Skip to main content
Schlossbläser

Ein denkwürdiges Konzert zum 100. Geburtstag des Salvatorkollegs



Foto: Ulrich Gresser
Die “jungen” Schlossbläser unter dem Dirigat von Bernhard Klein.

Bad Wurzach – Bei einem gemeinsamen Konzert der aktuellen Schlossbläser unter Bernhard Klein und den ehemaligen Schlossbläsern unter dem Dirigat von Schlossbläser-Begründer Peter Schad in der St. Verena-Kirche bewiesen beide Formationen ihr großes musikalisches Können.

Berührende Bläsermusik, dargeboten in St. Verena.

ANZEIGE

Mit dem Prelude aus „Te Deum“, älteren Fernsehzuschauern bekannt auch als Erkennungsmelodie von Eurovisions-Unterhaltungssendungen am Samstagabend, eröffneten die „jungen“ Schlossbläser den sonntagnachmittäglichen musikalischen Hochgenuss.

Vater und Sohn

Wie sagte Schulleiter Klaus Amann, der sich sehr über den großen Publikumszuspruch freute – die Kirche war praktisch „ausverkauft“ – in seiner Begrüßung: „Sie sehen hier im Laufe des Konzertes 27 Musikerinnen und Musiker, welche die Abiturjahrgänge 1991 bis 2029 vertreten. Darunter auch einmal Vater und Sohn.“ Ebenfalls gab es unter den Musikern mehrere Geschwisterpaare.

ANZEIGE

Mit einem solchen setzten die jungen Musiker auch ihr Konzert fort: Auf den „Choral St. Antoni“ des berühmteren Joseph Haydn ließen die aktuellen Schlossbläser das „Timete Dominum“ des weniger bekannten, fünf Jahre jüngeren Michael Haydn erklingen. Mit „Cibel“ des Barock-Komponisten und -Flötisten Jean Baptiste Loeillet setzten sie ihre Konzertreise fort. Mit ihrem letzten Stück, „Schlossfanfare Nr. 2“ setzten sie ein musikalisches Ausrufezeichen: Es ist eine Komposition von Peter Schad, der viele Jahre am Salvatorkolleg als Lehrer tätig war und die „Schlossbläser“ einstens ins Leben rief.

Die jungen Musikerinnen und Musiker zeigten ihr Können, das sie oft an der Jugendmusikschule Bad Wurzach erworben haben und sie in ihren Heimatblaskapellen schon früh zu vollwertigen Mitgliedern ihrer Ensembles werden ließ. Entsprechend begeistert fiel auch der Applaus nach dem letzten Stück der jungen Musikern aus.

ANZEIGE

Peter Schad, Begründer der Schlossbläser

Der bereits erwähnte Peter Schad (Bild), Begründer der Schlossbläser, versammelte mit den ehemaligen Schlossbläsern zum zweiten Konzertteil eine illustre Gruppe von Musikern um sich, die allesamt der Musik mehr oder weniger treu geblieben sind.

Peter Wettemann aus Leipzig

Den weitesten Weg für das Konzert in der St. Verena-Kirche hatte Peter Wettemann zurückgelegt, er verdient seine Brötchen als Trompeter bei einem der berühmtesten Orchester der Welt, dem Gewandhaus-Orchester in Leipzig. Etwa den halben Weg hatte sein Trompeterkollege Johannes Häusle, der ebenfalls als Profi sein Geld in Nürnberg verdient. Martin Schad und Thomas Räth sorgen als Musiklehrer für den musikalischen Nachwuchs in der Region. Klaus Merk und Markus Elser beispielsweise haben bzw. hatten als Mitglieder der Oberschwäbischen Dorfmusikanten über viele Jahre engen Kontakt zu Peter Schad, der diese 40 Jahre leitete und in ganz Deutschland und darüber hinaus bekannt machte.

ANZEIGE

Peter Schad eröffnete mit seinen ehemaligen Schlossbläsern seinen Konzertteil mit der „Canzona 9“ des Spät-Renaissance-Komponisten Constanzo Antegnati. Nach der sehr getragen gespielten Motette „Locus Iste“ des vor allem für seine Improvisationen bewunderten österreichischen Komponisten und Organisten Anton Bruckner, dessen elf Sinfonien bis weit ins 20. Jahrhundert musikalisch nachhallten, spielten die 13 Musiker das „Canzone für zwei Chöre“ des Antegnati-Zeitgenossen C. Gussago. Dabei standen sich die „Trompeten-Chöre“ gegenüber und vollführten ein reizvolles Wechselspiel. Feierlich ging es danach weiter mit „Denn er hat seinen Engeln befohlen“ von Felix Mendelssohn Bartholdy.

Nach Gustaf Holst´ Hymne in einer sehr melodischen Umsetzung gab es einen besonderen Höhepunkt des Konzertes: Die vier Posaunen spielten mit dem jazzig angehauchten Traditional The battle of Jericho die musikalische Umsetzung der biblischen „Posaunen von Jericho“. Mit der Canzoni seconda von Giovanni Gabrieli, eines der bekanntesten Vertreter der Venezianischen Schule, hatten Peter Schad und seine Musiker einen weiteren Komponisten aus der Zeit des Übergangs von Renaissance zum Barock im Programm.

Ergreifende Motette

Besonders ergreifend erklang daran anschließend die Motette „Pie Jesu“ aus dem Requiem, das der Musical-Komponist Andrew Lloyd Webber im Gedenken an seinen wenige Jahre zuvor verstorbenen Vater 1984 schrieb. Auch die „Senior-Truppe“ der Schlossbläser hatten einen Peter Schad im Programm: Seine Paraphrase des Kirchenliedes „Lobt froh den Herrn“ von Hans Georg Nägeli stand als Symbol für den Ort Kirche und den Anlass, ein feierliches Bläserkonzert aus Anlass des 100-jährigen Bestehens des vom Salvatorianerordens begründeten Gymnasiums Salvatorkolleg.

Händel zum Abschluss

Mit dem „Einzug der Königin von Saba“ aus dem Oratorium „Solomon“ von Georg Friedrich Händel zum Abschluss rissen die Musiker jeden Besucher von seiner Kirchenbank. Das Ensemble erhielt als Lohn für seine Leistung stehende Ovationen. Selbstverständlich gab es dafür im Gegenzug noch eine Zugabe: Das berühmte „Ave Maria“ in einer Bearbeitung von Peter Schad.
Text und Fotos: Uli Gresser

Viele Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Ausführlicher Bericht mit vielen Bildern

Großer Abschied für Mike Rauneker

Arnach – Gekommen waren Weggefährten, Freunde, Mitarbeiter, Ortschafts- und Stadträte, die Spitze der Stadtverwaltung und die vier Söhne mit Familien: Mit einem großen Fest in der vollbesetzten Turn- und Festhalle verabschiedete die Ortschaft Arnach ihren langjährigen Ortsvorsteher Michael Rauneker. Bürgermeisterin Alexandra Scherer, Raunekers Amtsnachfolger Manfred Braun, Berthold Leupolz (Eintürnen), der für die Riege der Bad Wurzacher Ortsvorsteher sprach, und Stefanie Jöchle namens der Ar…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 23. März 2025
Technik, Einkauf und Familienprogramm

Heute: BAG lädt zur Hausmesse in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am heutigen Sonntag, 23. März, lädt die BAG Bad Wurzach im Rahmen des Fit-Fun-Shopping-Tages zur großen Hausmesse ein. Ab 10.00 Uhr erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit einer umfangreichen Maschinenausstellung, spannenden Einblicken in die Agrartechnik sowie zahlreichen Angeboten für Haus, Garten und Bau.
Verkaufsoffener Sonntag

Heute ist der Fit-Fun-Shopping-Tag in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Die Stadt Bad Wurzach und der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach (HGV) laden herzlich zum ersten verkaufsoffenen Sonntag des Jahres ein. Am heutigen Sonntag, 23. März, verwandelt sich Bad Wurzach von 12.00 bis 17.00 Uhr unter dem Motto „Fit-Fun-Shopping“ in einen Ort, der Einkaufserlebnis, Genuss und Sport miteinander vereint.
Am Montag, 24. März, um 19.00 Uhr

Jahreshauptversammlung des CHORioso Liederkranz 1837 Bad Wurzach e.V.

Bad Wurzach – Einladung zur Jahreshauptversammlung des CHORioso Liederkranz 1837 Bad Wurzach e.V. am Montag, 24. März 2025 um 19.00 Uhr im Gasthaus “Casa Rossa” (Nebenzimmer Rustica) in Bad Wurzach. Nachstehend die Tagesordnung:
11. April, Turn- und Festhalle

SV Hauerz hält Jahreshauptversammlung ab

Hauerz – Am Freitag, 11. April 2025, findet um 19.30 Uhr in der Turn- und Festhalle die Jahreshauptversammlung des SV Hauerz mit folgenden Tagesordnungspunkten statt:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Arnach feierte den langjährigen Ortsvorsteher

Großer Abschied für Mike Rauneker

Arnach (rei) – Gekommen waren Weggefährten, Freunde, Mitarbeiter, Ortschafts- und Stadträte, die Spitze der Stadtverwaltung und die vier Söhne mit Familien: Mit einem großen Fest in der vollbesetzten Turn- und Festhalle verabschiedete die Ortschaft Arnach ihren langjährigen Ortsvorsteher Michael Rauneker. Bürgermeisterin Alexandra Scherer, Raunekers Amtsnachfolger Manfred Braun, Berthold Leupolz (Eintürnen), der für die Riege der Bad Wurzacher Ortsvorsteher sprach, und Stefanie Jöchle namens …
Hochstimmung in der “Wacht am Rhein”, im “Waldhorn” und im “Hirsch”

Drei Wirtshäuser, drei Musikgruppen und viel Lebensfreude

Bad Wurzach – Wenn 50 Leute voller Inbrunst „Nix Amore“ mitsingen und in jeder der drei Wirtschaften Hochstimmung herrscht, sobald die Musiker ihre Musik anstimmen, dann ist wieder Wirtshausmusizieren angesagt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. März 2025
Benefizaktion der Turmgegner

Versteigerung des Turmmodells erbrachte 2100 € zugunsten Bad Wurzacher Kindergärten

Truschwende – Die Bürgerinitiative „Gegen den Turm“ (BI) hat das 1:10-Modell des aufgrund Bürgerentscheids nicht zustandegekommenen Naturerlebnis- und Beobachtungsturmes für einen guten Zweck versteigert. Nachstehend der Bericht von Seiten der BI:
Leserbrief

Bei den Gemeinden verbleibt nur ein Nasenwasser

Zum Leserbrief von Ulrich Kazmaier, in dem behauptet wird, „die Windkraftanlagen im Haistergau bringen außerdem einen hohen finanziellen Ertrag in die Region (…) Gerade die Gemeindeverwaltungen sollten dies erkennen und bestrebt sein, dass möglichst viele Anlagen mit Bürgerbeteiligung betrieben werden.“ (DBSZ vom 17.3.).
von Hans-Joachim Schodlok,
veröffentlicht am 17. März 2025
Technik, Einkauf und Familienprogramm am 23. März

BAG lädt am Sonntag zur Hausmesse in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Sonntag, 23. März, lädt die BAG Bad Wurzach zur großen Hausmesse ein. Ab 10.00 Uhr erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit einer umfangreichen Maschinenausstellung, spannenden Einblicken in die Agrartechnik sowie zahlreichen Angeboten für Haus, Garten und Bau.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Arnach – Gekommen waren Weggefährten, Freunde, Mitarbeiter, Ortschafts- und Stadträte, die Spitze der Stadtverwaltung…
Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18…
Bad Wurzach – Bei den nun vorgestellten Maßnahmen zur Sanierung und Neugestaltung des städtischen Friedhofs geht es u…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach