Skip to main content
ANZEIGE
20 Gruppen am Start

Gelungenes Dämmersprüngle in Eintürnen



Foto: Ulrich Gresser
Selbst die kleinen Kinder freuten sich an den Masken, wie hier beim Abklatschen mit einem Moorweible.

Eintürnen – Zum zweiten Mal nach 2018 ging rund um den Pfarrgarten in Eintürnenberg die närrische Post ab. Die Narrenzunft Bockland Eintürnen veranstaltete in diesem Jahr wieder ein Dämmersprüngle, bei dem 20 Gruppen am Start waren.

Als um 18.01 Uhr der Startschuss für den kleinen Narrensprung fiel, war die Hauptarbeit für die gastgebende Zunft um Zunftmeisterin Christine Veser und ihren Vize Ewald Bodenmüller schon lange erledigt. Im Vergleich zum Sprung 2018 hatten die aktuell rund 120 Mitglieder einen weitaus größeren Aufwand betrieben, damit sich die großen und kleinen Narren „auf dem Berg“ wohlfühlten. Denn im Anschluss an den Sprung wurde nicht nur die Halle zur Partymeile, sondern ein Festzelt auf dem Parkplatz bei der Halle wurde zur Narren-Disko. Und das Haus St. Martin, in dem vor dem Sprung der Zunftmeisterempfang stattgefunden hatte, wurde zur Disko – mit Tanz- und Spieleboden für die Kleinen.

ANZEIGE

Angeführt durch den Deifelsbock

Die Einzelmaske des Deifelsbock führte den Zug gemeinsam mit dem Narrensamen aus lauter kleinen Waldbutzen, der Standardmaske der Narrenzunft, vom Aufstellungsplatz an der Straße aus Weitprechts kommend an. Beim Abzweig an der Schule Richtung Kindergarten hatte Ortsvorsteher Berthold Leupolz als erster Umzugssprecher Stellung bezogen. Obwohl der passionierte Sänger eine gut ausgebildete Sängerstimme hat, musste er beim Ansagen der einzelnen Gruppen ordentlich die Stimme erheben. Besucher des Rathauses in Eintürnen wird empfohlen, in den nächsten Tagen schonend mit den Stimmbändern des Ortsvorstehers umzugehen.

Haustierzirkus der Kindergarten- und Grundschulkinder

Auch für die Kindergarten- und Grundschulkinder Eintürnens wurde der Narrensprung zu einem unvergesslichen Erlebnis, durften sie doch als Haustierzirkus mit ihrem „Mäh, Miau und wau – des kenned mir au“ gleich nach der Narrenzunft den Weg rund um den Pfarrgarten antreten. Und hatten dabei auch noch musikalische Begleitung durch die Musiker des Musikvereins Eintürnen. Denen folgten die Höllteufel aus dem benachbarten Alttann, die früher zu Zeiten der Elterngeneration der Kindergarten- und Schulkinder oft die Schülerbefreiung am Gumpigen in Eintürnen vornahmen.

ANZEIGE

An der Ecke Pfarrhaus/ Kirche kommentierte Zunftmeisterin Christine Veser gemeinsam mit der gebürtigen Eintürnerin Annika Bodenmüller von den Waltershofenern Torfstechern das närrische Defileé. Die Zuschauer und Ansagerinnen bekamen nach den Höllteufeln es dann mit den Immenriedern Fehla samt dem dazugehörigen Teufel zu tun. Nach den ebenfalls noch aus der Region stammenden Allmishofener Feuerhexen bevölkerten die Hagsbergweible der Narrenzunft Butterweible aus Wiggensbach bei Kempten die Straße bei Kirche und Rathaus, die die Guggamusik Flachsheular aus Sonthofen in ihrem Schlepptau hatten.

Trotz ihres eigenen großen Jubiläums – sie feiern in diesem Jahr ihr 50jähriges Bestehen – kamen Chadaloh, Pebo, Hugibold und Co. aus dem in Sichtweite liegenden Nachbarort Haidgau herüber, um mit den „Bockländern“ zünftig zu feiern. Und auch die Bad Wurzacher Narrenzunft Riedmeckeler war mit fast allen Häsern vertreten, nachdem diese den ersten Sprung in Eintürnen noch verpasst hatten. Ebenfalls an diesem Abend dabei waren auch die Schoafböck aus Arnach und die Narrenzunft aus Rötenbach, die ihren Narrenruf „Hundsknochen – wau, wau“ erschallen ließ nachdem, ihre hauseigene Guggamusik für Stimmung gesorgt hatte. Als vierte Musikgruppe konnten die Eintürner Narren die kleine Blaskapelle „Katzenwäldle“ aus Bergatreute für ihren Umzug begeistern. Großes Hallo und Umarmungen für „ihre“ Annika gab es mit den Torfstechern aus Waltershofen, die es sich aber nicht verkneifen konnten, eine Konfettispur in ihrer Haarpracht zu hinterlassen.

ANZEIGE

Dass die Eintürner Zunft Mitglied Bayrisch Schwäbischen Fastnachtverbandes (BSF) ist, lässt sich auch an der Teilnahme der Narrenzunft Buchenberg ablesen, die mit Tobel-Teufel und Kreuz-Hexa die doch größere Anfahrt auf sich genommen hatte. Den schaurig-schönen Abschluss des Zuges bildeten die Albmahre, eine kleine unabhängige Zunft aus Biberach, deren gespenstisch anmutende Masken sehr gut zu einem Nachtumzug passen.

Gespenstische Atmosphäre

Gut dazu passte auch das Wetter: der leichte Nebel unterstrich die wunderbare, hin und wieder gespenstische Atmosphäre am Eintürner Pfarrgarten.

Viele Bilder in der Galerie

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Ulli Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Sommerliche Blasmusik unter freiem Himmel

Serenadenkonzert der Bad Wurzacher Musikkapellen am 28. Juni

Bad Wurzach – Ein musikalisches Highlight im Veranstaltungskalender der Stadt Bad Wurzach steht bevor: Am Samstag, 28. Juni, laden die zehn Musikkapellen der Stadt um 19.30 Uhr zum traditionellen Serenadenkonzert vor dem Marienbrunnen ein.
Großes Fest im Ziegelbacher Greut

Würzer Fuhr- und Baggerbetrieb feiert am 21. und 22. Juni 25-Jähriges

Ziegelbach-Greut – Die Firma Würzer Fuhr- und Baggerbetrieb, das sind Roman und Ulrike Würzer, Sohn Manuel als Vollzeitkraft und Bernd Ringer, Timo Hartmann, Sebastian Hirscher und Rolf Schwarz, die als Minijobber hauptsächlich im Winterdienst zum Einsatz kommen. Sohn Mario arbeitet derzeit beim Bauhof Bad Waldsee und kommt als gelernter Nutzfahrzeug-Mechatroniker zum Einsatz, wenn mal etwas nicht so funktioniert, wie es sollte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Juni 2025
Am Samstag, 5. Juli

Herzliche Einladung zur Sternwallfahrt zur Guten Beth, Kloster Reute

Bad Wurzach – Sternwallfahrt zur Guten Beth – Kloster Reute, am Samstag, 5. Juli. Treffpunkt ist um 6.30 Uhr am Tennisheim, Birkenweg 4 in Bad Wurzach.
CHORioso Liederkranz Bad Wurzach bot ein vielseitiges Programm

Traditionelles Frühschoppenkonzert in Bad Wurzach mit Petrus’ Beistand

Bad Wurzach – Noch eine Stunde vor Beginn, zitternde Blicke zum Himmel, ob das Wetter hält. Aber dann riss der Himmel auf und bei strahlendem Sonnenschein gelang es dem CHORioso Liederkranz Bad Wurzach, ein rundum gelungenes Frühschoppenkonzert in der Konzertmuschel beim Torfstecher (ehemals Kurhaus) zu präsentieren. Zahlreiche Besucher nutzten das schöne Wetter, um der musikalischen Darbietung unter freiem Himmel beizuwohnen.
Am Samstag, 14. Juni

Die Soulsisters laden zum Konzert im Foyer der Rehaklinik ein

Bad Wurzach – Am Samstag, 14. Juni, laden die Soulsisters herzlich zum Konzert im Foyer der Rehaklinik in Bad Wurzach ein. Die beiden Sängerinnen berühren mit ihren Liedern, die sie zum Teil selbst schreiben und komponieren, die Herzen ihrer Zuhörer ganz tief.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Der größte Verein der Stadt

TSG Bad Wurzach hat Jahreshauptversammlung abgehalten

Bad Wurzach – Vorstand Thomas Grandl und Geschäftsführer Peter Müller hatten zur Hauptversammlung der Gesamt-TSG ins Schützenhaus eingeladen. In den Berichten der einzelnen Abteilungen wurde deutlich, dass die Entwicklungen sehr unterschiedlich verlaufen.
TSG Bad Wurzach

Vereinsmeisterschaften im Kinderturnen, Geräteturnen und Trampolin 

Bad Wurzach – In diesem Jahr wurden erneut gleich drei Vereinsmeisterschaften der TSG Bad Wurzach an einem Tag abgehalten.  Alle Kinder, Turnerinnen und Turner durften am 25. Mai ihr Können in der Riedsporthalle Bad Wurzach zeigen. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 5. Juni 2025
Blutreitergruppenführerversammlung

Das diesjährige Heiligblutfest startet in die heiße Vorbereitungsphase

Bad Wurzach – Traditionell am Pfingstmontag findet in Bad Wurzach die vom Wallfahrtsausschuss organisierte Blutreitergruppenführerversammlung im Kurhaus statt, bei der viele organisatorische Details zu dem am zweiten Freitag im Juli stattfindenden Heilig-Blut-Fest mit den Gruppenführern geklärt werden. Zudem ist das stets der Rahmen, um  verdiente Blutreiter und Musikanten zu ehren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juni 2025
Jeweils 150 Mal gespendet:

Hubert Gut und Reinhold Welte sind Blutspenderkönige

Bad Wurzach – Bürgermeisterin Alexandra Scherer und die DRK-Ortsvereinsvorsitzende Petra Greiner haben auch heuer wieder langjährige Blutspender im Rahmen einer kleinen Feierstunde im DRK-Heim geehrt. Die Stadt Bad Wurzach und der DRK-Ortsverein hatten dazu alle Mitbürger eingeladen, die 10-, 25-, 50-, 75-, 100-, 125- und 150-mal ihr Blut gespendet haben, um damit kranken Mitmenschen zu helfen. Seit 1962 werden in Bad Wurzach Blutspenden durchgeführt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 9. Juni 2025
Kommentar

Religiöses Jugendkonzert statt Party

Ein Vorschlag zum Heiligblutfest
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 13. Juni 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Ein Vorschlag zum Heiligblutfest
Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Bes…
Bad Wurzach – Traditionell am Pfingstmontag findet in Bad Wurzach die vom Wallfahrtsausschuss organisierte Blutreiter…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach