Skip to main content
ANZEIGE
Baugebiet Ziegelbach Nord-West

Gemeinderat beschloss Schmutzwasser-Entwässerung und Kaltes Nahwärmenetz



Foto: Uli Gresser
Werden in Ziegelbach zukünftig über ein Nahwärmenetz beheizt: Öffentliche Gebäude wie Rathaus (Bild) und Schule.

Bad Wurzach / Ziegelbach – Für das Baugebiet Ziegelbach Nord-West, für das 2019 der Aufstellungsbeschluss, 2021 der Satzungsbeschluss erfolgt war, standen nun im Gemeinderat die Entscheidungen zur Schmutzwasserentwässerung und zur Energieversorgung durch den Bau eines sogenannten Kalten Nahwärmenetzes an.

Stadtbaumeisterin Kathleen Kreutzer und Baurechtsexperte Andreas Haufler erläuterten dem Rat, dass aufgrund des Höhenunterschiedes innerhalb des Baugebietes die Entsorgung des Schmutzwassers nicht über Freispiegel in den vorhandenen Kanal erfolgen könne. Klaus Schütt (CDU) fragte nach, da die Entwässerung über Pumpen zusätzliche Kosten für Häuslesbauer und Stadt bedeuteten, ob es nicht doch möglich wäre, eine Freispiegellösung zu finden. Beide verneinten dies.

ANZEIGE

Kreutzer erläuterte, dass es bei der Pumpenlösung zwei Möglichkeiten gebe: Bei Einzelpumpen würde die Stadt die Anschaffung übernehmen, für Wartung und Unterhalt wären dann die Eigentümer zuständig. Robuster und sicherer sei die Sammelpumpenlösung: Das Doppelpumpwerk werde Anschluss an die Kläranlage haben und von dort aus auch betreut.

Für die energetische Erschließung des Baugebiets mit einem sogenannten Kalten Nahwärmenetz hatte der Betreiber eine Bundesförderung fest eingeplant, ohne die die Wirtschaftlichkeit nicht gegeben wäre. Da es bei den aktuellen Förderbedingungen eine gesetzliche Änderung bezüglich der Gebäudeanzahl gegeben habe, würde das Gebiet diese Bedingungen nicht mehr erfüllen. Kreutzer schlug daher vor, das Gebiet um das angrenzende “Adler”-Areal zu erweitern. Ewald Riedl (CDU) hakte nach, ob dies wirklich erforderlich sei, um die Förderung zu erhalten. Und Bernhard Schad (FWV) fragte nach, warum die städtischen Gebäude in Ziegelbach (Kindergarten, Turnhalle, Rathaus/Schule, Feuerwehrhaus und Dorfstadel) nicht mit angeschlossen werden können. Alois Jäger, der als externer Teilnehmer bei der Sitzung Rederecht erhielt, erklärte dazu, dass es sich bei der Förderung um einen bedeutenden Betrag handele, ohne den das ganze Projekt nicht wirtschaftlich darzustellen sei.

ANZEIGE

Da die öffentlichen Gebäude alleine schon genau soviel Energie benötigten wie der Rest des Gebietes, wäre ein Anschluss nur über zusätzliche Brunnenanlagen und damit deutlich höhere Kosten möglich. Franz-Josef Maier (MirWurzacher) fragte ein wenig skeptisch nach, ob das “Adler”-Areal wirklich die Lösung für die Fördermöglichkeit sei. Alois Jäger bekräftigte dies und verwies auf den Zeitdruck – der Antrag, der bereits fix und fertig vorliege, müsse noch im Oktober zur Fristwahrung gestellt werden.

Sybille Schleweck, Ortsvorsteherin von Ziegelbach, sieht in dem Projekt eine „extreme Aufwertung“ für den Ort. Auch Bürgermeisterin Alexandra Scherer vertrat diese Ansicht: „Das kalte Nahwärmenetz wird die Ortschaft voranbringen.“ – Die Abstimmung erfolgte einstimmig.

ANZEIGE

Die bereits angesprochenen öffentlichen Gebäude und deren zukünftige Energieversorgung waren Thema des nächsten Tagesordnungspunktes „Wärmeversorgung städtische Gebäude Ziegelbach“. Stadtbaumeisterin Kreutzer berichtete, dass die Gebäude bisher mit Gas geheizt wurden und es bei deren Heizungen hin und wieder zu Problemen komme. Angesichts steigender Energiepreise, Versorgungssicherheit und dem Ziel der CO2-Reduzierung sollen die öffentlichen Gebäude in Ziegelbach nach und nach umgerüstet werden. Bei einer Wirtschaftlichkeitsanalyse wurden drei Varianten untersucht. Ein reines Kaltes Nahwärmenetz, eines in Verbindung mit einer Pelletanlage und eines in Verbindung mit einer PV-Anlage.

Der Vertreter des für die Analyse beauftragten Ingenieurbüros Fischer aus Biberach erläuterte zunächst die Varianten und ihre Vor- und Nachteile vor. Dabei kristallisierte sich Variante drei als die wirtschaftlichste Lösung heraus. Die höheren Investitionskosten werden dabei durch eine frühere Amortisation innerhalb des 30 Jahre Betrachtungszeitraumes aufgewogen.

ANZEIGE

Bernhard Schad (FWV) wollte wissen, ob in der Analyse alle betriebsgebundenen Kosten miteinbezogen wurden, was bejaht wurde.  Norbert Fesseler (FWV) fragte an, warum anstelle von Pellets nicht eine Heizung mit Hackschnitzel untersucht worden war. Kai Baur vom Ingenieurbüro Fischer begründete dies damit, dass bei Hackschnitzelheizungen ständig Personal zur Kontrolle erforderlich sei und diese auch störungsanfälliger sind. Diese Sichtweise überzeugte Alfred Krug (MirWurzacher) nicht restlos. Er fragte nach, wie die Berechnung erfolgt sei. Baur erklärte, dass bei der Begutachtung vor Ort ein Energieberater dabei war. Franz-Josef Maier (MirWurzacher) fragte, wie die Umsetzung der Maßnahme geplant sei. Baur erklärte, dass alle Maßnahmen gemeinsam erfolgen sollten. Ortsvorsteherin Schleweck unterstrich die Dringlichkeit: „Die Heizung des Feuerwehrhauses ist bereits abgängig.“
Uli Gresser




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Am Montag, 24. März, um 19.00 Uhr

Jahreshauptversammlung des CHORioso Liederkranz 1837 Bad Wurzach e.V.

Bad Wurzach – Einladung zur Jahreshauptversammlung des CHORioso Liederkranz 1837 Bad Wurzach e.V. am Montag, 24. März 2025 um 19.00 Uhr im Gasthaus “Casa Rossa” (Nebenzimmer Rustica) in Bad Wurzach. Nachstehend die Tagesordnung:
Ausführlicher Bericht mit vielen Bildern

Großer Abschied für Mike Rauneker

Arnach – Gekommen waren Weggefährten, Freunde, Mitarbeiter, Ortschafts- und Stadträte, die Spitze der Stadtverwaltung und die vier Söhne mit Familien: Mit einem großen Fest in der vollbesetzten Turn- und Festhalle verabschiedete die Ortschaft Arnach ihren langjährigen Ortsvorsteher Michael Rauneker. Bürgermeisterin Alexandra Scherer, Raunekers Amtsnachfolger Manfred Braun, Berthold Leupolz (Eintürnen), der für die Riege der Bad Wurzacher Ortsvorsteher sprach, und Stefanie Jöchle namens der Ar…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. März 2025
11. April, Turn- und Festhalle

SV Hauerz hält Jahreshauptversammlung ab

Hauerz – Am Freitag, 11. April 2025, findet um 19.30 Uhr in der Turn- und Festhalle die Jahreshauptversammlung des SV Hauerz mit folgenden Tagesordnungspunkten statt:
Am 23. März

Kindergottesdienst im Pius-Scheel-Haus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 23. März, findet um 10.30 Uhr im Pius-Scheel-Haus in Bad Wurzach (direkt neben der katholischen Kirche) ein Kindergottesdienst statt.
Am Sonntag, 23. März, um 17.00 Uhr

Benefizkonzert zugunsten der Indonesienhilfe in der Kirche St. Gallus in Unterschwarzach

Unterschwarzach – Der Akkordeon-Spielring Mettenberg e.V. unter Leitung von Frau Ursula Glöggler-Sproll musiziert dieses Jahr wieder traditionell für einen guten Zweck und bietet ein vielfältiges Programm. Benedikt Bago und Stephan Bago jun. begleiten die Veranstaltung mit Orgel und Gesang.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Arnach feierte den langjährigen Ortsvorsteher

Großer Abschied für Mike Rauneker

Arnach (rei) – Gekommen waren Weggefährten, Freunde, Mitarbeiter, Ortschafts- und Stadträte, die Spitze der Stadtverwaltung und die vier Söhne mit Familien: Mit einem großen Fest in der vollbesetzten Turn- und Festhalle verabschiedete die Ortschaft Arnach ihren langjährigen Ortsvorsteher Michael Rauneker. Bürgermeisterin Alexandra Scherer, Raunekers Amtsnachfolger Manfred Braun, Berthold Leupolz (Eintürnen), der für die Riege der Bad Wurzacher Ortsvorsteher sprach, und Stefanie Jöchle namens …
Hochstimmung in der “Wacht am Rhein”, im “Waldhorn” und im “Hirsch”

Drei Wirtshäuser, drei Musikgruppen und viel Lebensfreude

Bad Wurzach – Wenn 50 Leute voller Inbrunst „Nix Amore“ mitsingen und in jeder der drei Wirtschaften Hochstimmung herrscht, sobald die Musiker ihre Musik anstimmen, dann ist wieder Wirtshausmusizieren angesagt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. März 2025
Benefizaktion der Turmgegner

Versteigerung des Turmmodells erbrachte 2100 € zugunsten Bad Wurzacher Kindergärten

Truschwende – Die Bürgerinitiative „Gegen den Turm“ (BI) hat das 1:10-Modell des aufgrund Bürgerentscheids nicht zustandegekommenen Naturerlebnis- und Beobachtungsturmes für einen guten Zweck versteigert. Nachstehend der Bericht von Seiten der BI:
Leserbrief

Bei den Gemeinden verbleibt nur ein Nasenwasser

Zum Leserbrief von Ulrich Kazmaier, in dem behauptet wird, „die Windkraftanlagen im Haistergau bringen außerdem einen hohen finanziellen Ertrag in die Region (…) Gerade die Gemeindeverwaltungen sollten dies erkennen und bestrebt sein, dass möglichst viele Anlagen mit Bürgerbeteiligung betrieben werden.“ (DBSZ vom 17.3.).
von Hans-Joachim Schodlok,
veröffentlicht am 17. März 2025
Technik, Einkauf und Familienprogramm am 23. März

BAG lädt am Sonntag zur Hausmesse in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Sonntag, 23. März, lädt die BAG Bad Wurzach zur großen Hausmesse ein. Ab 10.00 Uhr erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit einer umfangreichen Maschinenausstellung, spannenden Einblicken in die Agrartechnik sowie zahlreichen Angeboten für Haus, Garten und Bau.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Arnach – Gekommen waren Weggefährten, Freunde, Mitarbeiter, Ortschafts- und Stadträte, die Spitze der Stadtverwaltung…
Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18…
Bad Wurzach – Bei den nun vorgestellten Maßnahmen zur Sanierung und Neugestaltung des städtischen Friedhofs geht es u…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach