Skip to main content
Leserbrief

Ein Turm für die Zukunft Bad Wurzachs



Zur Diskussion um den geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Wurzacher Ried

Ich bin ein Bad Wurzacher durch und durch. Schon meine Eltern haben hier ihre Firma aufgebaut und ich führe sie heute weiter. Meine Familie – meine Frau und unsere drei Kinder – lebt ebenfalls hier. Ich bin seit über 30 Jahren in den Vereinen aktiv, sowohl in Bad Wurzach als auch darüber hinaus. Man kennt mich, aber ich stehe nicht immer im Rampenlicht. Dennoch liegt mir unsere Stadt sehr am Herzen und deshalb möchte ich mich zum geplanten Aussichtsturm im Wurzacher Ried äußern.

Ich unterstütze das Projekt aus voller Überzeugung. Der Turm ist eine echte Chance für Bad Wurzach, sowohl in Sachen Tourismus, Gastronomie als auch für uns Einheimische. Er gibt uns die Möglichkeit, unser wunderschönes Ried, eines der größten Hochmoore in Europa, sichtbar und erlebbar zu machen. Ohne den Turm geht wertvolles Fördergeld an eine andere Stadt. Sie bauen dann ihren Turm oder etwas Vergleichbares – warum sollten wir das zulassen? Das wäre eine verpasste Gelegenheit​.

Was die Umwelt betrifft, möchte ich betonen, dass der Standort keine unberührte Natur ist. Die Kritik, dass der Bau die Natur beeinträchtigen würde, entkräftet sich durch die Wahl des Standorts, der bereits industriell genutzt wurde. Es wird kein neues Gebiet erschlossen, sondern ein ohnehin belasteter Bereich aufgewertet​.

In den 60er-Jahren sind dort täglich schwere LKWs und Traktoren gefahren, um den Torf abzutransportieren, der zum Heizen oder zur Nutzung von Wasserdampf in Betrieben verwendet wurde. Der Standort war also damals schon Teil einer industriellen Nutzung – warum sollten wir heute anders darüber denken?

Natürlich ist mir bewusst, dass sich im Laufe der Jahre auch Tiere dort angesiedelt haben, da das Ried heute unter Naturschutz steht und sich die Biosphäre verändert hat. Hier denke ich wird sich der Naturschutz bzw. das Naturschutzzentrum, welches ja auch den Turm fordert,  seine Gedanken gemacht haben und auch in Zukunft tun, damit die Natur und die Turmbesucher im Einklang das Ried genießen können. Wir dürfen nicht vergessen, dass dieser Turm das Ried für uns erlebbar machen soll, ohne es dabei zu zerstören.

Natürlich müssen die Betriebskosten vernünftig geplant sein. Die Schätzung von 40.000 Besuchern jährlich klingt ambitioniert und hier sollte die Stadt vielleicht etwas realistischere Zahlen anstreben​. Transparenz ist wichtig, damit wir alle die Entscheidung nachvollziehen können.

Was mir jedoch besonders auffällt, ist, dass bei den Gegnern des Projekts hauptsächlich die monetären Aspekte im Vordergrund stehen. Es werden keine harten Fakten geliefert, die wirklich gegen den Turm sprechen, abgesehen von finanziellen Bedenken. Dabei wäre es doch wichtig, klare Informationen zu bekommen, wenn man schon so vehement gegen das Projekt ist. Zudem gibt es keine offizielle Plattform, auf der man sich umfassend informieren könnte. Die Diskussion im Gemeinderat am 16. September war ebenfalls mehr verwirrend als hilfreich.

Als langjähriges Mitglied unserer Gemeinschaft möchte ich sagen: Lasst uns gemeinsam nach vorne schauen und den Turm als eine große Chance für Bad Wurzach nutzen!
Manuel Haberer, Bad Wurzach




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Eisglätte

Pkw landete im Gleisbett

Bad Wurzach – Am frühen Freitagmorgen (24.1.) gegen 2.45 Uhr kam ein 39-jähriger Pkw-Fahrer bei Kimpfler von der Ursprungsstraße ab und verlor am Bahnübergang auf Höhe Haid aufgrund von Eisglätte die Kontrolle über sein Fahrzeug. Dadurch kam er links von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen die offene Bahnschranke, wodurch er diese beschädigte. Der Pkw kam schließlich im Gleisbett zum Stehen.
Am Sonntag, 26. Januar, 14.00 Uhr

Biberspurensuche für Familien

Bad Wurzach – Bei dieser kostenfreien Familienführung begeben sich die Familien mit einer Moorführerin auf Biberspuren-Suche im Naturschutzgebiet Wurzacher Ried. Außerdem erfahren sie dabei mit Spaß und Spiel Interessantes über das faszinierende Leben des kleinen Nagers.
Ortschaftsrat Arnach

Letzte Sitzung unter Leitung von Michael „Mike“ Rauneker

Arnach – Am 1. Februar wird die Leitung der Ortsverwaltung Arnach an Manfred Braun übergehen. Im März steht dann nach 15-jähriger Amtszeit die offizielle Verabschiedung von Ortsvorsteher Michael Rauneker an. Am vergangenen Montag (21. 1.) war die letzte Ortschaftsratssitzung unter seiner Leitung.
Über 150 Teilnehmer/innen bewegten sich auf die Sebastianskapelle zu

Jugend-Sternwallfahrt mit Fackelwanderung

Haisterkirch – Einen stimmungsvollen Auftakt erlebte das Sebastiansfest 2025. Zur Fackelwanderung, die vom Jugendreferat Ravensburg organisiert wurde, kamen ca. 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich aus drei Richtungen auf die Sebastianskapelle zubewegten.
Am Mittwoch, 29. Januar, in der Turnhalle Ziegelbach

Einladung zur Sitzung der Ortschaftsrates Ziegelbach

Ziegelbach – Der Ortschaftsrat Ziegelbach lädt zur öffentlichen Sitzung am Mittwoch, 29. Januar, 19.30 Uhr, in der Turnhalle Ziegelbach ein. Nachstehend die Tagesordnung:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
In Summe 930 Dienstjahre

Jubilare der Volksbank Allgäu-Oberschwaben feierten

Leutkirch – Im Rahmen eines Jubiläumskaffees gratulierte Werner Mayer, Vorstand der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO), insgesamt 38 Mitarbeitenden zu deren Betriebsjubiläen. Die Jubilare kamen zusammen auf eine Betriebszugehörigkeit von 930 Jahren.
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Leserbrief

Der Haistergau wird verschandelt

Mehrere Windkraftprojektierer begehren die Fläche im Bereich Haisterkirch – Osterhofen – Mühlhausen, um dort Windkraftanlagen mit einer Höhe von ca. 260 Metern zu errichten. 
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 23. Januar 2025
20 Gruppen am Start

Gelungenes Dämmersprüngle in Eintürnen

Eintürnen – Zum zweiten Mal nach 2018 ging rund um den Pfarrgarten in Eintürnenberg die närrische Post ab. Die Narrenzunft Bockland Eintürnen veranstaltete in diesem Jahr wieder ein Dämmersprüngle, bei dem 20 Gruppen am Start waren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025
Christine Veser durfte zum ersten Mal einen Zunftmeisterempfang leiten

Beim Zunftmeisterempfang in Eintürnen gab es eine Premiere

Eintürnen – Vor dem zweiten Dämmersprüngle der Narrenzunft “Bockland” Eintürnen gab es im Gemeindehaus St. Martin den obligatorischen Zunftmeisterempfang mit einer Premiere. Zunftmeisterin Christine Veser durfte zum ersten Mal einen Zunftmeisterempfang leiten, was sie mit Bravour meisterte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bode…
Bad Wurzach – Anfang dieses Jahres haben sich wieder Kinder für Kinder (und deren Rechte weltweit) eingesetzt; auch i…
Bad Wurzach – Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Dessen Leiter Dr…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach