Einwohnerversammlung und mehr
Bad Wurzach – In der Gemeinderatssitzung am 19. Mai erläuterte Martin Tapper den Sachverhalt bei den Starkregengefahrenkarten. Er sagte diese Karten reichten bei der Einwohnerversammlung am 26. Mai im Kurhaus für ein abendfüllendes Programm. Er bat darum, nicht noch weitere Programmpunkte hineinzupacken. Stadtrat Paul Kibler (CDU) sagte zu der frühen Anfangszeit 18.00 Uhr, dass diese zu früh sei und für viele Menschen in Arbeit fast nicht zu schaffen sei. Er bat darum bei zukünftigen Einwohnerversammlungen zu berücksichtigen. Die Zustimmung zur Durchführung der Versammlung erfolgte einstimmig.
Mehrzweckhalle Seibranz
Sanierung Mehrzweckhalle Seibranz – Vergabe Sporthallen Innenausbauarbeiten: Stadtbaumeisterin Kathleen Kreutzer erläuterte dazu, dass die Ausschreibung freihändig erfolgt sei. Es wurden zehn Fachfirmen angeschrieben, von denen drei ein Angebot abgegeben hatten. Das günstigste Angebot kam von VHB Woringen, das mit 261.181,59 € um 5 % über dem Ansatz des Leistungsverzeichnisses lag. Der Gemeinderat stimmte einstimmig zu.
Baugebiet Bühlstraße Haidgau
Kathleen Kreutzer berichtete von den Ergebnissen der Submission zur Vergabe von Arbeiten bei der Erschließung des Baugebietes Bühlstraße in Haidgau auf der Plattform des Landkreises „Vergabe 24“. Fristgerecht lagen vier Angebote vor, das günstigste kam von der Fa. Strabag und lag mit dem Eigenanteil der Stadt in Höhe von 2.265.989,12 € um 21 % unter dem vorgesehenen Planansatz. Da bei plus/minus 20 % ein Angebot aufgehoben waren kann, habe man noch einmal die Wirtschaftlichkeit überprüft. Die Firma Strabag habe noch einmal bestätigt, dass man mit dem Angebot gut auskomme. Der Gemeinderat stimmte dem Angebot der Fa. Strabag einstimmig zu.
Fragen und Anmerkungen aus der Mitte des Gremiums
Stadtrat Norbert Fesseler fragte nach dem Sachstand für den Neubau der Firma Norma auf dem Gelände der ehemaligen Gärtnerei Menig. Andreas Haufler, Baurechtsexperte des Stadtbauamtes, erklärte dazu, dass die Firma derzeit in der Phase der Gutachtenfeststellung stecke.
Fesseler fragte auch nach der Rechtmäßigkeit des Kunststoffzaunes beim Hotel Rössle. Der Sichtwinkel sei gefährlich. Außerdem fragte er, ob der Zaun, weil er ja vor der eigentlichen Grundstücksabgrenzung angebracht wurde, ob er eventuell auf städtischem Grund errichtet wurde. Bürgermeisterin Alexandra Scherer versprach, das überprüfen zu lassen.
Die Dietmannser Ortsvorsteherin Monika Ritscher berichtete, dass die Arbeiten an der Bushaltestelle und dem Parkplatz abgeschlossen seien. Sie habe dafür von den Bürgern schon viele positive Rückmeldungen bekommen. Dafür bedankte sie sich beim Gemeinderat und der Verwaltung.
Ortsvorsteher Kurt Miller (Hauerz) berichtete, dass für das Hauerzer Freibad nun eine FAB (Fachangestellte Badebetrieb, umgangssprachlich: eine Bademeisterin) gefunden wurde, die gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten die Vorbereitungen der Ehrenamtlichen für den Saisonstart am 29. Mai leitet.
Berthold Leupolz bedankte sich im Namen der Feuerwehrabteilung Eintürnen für das „wunderschöne“ neue Feuerwehrgerätehaus, das für die ganze Ortschaft ein großes Plus darstelle. „Wir sind sehr glücklich damit.“
Uli Gresser