Skip to main content
ANZEIGE
Gang ins Ried auf Einladung der Fraktionen

Dr. Roth führte durchs Ried zum Turmstandort



Foto: Ulrich Gresser
Dr. Siegfried Roth führte die Führungsteilnehmer auch in den Bereich der wiedervernässten Torfstiche, den ansonsten kaum ein Besucher betreten darf.

Bad Wurzach – Trotz strömendem Regen interessierten sich am 26. September rund 50 Bürger für die von den Fraktionen des Gemeinderates organisierte Riedführung zum Standort des geplanten Naturerlebnisturmes durch den Leiter des Naturschutzzentrums Wurzacher Ried, Dr. Siegfried Roth.

Die vier Fraktionssprecher der im Juni bei der Kommunalwahl in den Gemeinderat gewählten Vertreter von CDU, Freier Wählervereinigung, MirWurzacher und Grüne, hatten sich gemeinsam darauf verständigt, mit dieser Führung den Bürgern Gelegenheit zu geben, sich aus erster Hand über das Projekt Wiedervernässung des mit dem Europa-Diplom ausgezeichneten Moores sowie des Naturerlebnis- und Beobachtungturmes zu informieren.

ANZEIGE

Als besonderes „Zuckerl“ führte Roth die interessierten Besucher auch an den Rand der ehemaligen Torfstiche, ein Privileg, das nur wenigen Besuchern zuteil wird.

Also machten sich an jenem Donnerstagabend Gemeinderäte dreier Fraktionen – es fehlte ein Vertreter der Grünen – gemeinsam mit Roth, Vertretern des HGV, aber auch zahlreichen Projekt-Gegnern, darunter auch Herbert Birk und Andreas Bader sowie der Mit-Initiator des Bürgerbegehrens Dr. Ulrich Walz, auf den Weg vom Torfmuseum hinaus zum ehemaligen Haidgauer Torfwerk, zum geplanten Standort des Turmes, der schon seit vielen Jahren Zielpunkt der Touristenfahrten des Torfbähnles ist.

ANZEIGE

Als Dr. Siegfried Roth beim Stuttgarter See die Geschichte des aus dem Torfabbau nach dem Ersten Weltkrieg entstandenen Gewässers erzählte sowie das, was an dieser Stelle geplant war, fielen ihm dort und später im Verlauf der Führung immer wieder mehrere Turmgegner ins Wort. Daher bat Gemeinderat Klaus Schütt, der sich bereiterklärt hatte, die Moderation bei der Führung zu übernehmen, sie mehrfach, keine „Nebenschauplätze“ zu eröffnen. Zumal die Zeit wegen der einbrechenden Dunkelheit eh schon knapp war. Ein Beispiel dafür war die Entrüstung darüber, wie der Zustand der vor kurzem mit einem Pistenbully gemähten Riedwiesen links und rechts des Weges waren. Eine weitere kritische Stimme sah in dem Turm ein sichtbares erstes Zeichen des von den Landwirten der Region grundsätzlich abgelehnten Biosphärengebiet.

Siegfried Roth betonte mehrfach, dass der geplante Standort wegen der industriellen Torfförderung bereits vorbelastet sei. Im übrigen befürworte die für das Europa-Diplom zuständige Europaratskommission den Bau eines Turmes beim Torfwerk ausdrücklich, Windkraftanlagen rund um das Wurzacher Becken lehnt sie jedoch ab.

ANZEIGE

Mit Thomas Lötsch, dem Dezernenten für Bauen, Umwelt und Wirtschaft im Landratsamt, konnte Siegfried Roth einen ganz besonderen und kompetenten Gast bei der Wanderung begrüßen. Auf Anfrage des “Wurzachers” gab Lötsch im Nachgang folgende Stellungnahme ab: „Die Herangehensweise, seitens der Ratsfraktionen, sehr transparent vor Ort mit interessierten Bürgern den Austausch zu suchen und offene Fragen zu beantworten, fand ich prima. Was mich dabei jedoch nachdenklich gestimmt hat, waren die Härte und die Polemik der Auseinandersetzung seitens einiger Teilnehmer. Leider war nicht jeder Teilnehmer bereit zuzuhören. Denn eines sollte doch klar sein: Was alle Beteiligte in der Diskussion einen muss, ist das gemeinsame Bewusstsein für die Einzigartigkeit des Wurzacher Rieds und der Wunsch nach weiterer positiver Entwicklung der Stadt Bad Wurzach.”

“Die Argumente für den Turm überwiegen klar”

Und dabei solle für Polemik kein Platz sein, denn das verhindere den sachlichen Austausch und schade Bad Wurzach und der Stadtgesellschaft, mahnte Lötsch. Im Naturschutz und der Regionalentwicklung gehe es um Fakten. „Aus fachlicher Sicht überwiegen klar die Argumente für den Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Ried. Es entspricht dem Naturschutzgedanken, das einzigartige Wurzacher Ried im Sinne der Naturbildung noch besser erlebbar zu machen; insbesondere da der Turm nur einen minimalinvasiven Eingriff darstellt. Der interessierte Gast kann das Ried damit hervorragend beobachten, ohne dass sensible Bereiche zu Fuß begangen werden müssen. Zudem wird vorhandene Wegeinfrastruktur genutzt und zusätzlich das Industriedenkmal am geplanten Standort in Wert gesetzt.“

ANZEIGE

Grösser sieht Störung von Vögeln

Ulrich Grösser, der als Vogelkundler mit der Situation vor Ort gut vertraut, berichtete von mehreren seltenen Vogelarten, die unweit des geplanten Standortes Nistplätze haben; sie könnten im Falle des Turmbaues sich gestört fühlen. Diese Bedenken hatte er auch bereits bei der Bürgerversammlung geäußert. Diese waren jedoch damals von dem Experten, der die Voruntersuchungen bei dem Standort durchgeführt hatte, als nicht schwerwiegend eingestuft worden.

Der Biologe Stefan Hövel aus Ziegelbach war am Beginn der Wanderung noch sehr skeptisch und stellte kritische Fragen. Als die Wanderer jedoch nach den Erklärungen von Siegfried Roth vom Ort der Wiedervernässung wieder den Heimweg antraten, entfuhr ihm, angesichts der faszinierenden Naturlandschaft, ein jugendsprachliches Wort, das ein „Ich bin beeindruckt“ ausdrücken soll.
Text / Fotos: Uli Gresser

ANZEIGE

Weitere Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Kommentar

Religiöses Jugendkonzert statt Party

Ein Vorschlag zum Heiligblutfest
Blutreitergruppenführerversammlung

Das diesjährige Heiligblutfest startet in die heiße Vorbereitungsphase

Bad Wurzach – Traditionell am Pfingstmontag findet in Bad Wurzach die vom Wallfahrtsausschuss organisierte Blutreitergruppenführerversammlung im Kurhaus statt, bei der viele organisatorische Details zu dem am zweiten Freitag im Juli stattfindenden Heilig-Blut-Fest mit den Gruppenführern geklärt werden. Zudem ist das stets der Rahmen, um  verdiente Blutreiter und Musikanten zu ehren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juni 2025
Xare Miller leitete das Saisonabschluss-Spiel der D-Juniorinnen des SV Immenried

Junge Meisterkickerinnen, supererfahrener Schiri

Immenried (rei) – Die D-Juniorinnen des SV Immenried holten sich die Meisterschaft. Supersouverän: Sie gewannen alle Spiele. Das letzte Spiel in der Meistersaison leitete Franz Xaver Miller, landauf, landab bekannt als “Xare”. Zwischen den Mädels und Xare liegen 80 Jahre. Der supererfahrene Schiri vom SV Arnach wird im August 90 (!) Jahre alt.
Am Sonntag, 22. Juni

Sommerfest der Kirchengemeinde St. Verena

Bad Wurzach – Am Sonntag, 22. Juni, findet das Sommerfest der Kirchengemeinde St. Verena in und um das Pius-Scheel-Haus statt. Der Tag beginnt mit einem Gottesdienst um 10.30 Uhr. Nachfolgend das Programm:
Werkrealschule Bad Wurzach

Ein Schulfest mit großartiger Theateraufführung

Bad Wurzach – Die Aufführungen des „Dschungelbuchs“ der Schultheatergruppe der Werkrealschule, in der Theateradaption von Florian Dietel, gerieten beim Schulfest zum Triumph, für Schüler, Lehrer und allen, die sich gemeinsam für das Projekt engagiert haben.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juni 2025
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
TSG Bad Wurzach

Vereinsmeisterschaften im Kinderturnen, Geräteturnen und Trampolin 

Bad Wurzach – In diesem Jahr wurden erneut gleich drei Vereinsmeisterschaften der TSG Bad Wurzach an einem Tag abgehalten.  Alle Kinder, Turnerinnen und Turner durften am 25. Mai ihr Können in der Riedsporthalle Bad Wurzach zeigen. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 5. Juni 2025
Der größte Verein der Stadt

TSG Bad Wurzach hat Jahreshauptversammlung abgehalten

Bad Wurzach – Vorstand Thomas Grandl und Geschäftsführer Peter Müller hatten zur Hauptversammlung der Gesamt-TSG ins Schützenhaus eingeladen. In den Berichten der einzelnen Abteilungen wurde deutlich, dass die Entwicklungen sehr unterschiedlich verlaufen.
Jeweils 150 Mal gespendet:

Hubert Gut und Reinhold Welte sind Blutspenderkönige

Bad Wurzach – Bürgermeisterin Alexandra Scherer und die DRK-Ortsvereinsvorsitzende Petra Greiner haben auch heuer wieder langjährige Blutspender im Rahmen einer kleinen Feierstunde im DRK-Heim geehrt. Die Stadt Bad Wurzach und der DRK-Ortsverein hatten dazu alle Mitbürger eingeladen, die 10-, 25-, 50-, 75-, 100-, 125- und 150-mal ihr Blut gespendet haben, um damit kranken Mitmenschen zu helfen. Seit 1962 werden in Bad Wurzach Blutspenden durchgeführt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 9. Juni 2025
Blutreitergruppenführerversammlung

Das diesjährige Heiligblutfest startet in die heiße Vorbereitungsphase

Bad Wurzach – Traditionell am Pfingstmontag findet in Bad Wurzach die vom Wallfahrtsausschuss organisierte Blutreitergruppenführerversammlung im Kurhaus statt, bei der viele organisatorische Details zu dem am zweiten Freitag im Juli stattfindenden Heilig-Blut-Fest mit den Gruppenführern geklärt werden. Zudem ist das stets der Rahmen, um  verdiente Blutreiter und Musikanten zu ehren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juni 2025
Duett mit Peter Zoufal & Christine Eichner

Am 26. Juni findet der erste Wurzacher “Sommerabend” statt

Bad Wurzach – Auch in diesem Jahr lädt die Bad Wurzach Info wieder zum Verweilen, Mitsingen und Genießen bei den Wurzacher Sommerabenden im Musikpavillon vor der Kurhaus-Kulturschmiede ein. Der erste Sommerabend findet am Donnerstag, 26. Juni, um 19.00 Uhr mit dem Duo Zoufal & Eicher statt.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Bes…
Bad Wurzach – Traditionell am Pfingstmontag findet in Bad Wurzach die vom Wallfahrtsausschuss organisierte Blutreiter…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach