Skip to main content
ANZEIGE
Leserbrief

“German Angst” ist der falsche Ratgeber



Zur Diskussion um den Turm

Als “German Angst” bezeichnen Amerikaner zögerliches Verhalten und übertriebene Ängste, welche mutiges Handeln blockieren und somit einen positiven Blick in die Zukunft verstellen. Johannes Warth aus Bad Waldsee hat anlässlich der Präsentation des neuen “Torfstechers” die “German Angst” treffend ins Schwäbische übersetzt: Immer dann, wenn im Städtle eine neue Idee geboren wurde, dann rumorte es durch die Gassen: “Was koscht denn des, des homm’r scho immer so gmacht und was saget au d`Leit”.  

So rumort es derzeit auch durch die Gassen von Bad Wurzach wegen unseres Turms. Gestützt auf den Bedenken von vielen selbsternannten Experten, die über Nacht zu Spezialisten in der Gründung von Bauwerken, der Statik von Gebäuden, Kostenkalkulationen, dem Marketing im Tourismuswesen, dem Brandschutz bis hin zum Natur- und Artenschutz wurden, wird alles hinterfragt, was von Fachleuten der jeweiligen Disziplinen über viele Jahre als ein Konzept erarbeitet wurde. 

Aus der Hüfte geschossene Argumente werden ins Feld geführt, “man könne doch mehrere Masten mit Kameras im Ried aufstellen und am Bildschirm das Ried genießen”, “das Ried könnte auslaufen, wenn man da Betonpfähle reinrammt” und “die Artenvielfalt im Ried könnte gestört werden”. Und doch weiß jeder, dass Venedig auf Pfählen steht (wie auch das Wurzacher Schloss), dass die Standfestigkeit von jedem Bauvorhaben einer Berechnung und Prüfung durch anerkannte Fachleute unterliegt (die für ihre Arbeit haften und bei Fehlern vor Gericht gezogen werden) und dass Tiere und Pflanzen recht schlau sind und sich dort ansiedeln, wo sie die besten Überlebenschancen haben, also gegebenfalls vom vorbelasteten Turmstandort ins riesige Rückzugsgebiet Ried abwandern. 

Kurzum, wenn man all diesen Bedenkenträgern folgt, dann kann man in Wurzach kein größeres Projekt mehr wagen, denn es könnte ja was schiefgehen. Wir schalten dann auf Stillstand und damit auf Rückwärtsgang in unserer Stadt, weil uns der Glaube an eine positive Entwicklung unserer Stadt fehlt. Eine Entwicklung, die sicherlich immer auch mit Risiko behaftete Entscheidungen verlangt. Schlimmer noch: Mit dieser “German Angst”-Haltung entziehen wir unseren vielen Erfahrungs- und Verantwortungsträgern, welche über zehn Jahre an der Entwicklung an diesem Zukunftsprojekt gearbeitet haben, das Vertrauen. Wir sagen ihnen indirekt “Ihr könnt das nicht”.

Können Sie sich vorstellen, welche Gefühle bei Ihnen persönlich aufkommen würden, wenn Sie in einer dieser verantwortlichen Positionen wären?

Lassen Sie sich anstecken von den Chancen dieses Projektes: https://www.youtube.com/playlist?list=PL1D882OYxWYEzn7oADIhTSQT3-ZWbXkdz
Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach

Leserbriefe sind Meinungsäußerungen. Die Redaktion der Bildschirmzeitung akzeptiert ein breites Spektrum an Meinungen. Nicht veröffentlich werden extremistische, persönlichkeitsverletzende oder offensichtlich wahrheitswidrige Äußerungen.

Bevorzugt veröffentlichen wir Leserbriefe zu lokalen und regionalen Themen. Aber auch Äußerungen zu allgemeinen Themen, die die hiesige Leserschaft bewegen, werden gerne entgegengenommen.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Hochstimmung in der “Wacht am Rhein”, im “Waldhorn” und im “Hirsch”

Drei Wirtshäuser, drei Musikgruppen und viel Lebensfreude

Bad Wurzach – Wenn 50 Leute voller Inbrunst „Nix Amore“ mitsingen und in jeder der drei Wirtschaften Hochstimmung herrscht, sobald die Musiker ihre Musik anstimmen, dann ist wieder Wirtshausmusizieren angesagt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. März 2025
Leserbrief

Bei den Gemeinden verbleibt nur ein Nasenwasser

Zum Leserbrief von Ulrich Kazmaier, in dem behauptet wird, „die Windkraftanlagen im Haistergau bringen außerdem einen hohen finanziellen Ertrag in die Region (…) Gerade die Gemeindeverwaltungen sollten dies erkennen und bestrebt sein, dass möglichst viele Anlagen mit Bürgerbeteiligung betrieben werden.“ (DBSZ vom 17.3.).
von Hans-Joachim Schodlok,
veröffentlicht am 17. März 2025
TSG Bad Wurzach – Abteilung Kegeln

Spielbericht der Bad Wurzacher Kegler

Bad Wurzach – Die Wurzacher Damen präsentierten sich in Niederstotzingen als ernst zu nehmender Gegner, doch in der Gesamtleistung lagen die Gastgeber auf einem höheren Niveau.
Am Mittwoch, 19. März um 19.30 Uhr

Einladung zur Sitzung der Ortschaftsrates Ziegelbach

Ziegelbach – Der Ortschaftsrat Ziegelbach lädt zur öffentlichen Sitzung am Mittwoch, 19. März, 19.30 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Ziegelbach ein. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Dienstag, 18. März um 20.15 Uhr

Jahreshauptversammlung der TSG Bad Wurzach, Abteilung Turnen 

Bad Wurzach – Herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung am 18. März 2025 um 20.15 Uhr im Turnerheim. Nachstehend die Tagesordnung:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Protest gegen Windkraft

Bürgerrunde Haistergau hat Banner aufgestellt

Haisterkirch / Hittelkofen / Osterhofen – Im Haistergau und darüber hinaus fallen derzeit große gelbe Banner auf. Sie künden von Protest gegen Windkraftplanungen. Die Bürgerrunde Haistergau hat uns nachstehende Mitteilung mit Bildern zukommen lassen, die wir ungekürzt veröffentlichen:
Leserbrief

Gesundheitsgefährdung durch Windräder 

Zur bevorstehenden Einwohnerversammlung am 17. März von Bad Waldsee
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. März 2025
Brassmusix sorgt für Stimmung

BAG-Party in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, lädt die BAG zur großen BAG-Party in Bad Wurzach ein. Musikliebhaber aller Altersgruppen können sich auf einen stimmungsvollen Abend mit Livemusik freuen. Ab 20.00 Uhr bringt die Band “Brassmusix” das Festzelt beim BAG-Technikzentrum mit energiegeladenen Brassband-Klängen zum Mitschaukeln und Tanzen.
Jugendwehr freut sich über 14 Neuzugänge

Abteilung Stadt der Freiwilligen Feuerwehr hatte Hauptversammlung

Bad Wurzach – Rolf Butscher, Kommandant der Gesamtfeuerwehr Bad Wurzachs und der Abteilung Stadt lobte wie auch Bürgermeisterin Alexandra Scherer bei deren Jahreshauptversammlung seine Truppe für ihren überragenden Einsatz beim großen Hochwasser im vergangenen Jahr.
Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Haisterkirch / Hittelkofen / Osterhofen – Im Haistergau und darüber hinaus fallen derzeit große gelbe Banner auf. Sie…
Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen an…
Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach