Skip to main content
Leserbrief

Eine astronomische Zahl



Zum Artikel „DWIF-Studie: Der Tourismus in der Kurstadt Bad Wurzach entwickelt sich erfreulich“ (DBSZ vom 6. Dezember)

Offensichtlich leidet ein großer Teil der Wurzacher Stadträte unter einem massiven Tunnelblick. Anders ist es kaum zu erklären, wie sie die DWIF-Studie zum Tourismus in Wurzach in Bezug auf den Umwelt-Erziehungsturm im Ried interpretieren. Weshalb eine Studie, die 600.000 Tagestouristen jährlich angibt, die Position der Turmbefürworter stärken soll, ist kaum nachvollziehbar.

Goldgräberstimmung macht sich breit angesichts der astronomischen Zahl der 600.000 Tagesbesucher. Selbst dem Urheber dieser Studie scheint das viel vorzukommen, denn er beschwichtigt bei seinem Vortrag, dass diese Besucher natürlich nicht gezählt wurden, aber es auch keine reine Schätzung wäre. Wie wurde diese Zahl dann ermittelt, fragen sich die Bürger und wundern sich, dass Bad Wurzach offensichtlich bereits jetzt schon touristisch attraktiv zu sein scheint, obwohl es noch keinen Turm gibt.

Vielleicht greift der Eine oder Andere, der mit so großen Zahlen normalerweise nichts zu tun hat, sogar zum Taschenrechner und dividiert mal durch 365 Tage. Er kommt dann zu der immer noch erstaunlich hohen Zahl von sage und schreibe durchschnittlich 1644 Tagestouristen. Zur Veranschaulichung kann die Besucherzahl von mehreren tausend Pilgern und 1500 Reitern dienen, die am Blutfreitag Bad Wurzach besuchen. Irgendwie drängt sich einem die Frage auf: Ja, wo sind die denn alle, das müsste doch irgendwie auffallen. Für diesen Ansturm an Tagestouristen würden die vorhandenen Parkplätze bei weitem nicht ausreichen.

Zufällig wurde dieses Jahr auch in Bad Waldsee dieselbe Studie zum Tourismus von besagtem Beratungsunternehmen DWIF durchgeführt. Zum Vergleich: Dort besuchten demnach eine Million Tagesgäste im Jahr 2023 Bad Waldsee. Angesichts der vergleichsweise touristisch eher bescheidenen Bedeutung von Bad Wurzach kann sich jeder sein eigenes Bild davon machen, inwiefern die Zahl 600.000 realistisch sein kann. Eine Zählung kann es wirklich nicht gewesen sein.

Vor allem Herr Braun scheint vom Goldfieber so gepackt zu sein, dass er und seine Mitstreiter weismachen wollen, dass der Turm kein Millionengrab wird. Deutlich wird dagegen das eigentliche Ziel, nämlich die kommerzielle Ausbeutung des Wurzacher Rieds. Seltsam, dass sich die institutionellen Naturschützer vom Stadtrat immer noch vor den Karren spannen lassen, kristallisiert sich doch immer mehr heraus, dass es im Ried längst nicht mehr um die Natur und deren Schutz, sondern um die Ausbeutung der Ressourcen aus wirtschaftlichen Überlegungen geht.

Prof. Harrer, auf den Turm angesprochen, spricht von einer „schönen Investition, um den Tourismus zu fördern“. Dass er in einer gut bezahlten Studie dem Vorhaben seiner Auftraggeber ungern widerspricht, versteht sich von selbst. In seiner Präsentation verrät er auch touristische Erfolgsrezepte, nämlich „erlebnisorientierte wertschöpfungsrelevante Zielgruppenorientierung“ und illustriert diese mit Ausflugsdampfer und Riesenrad. Also Ried als Rummelplatz. Von Nachhaltigkeit und Naturschutz ist mittlerweile gar keine Rede mehr.

Zum Glück weiß der Großteil der Wurzacher Bürger, dass das Turmvorhaben ein unnötiger Naturfrevel und ein Millionengrab werden würde und freut sich deshalb jetzt schon auf den Bürgerentscheid am 23.Februar 2025. 
Initiativgruppe Turmgegner: Herbert Birk, Gerhard Gschwind, Claudius Cäsar, Dr. Stefan Hövel, Andreas Bader, alle Bad Wurzach

Leserbriefe sind Meinungsäußerungen. Die Redaktion der Bildschirmzeitung akzeptiert ein breites Spektrum an Meinungen. Nicht veröffentlich werden extremistische, persönlichkeitsverletzende oder offensichtlich wahrheitswidrige Äußerungen.

Bevorzugt veröffentlichen wir Leserbriefe zu lokalen und regionalen Themen. Aber auch Äußerungen zu allgemeinen Themen, die die hiesige Leserschaft bewegen, werden gerne entgegengenommen.



LESEN SIE HIERZU AUCH …

dwif-Studie wurde im VSA vorgestellt

Der Tourismus in der Kurstadt Bad Wurzach entwickelt sich erfreulich

Bad Wurzach – Dr. Bernhard Harrer, Vorstand der dwif-Consulting GmbH mit Sitz in München, stellte die in vielen Bereichen erfreuliche Studie zum Wirtschaftsfaktor Tourismus in Bad Wurzach dem Verwaltungs- und Sozialausschuss (VSA) des Gemeinderates vor.

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Am Sonntag, 26. Januar, 14.00 Uhr

Biberspurensuche für Familien

Bad Wurzach – Bei dieser kostenfreien Familienführung begeben sich die Familien mit einer Moorführerin auf Biberspuren-Suche im Naturschutzgebiet Wurzacher Ried. Außerdem erfahren sie dabei mit Spaß und Spiel Interessantes über das faszinierende Leben des kleinen Nagers.
Ortschaftsrat Arnach

Letzte Sitzung unter Leitung von Michael „Mike“ Rauneker

Arnach – Am 1. Februar wird die Leitung der Ortsverwaltung Arnach an Manfred Braun übergehen. Im März steht dann nach 15-jähriger Amtszeit die offizielle Verabschiedung von Ortsvorsteher Michael Rauneker an. Am vergangenen Montag (21. 1.) war die letzte Ortschaftsratssitzung unter seiner Leitung.
Über 150 Teilnehmer/innen bewegten sich auf die Sebastianskapelle zu

Jugend-Sternwallfahrt mit Fackelwanderung

Haisterkirch – Einen stimmungsvollen Auftakt erlebte das Sebastiansfest 2025. Zur Fackelwanderung, die vom Jugendreferat Ravensburg organisiert wurde, kamen ca. 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich aus drei Richtungen auf die Sebastianskapelle zubewegten.
Am Mittwoch, 29. Januar, in der Turnhalle Ziegelbach

Einladung zur Sitzung der Ortschaftsrates Ziegelbach

Ziegelbach – Der Ortschaftsrat Ziegelbach lädt zur öffentlichen Sitzung am Mittwoch, 29. Januar, 19.30 Uhr, in der Turnhalle Ziegelbach ein. Nachstehend die Tagesordnung:
Familien Bucco und Mavani übergaben 2500 €

Haus St. Hedwig erhielt großzügige Spende von der “Osteria”

Bad Wurzach – Auf 17. Dezember hatte das Team der “Osteria Veneta” um die bisherigen Besitzer Familie Bucco und ihren Nachfolger Mavani gemeinsam zu einem Wohltätigkeitsevent eingeladen. “Gemeinsam Gutes tun” war das Motto, bei dem die Gäste für eine geringe Pauschale ein letztes Mal und in bewährter Weise von Familie Bucco mit reichlich Pizza und leckeren Getränken verwöhnt wurden. Der Erlös von 2500,- Euro wurde kürzlich persönlich im Haus “St. Hedwig” der Liebenau Teilhabe überreicht.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
In Summe 930 Dienstjahre

Jubilare der Volksbank Allgäu-Oberschwaben feierten

Leutkirch – Im Rahmen eines Jubiläumskaffees gratulierte Werner Mayer, Vorstand der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO), insgesamt 38 Mitarbeitenden zu deren Betriebsjubiläen. Die Jubilare kamen zusammen auf eine Betriebszugehörigkeit von 930 Jahren.
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Leserbrief

Der Haistergau wird verschandelt

Mehrere Windkraftprojektierer begehren die Fläche im Bereich Haisterkirch – Osterhofen – Mühlhausen, um dort Windkraftanlagen mit einer Höhe von ca. 260 Metern zu errichten. 
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 23. Januar 2025
Am 8. Februar im T4 in Truschwende

Claudia Herdrich lädt zu Harmonika-Stammtisch

Bad Wurzach – Claudia Herdrich, bekannt für ihr schönes Spielen mit der Steirischen Harmonika, lädt am Samstag, 8. Februar, zu einem Harmonika-Stammtisch ins Restaurant T4 in Truschwende.
20 Gruppen am Start

Gelungenes Dämmersprüngle in Eintürnen

Eintürnen – Zum zweiten Mal nach 2018 ging rund um den Pfarrgarten in Eintürnenberg die närrische Post ab. Die Narrenzunft Bockland Eintürnen veranstaltete in diesem Jahr wieder ein Dämmersprüngle, bei dem 20 Gruppen am Start waren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bode…
Bad Wurzach – Anfang dieses Jahres haben sich wieder Kinder für Kinder (und deren Rechte weltweit) eingesetzt; auch i…
Bad Wurzach – Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Dessen Leiter Dr…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach