Skip to main content
ANZEIGE
Offener Brief

Für die Verlegung des Wochenmarktes spricht – nichts



Zum Leserbrief von Gisela Brodd zum Thema Wochenmarkt auf dem Klosterplatz (DBSZ am 30. Mai)

Sehr geehrte Frau Brodd,
Sie schreiben:

“Als Stadträtin aus Unterschwarzach/Truilz habe ich, Gisela Brodd, den Antrag zur Verlegung des Wochenmarkts auf den Klosterplatz in unsere Fraktion eingebracht – und möchte mich nun auch öffentlich dazu äußern. Mein Ziel ist es, die Attraktivität des Wochenmarkts zu steigern und ihn weiter zu einem lebendigen Treffpunkt für unsere Bürgerinnen und Bürger auszubauen.”
Da frage ich mich, wie oft sie in den letzten zehn Jahren auf diesem Wochenmarkt waren. Keinem der regelmäßigen Marktbesucher wäre aufgefallen, daß es ein derart großes Attraktivitätsdefizit gäbe, welches es wert wäre, dass man durch stoisches Ignorieren des erkundeten und bekundeten Willens der Marktbeschicker wie auch der Marktbesucher den weiteren Fortbestand des Wochenmarktes riskiert. Und nebenbei: Es ist schon ein lebendiger Treffpunkt für die Bürgerinnen und Bürger. Mich würde interessieren, warum Sie sich dann bemüßigt fühlen, sich dieses Ziel auf ihre Fahnen zu schreiben.

“Der Klosterplatz bietet hierfür ideale Voraussetzungen: barrierefrei, zentral gelegen, mit ausreichend Sitzmöglichkeiten für Gespräche in entspannter Atmosphäre. Geplant ist ein Trinkbrunnen und die öffentlichen Toiletten im benachbarten Naturschutzzentrum stehen bereits zur Verfügung. Kurzum: Ein Ort, der zum Verweilen einlädt – nicht nur zum Einkaufen, sondern auch zum Begegnen.”
Der jetzige Standort ist barrierefrei. Viele ältere Marktbesuchern werden den Klosterplatzmarkt nicht besuchen wegen dessen Bodenbeschaffenheit, welche den Begriff “barrierefrei” relativiert. Der jetzige Standort ist zentral gelegen. Viel zentraler als der nicht zentral liegende Klosterplatz. Die Marktbesucher des jetzigen Standortes haben jeden Donnerstag Gespräche in entspannter Atmosphäre.

Die Idee eines Trinkbrunnens ist gut. Gut für 7 Tage die Woche. Für Radfahrer, für Spaziergänger, für Alt und Jung. Aber es ist kein Argument für eine Marktversetzung gegen den Willen der Marktbeschicker und Marktbesucher. Der Trinkbrunnen wird ja auch nicht nur für die sechs Stunden Wochenmarkt installiert.

Wieviel kaufen Sie auf dem Wochenmarkt ein? Wenn ich Fisch, Wurst, Käse, Oliven und Obst gekauft habe, dann brauche ich nicht noch einen Platz zum Verweilen. Dann ist mir ein kurzer Weg zum Auto wichtiger. Die gekauften Lebensmittel sollten ja auch zeitnah in den Kühlschrank.

“Auch praktisch gesehen spricht Vieles für den neuen Standort: Aktuell muss der Bauhof für jeden Markttag Absperrungen auf- und abbauen – ein erheblicher personeller Aufwand, der eingespart werden könnte. Zudem verschärft sich die Parkplatzsituation am jetzigen Standort durch die laufende Bebauung im WI-SE-LE-Gebiet. Rund um den Klosterplatz stehen hingegen ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung.”
Ich wüsste gerne, warum die großen Beton-Absperrungen aufgebaut werden. Wenn es um die Verhinderung von Terroranschlägen mit Lkw oder Pkw geht, reichen die Metall-Pfosten am Klosterplatz nicht aus. Dann müssen noch viel mehr Beton-Absperrungen zur Absicherung des Klosterplatzes aufgebaut werden. Wenn das nicht der Grund ist, dann stelle ich die Beton-Absperrungen am Breiteweg generell in Frage.

Haben Sie schon einmal den personellen Aufwand ausgerechnet, den der Winterdienst für einen Wochenmarkt auf dem Klosterplatz bedeuten würde. Der Kurhausparkplatz muss geräumt werden. Die Fußwege zum Klosterplatz ebenso. Dann auch noch der Klosterplatz selber. Durch dessen Beschaffenheit wird das Räumen alleine nicht reichen, da der unebne Untergrund immer mehr Glättegefahr bedeutet. Und wird ein massiver Streusalzeinsatz direkt an der Wurzacher Ach ökologisch zu vertreten sein? Und nebenbei: Der Breiteweg muss trotzdem geräumt werden.

Die Bebauung Wi-Se-Le zur Breite hin ist seit Wochen abgeschlossen, Parken war trotzdem möglich. Rund um den Breiteweg stehen ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Unter anderem bei den in der Nähe ansäßigen Supermärkten.

“Viele Bürgerinnen und Bürger schätzen heute die Verbindung von Marktbesuch und Supermarkt-Einkauf. Diese Bequemlichkeit ist verständlich.”
Bequemlichkeit ist ein überwiegend nicht positiv belegtes Wort. Schwingt da ein Anklang von Vorwurf mit? Ist es nicht viel mehr Praktikabilität, die dem Standort Klosterplatz abgeht? Haben Sie sich über die Zunahme des Verkehrs in der Innenstadt Gedanken gemacht, die der Verlust dieser “Bequemlichkeit” bedeuten würde? Würde Sie jedesmal von den Supermärkten über die Ortsrandstraßen II, III und IV zum Kurhausparkplatz fahren, um Besorgungen auf dem Wochenmarkt zu machen?

Aber wir sollten auch den Blick nach vorn richten: Warum wurde der Klosterplatz vor einigen Jahren aufwendig neugestaltet? Schon damals war die Idee, ihn als zentralen, lebendigen Mittelpunkt der Stadt zu nutzen – sichtbar für alle, auch für Gäste von außerhalb.”
Der Klosterplatz wurde schon immer (zu) recht kritisch von der Bevölkerung gesehen. Richten wir den Blick mal nach hinten. Vielleicht war der Klosterplatz einfach nicht passend geplant? Geht es vielleicht auch darum bei dem fast schon zwanghaften Versuch der Gemeinderäte, den Klosterplatz im Nachhinein zu rechtfertigen? Und jetzt alle Energie in Aktionen zu stecken, diese Platz in blankem Aktionismus künstlich zu beleben und das Ganze auf dem Rücken von Marktbeschickern zu betreiben, die eh schon zu kämpfen haben und sich mehrfach gegen den Standortwechsel aussprachen, aus gemachten Erfahrungen vom vorherigen Standortwechsel, der zu massiven Umsatzeinbußen geführt hatte? Wenn dann noch Stadträte dieses kommentieren mit dem Satz, man müsse Mut beweisen, dann ist das nur noch zynisch.

“Lassen Sie uns den Klosterplatz als Marktstandort einfach einmal ausprobieren. Es lohnt sich, offen für Neues zu sein.”
Frau Brodd, es wurde schon ausprobiert und es war ein absoluter Misserfolg. Wie oft wollen sie das noch probieren? Und ja, es lohnt sich, offen für Neues zu sein. Die Marktverlegung ist aber nichts Neues. Im Gegenteil. Sie riskieren damit den Fortbestand des Wochenmarktes in Bad Wurzach.

Ich konnte ihren Ausführungen kein einziges stichhaltiges Argument für die Verlegung des Wochenmarktes entnehmen. Offensichtlich wird jedoch der verzweifelte Kampf um nachträgliche Rechtfertigung und oktroyierten Belebung eines nicht optimal geplanten Klosterplatzes. Hier könnte der Gemeinderat Mut beweisen und diesen Beschluss zur Markverlegung wieder rückgängig machen. Das wäre etwas Neues.
Mut zu Neuem!

Mit freundlichen Grüßen
Stefan Butscher

Leserbriefe und Offene Briefe sind Meinungsäußerungen. Die Redaktion der Bildschirmzeitung akzeptiert ein breites Spektrum an Meinungen. Nicht veröffentlich werden extremistische, persönlichkeitsverletzende oder offensichtlich wahrheitswidrige Äußerungen.

Bevorzugt veröffentlichen wir Leserbriefe / Offene Briefe zu lokalen und regionalen Themen. Aber auch Äußerungen zu allgemeinen Themen, die die hiesige Leserschaft bewegen, werden gerne entgegengenommen



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Leserbrief

Wochenmarkt auf dem Klosterplatz – eine Chance für mehr Leben in unserer Stadt

Zur Diskussion um eine Verlegung des Wochenmarktes vom Breiteweg zum Klosterplatz
von Gisela Brodd
veröffentlicht am 30. Mai 2025

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Heiligblut-Fest

Neuer Diözesanbischof Dr. Klaus Krämer zelebrierte Pontifikalamt 

Bad Wurzach – Es war ein Pontifikalamt der Superlative: Insgesamt 20 Konzelebrantenstanden mit dem neuen Bischof Dr. Klaus Krämer am Altar. Und das sehr große Interesse an dem neuen Bischof sorgte für einen Besucherrekord – zumindest, was die letzten Jahre anbelangt. Musikalisch gestaltet wurde die feierliche Messe von der Stadtkapelle unter der Leitung von Petra Springer.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Familie Mangler übergab nach jahrzehntelangem Dienst an Familie Feurle

Altar in Truschwende an neuem Standort

Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle über dem Kruzifix fand wieder seinen angestammten Platz. Die Betreuung hat aber nach weit mehr als einem halben Jahrhundert gewechselt.
Blutfreitagsfrühstück

Geschenk aus Jersey und Eintragung ins Goldene Buch

Bad Wurzach – Wie es seit langem guter Brauch ist, gibt es zum Auftakt des Heiligblutfestes ein Frühstück für geladene Gäste. In diesem Rahmen übergab Bürgermeister Simon Crowcroft (St. Helier, Jersey) an Bürgermeisterin Alexandra Scherer ein Geschenk. Und Deputy Bailiff Mr. Robert MacRae, der erstmals in Bad Wurzach weilt, trug sich ins Goldene Buch der Stadt ein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Salvatorkolleg

Feierliche Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten

Bad Wurzach – Bei sommerlichem Wetter wurden am vergangenen Samstag (5. Juli) die Abiturientinnen und Abiturienten des Salvatorkollegs feierlich verabschiedet. Die Feier begann mit einem festlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Verena. Anschließend fand der offizielle Festakt in der Turnhalle der Schule statt, musikalisch umrahmt vom Vokalensemble.
Nur wenige Tropfen fielen bei der Lichterprozession

Gläubige im Wetterglück

Bad Wurzach – Stadtpfarrer Stefan Maier bewies seinen guten Draht zum Himmel: Ausgerechnet am Lichterprozessionssonntag machte der Sommer Pause, das Wetterradar verhieß nichts Gutes für die entscheidenden zwei Stunden. Pfarrer Maier bewies viel Gottvertrauen, als er die Prozession startete.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 8. Juli 2025
Visualisierung

So sähen die Windkraftanlagen bei Diepoldshofen aus

Diepoldshofen (rei) – Reinhold Mall, Vorstand des gemeinnützigen Vereins Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V., hat Visualisierungen zu den Windkraftplanungen bei Diepoldshofen angefertigt. Mall ist dabei, wie vom Projektierer RES beantragt, von einer Höhe über alles von 300 Metern ausgegangen. Bis zur Bürgerversammlung am 26. Juni war man von 4 WKA im Diepoldshofer Wald ausgegangen, einem 38 Hektar großen Gebiet, das vom Regionalverband als Vorranggebiet für Windkraft ausgewiesen wur…
Pfarrer Stefan Maier war Firmspender im Auftrag des Bischofs

62 junge Katholiken erhielten das Sakrament der Firmung 

Bad Wurzach – Pfarrer Stefan Maier spendete am 28. Juni bei zwei Firmungsgottesdiensten insgesamt 62 Firmbewerbern das Sakrament der Firmung. Er war hierzu von Bischof Dr. Klaus Krämer beauftragt. Der St. Verena-Jugendchor umrahmte die feierlichen Gottesdienste mit seinen Liedern.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 9. Juli 2025
Schaden: 22.000 €

Teure Fahrräder gestohlen

Bad Wurzach – Am Samstag (5.7.) zwischen 10.52 Uhr und 11.16 Uhr betraten drei männliche Tatverdächtige einzeln und im Abstand von 10 Minuten ein Fahrradgeschäft im Niedermühlenweg. Jeder dieser Tatverdächtigen entwendet im Verkaufsraum ein Rad der Marke Specialized im Wert von mehreren Tausend Euro und entfernte sich anschließend in Richtung Wohngebiet. Bei den Dieben handelte es sich um Männer im geschätzten Alter von 15, 25 und 35 Jahren mit kurzen dunkelblonden Haaren. Der Gesamtschaden b…

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut …
Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle…
Bad Wurzach – Der Leiter der Bildschirmzeitungsredaktion pflegt beim Heiligblutfest sein Stahlross zu satteln. Seit J…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach