zum Haus St. Hedwig und zum Modehaus Michelberger. Dort gab der Pfarrer jeweils nach einer kurzen Lesung und einem Lied des Kirchenchores mit der Monstranz den Segen, um danach gemeinsam mit den Gläubigen zu St. Verena zurückzukehren.

Zurück in der Kirche gab Stadtpfarrer Stefan Maier den letzten Segen der Fronleichnamsprozession in lateinischer Sprache: „Panem de caelo praestitisti eis!  Brot vom Himmel hast Du ihnen gegeben!“ Worauf die Gemeinde antwortete: „Omne delectamentum in se habentem, das alle Erquickung in sich trägt!“ 

ANZEIGE

Nach dem Dank das “Großer Gott”

Zum Abschluss dankte er allen Beteiligten und Helfern. Mit dem von der Stadtkapelle feierlich intonierten „Großer Gott, wir loben Dich“ endete der liturgische Teil der Prozession, ehe die Stadtkapelle musikalisch die Fahnen- und Vereinsabordnungen wieder zurück zu ihrem Startpunkt beim Rathaus geleitete.
Text und Fotos: Uli Gresser

Viele Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Uli Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Labsal an heißen Tagen

Trinkwasserbrunnen am Klosterplatz installiert

Bad Wurzach –  Im Bereich des Klosterplatzes zwischen der Kirchentreppe und der Rampe Richtung Maria Rosengarten wurde jetzt der Anfang April im Gemeinderat beschlossene Trinkwasserbrunnen installiert. Ab sofort sprudelt dort auf Knopfdruck erfrischendes, kostenloses Trinkwasser. Eine willkommene Abkühlung für Einheimische und Besucher gleichermaßen.
Am Freitag, 25. Juli

Feier am Weiher

Seibranz – Am Freitag, 25. Juli, findet ab 17.00 Uhr zwischen Ulrichsbrunnen und Feuerwehrweiher (nähe Kindergarten) die diesjährige Feier am Weiher statt. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Auf Euch warten kühle Getränke, leckere Snacks und gute Musik in idyllischer und einladender Umgebung.
Am Dienstag, 22. Juli

Sitzung des Ortschaftsrates Hauerz

Hauerz – Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Hauerz am Dienstag, 22. Juli 2025, 19.30 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Hauerz. Nachstehend die Tagesordnung:
Samstag, 19.00 Juli, ab 10.00 Uhr

Karger hat Tag der offenen Tür

Bad Wurzach – Die im Gewerbepark West angesiedelte Verzinkerei Karger (Zeppelinstraße 18) hat am Samstag, 19. Juli, einen Tag der offenen Tür. „Freuen Sie sich auf unser tolles Rahmenprogramm, wir freuen uns auf Sie“, heißt es in der Einladung, die an jedermann gerichtet ist. Nachstehend Einzelheiten:
Am Dienstag, 22. Juli um 19.00 Uhr

Herzliche Einladung zum Kulturcafé

Bad Wurzach – Das Kulturcafé ist ein Begegnungsort für Menschen aller Kulturen. Im Mittelpunkt steht, sich gegenseitig besser kennen zu lernen.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:
Mitteilung der Polizei Ravensburg

12-Jähriger stürzt durch Dach der Sporthalle

Bad Wurzach – Als ein 12-jähriger Junge am Samstag (12.7.) gegen 18.23 Uhr einen verirrten Ball auf dem Dach der Sporthalle Bad Wurzach holen wollte, brach er ein und verletzte sich schwer.
Salvatorkolleg

Feierliche Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten

Bad Wurzach – Bei sommerlichem Wetter wurden am vergangenen Samstag (5. Juli) die Abiturientinnen und Abiturienten des Salvatorkollegs feierlich verabschiedet. Die Feier begann mit einem festlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Verena. Anschließend fand der offizielle Festakt in der Turnhalle der Schule statt, musikalisch umrahmt vom Vokalensemble.
Familie Mangler übergab nach jahrzehntelangem Dienst an Familie Feurle

Altar in Truschwende an neuem Standort

Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle über dem Kruzifix fand wieder seinen angestammten Platz. Die Betreuung aber hat nach weit mehr als einem halben Jahrhundert gewechselt.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Auch in diesem Jahr wartet vom 31. Juli bis zum 31. August wieder ein umfangreiches, abwechslungsreiche…
Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut …
Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auc…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach