Skip to main content
ANZEIGE
Wiederholung

Die Stellungnahme der Fraktion von MirWurzacher



Bad Wurzach – Am 17. September, einen Tag nach der Gemeinderatssitzung, in der der Bürgerentscheid anberaumt wurde, haben wir im „Wurzacher“ die Stellungnahme der Fraktion von MirWurzacher (MW) als leicht einsehbares und herabladbares Dokument veröffentlicht. Wir meinten, damit unserer Chronistenpflicht Genüge getan zu haben. Aus unserer Leserschaft (nicht von den MW) kam nun Kritik dahingehend, dass die Stellungnahme der Turm-Gegner „besser“ – weil als sichtbarer Volltext dargestellt – präsentiert worden sei. Wir wiederholen deshalb die uns vorliegenden Stellungnahmen der MW, der CDU, der Freien Wähler sowie des Handels- und Gewerbevereins und verknüpfen diese Darstellungen mit der Stellungnahme der Turmgegner. Von der Zwei-Mann-Fraktion der Grünen, die sich in der Sitzung für die Ansetzung des Bürgerentscheides ausgesprochen hat, liegt uns trotz Aufforderung keine schriftliche Stellungnahme vor.

Stellungnahme der Fraktion von MirWurzacher zum Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Wurzacher Ried, abgegeben in der Gemeinderatssitzung am 16. September:

Aus der ganzen Diskussion um das Projekt Turm im Ried schwingt eine negative Grundeinstellung zu unserer Stadt mit, die in etwa lautet:

Bad Wurzach hot nix,
in Wurzach macht man nichts,
und deshalb wollen wir auch nichts!
Eigentlich fehlt dann nur noch der Zusatz: Bad Waldsee ist viel schöner!

Tatsächlich bringt diese Einschätzung ein Problem zur Sprache, das viele Städte haben, nämlich den Existenzkampf des Einzelhandels und der Gastronomie in den Innenstädten und auf den Dörfern.

Um es gleich vorwegzunehmen, wir sehen in dem Projekt Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Wurzacher Ried einen Baustein, um Besucher in die Stadt zu bringen und so zur Lebendigkeit in Bad Wurzach beizutragen.

Denn grundsätzlich sind wir der Meinung:

Bad Wurzach hat was,
Bad Wurzach macht was,
und Bad Wurzach kann und will auch etwas!

Bad Wurzach hat was!

Die Situation in Wurzach schlechtzureden bedeutet für uns eine Herabsetzung aller, die sich tagtäglich um ein attraktives Angebot in der Gastronomie und in den Geschäften sowie in den Gesundheitseinrichtungen und den Tourismusbetrieben bemühen. Diese engagierten Mitbürgerinnen und Mitbürger brauchen Kund/innen und Gäste, damit sich ihre Bemühungen lohnen und ihre Betriebe und Einrichtungen existieren können.

Bad Wurzach macht was!

Für eine kleine Stadt wie Bad Wurzach ist es erstaunlich, wie viele Einrichtungen im Gesundheits- und Tourismussektor wir haben, die alle davon leben, dass Menschen in die Stadt kommen (Feelmoor, Vitalium, Naturschutzzentrum, Minigolfanlage,

Wohnmobilstellplatz, Bad Wurzach-Info, Hallenbad, Torfmuseum, Torfbähnle, Sepp Mahler-Museum im Leprosenhaus).

Wer sich darüber hinaus die Mühe macht, die verwirklichten Projekte der Stadt in den letzten Jahren zur Kenntnis zu nehmen, wird schnell feststellen, dass es sich um eine beeindruckende Liste handelt, die von der Verwaltung abgearbeitet wurde und durchaus Respekt verdient. (Neben den viele Baugebieten sind dies zum Beispiel die Umstrukturierung und Sanierung des Kurbetriebes, Neubau Hallenbad, Maria Rosengarten und Klosterplatz, Neugestaltung der Schulhöfe, Neubau von Feuerwehrhäusern und Neubeschaffung von Feuerwehrfahrzeugen, Heizungsanlagen für Turnhallen, Kindergartensanierungen und –erweiterungen und und und …)

… und alles ohne Neuverschuldung, neudeutsch „Sondervermögen; im Gegenteil konnten in den letzten Jahren die Schulden der Stadt Bad Wurzach noch deutlich abgebaut werden.

Dass sich einige Vorhaben in die Länge ziehen, hat die verschiedensten Ursachen und sollten den Blick auf die Gesamtentwicklung nicht verstellen.

Bad Wurzach kann und will was!

In unserem Ried schützen wir seit Jahrzehnten die Natur und das wollen wir für die Bürgerinnen und Bürger und die Gäste erfahrbar machen.

In jedem Naturschutzgebiet gibt es streng geschützte Kernzonen ausschließlich für die Natur und Randbereiche, in denen den Besuchern der Naturschutz nähergebracht werden kann, so auch bei uns.

Mit unserem Naturschutzzentrum, dem Torfbähnle, dem Torfmuseum und dem Turm befinden wir uns im Bereich eines sanften und naturnahen Tourismus.

Mit dem Turm hätten wir zusätzlich ein Markenzeichen, einen Anziehungspunkt, der einen unmittelbaren Einblick in die geschützten Zonen des Naturschutzes ermöglicht.

Der Standort im Industriedenkmal Haidgauer Torfwerk ist eine einmalige Chance, aus einer Industriebrache einen geschichtlichen Erfahrungsort vom Leben im und rund um das Moor zu machen.

Dass der Naturschutz ausreichend gewährleistet ist, davon zeugen die aufwändigen Untersuchungen und Auflagen, die im Vorfeld bereits abgearbeitet wurden und in diesem Umfang bei den ersten Planungen nicht absehbar waren.

Ich denke da zum Beispiel an den geforderten Nachweis, dass nachtziehende Vögel nicht gegen den Turm fliegen.

Das Haidgauer Torfwerk ist bereits jetzt der Zielort des Torfbähnles und wir sind überzeugt, dass mit dem Heimatverein Wurzen ein Betriebskonzept für das Torfbähnle gefunden werden kann, welches die langfristige Sicherung des Betriebs des Torfbähnles in diesem Bereich gewährleistet.

Unsere Vorstellung zielt nicht auf Besuchermassen, sondern auf einen schonenden und kontinuierlichen Besucherfluss zum Beispiel auch E-Bike Touristen, die sich vom Turm aus die Radtour durch die Region gestalten und durchaus auch in den Gastronomien in unseren Ortschaften lohnende Reiseziele finden können.

Die Landesregierung fördert unser Projekt in einem ungewöhnlich hohen Umfang, so dass wir davon ausgehen, dass das Land in unserem Turm-Projekt sozusagen ein Leuchtturmprojekt für die Vereinbarkeit von Naturschutz und Tourismus sieht.

Die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahrzehnte unseres Naturschutzzentrums dürfte mit Sicherheit zu dieser Einstufung beigetragen haben.

Obwohl ein Bürgerentscheid unsere Verwaltung fast über ihre Belastbarkeit hinaus beanspruchen wird, befürworten wir die Durchführung eines Bürgerentscheides und möchte die Vertrauenspersonen bitten, der Fristverlängerung zur Durchführung über die Weihnachtszeit hinaus zuzustimmen.

Wir laden alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ein, in den kommenden Monaten mit uns über den Naturerlebnis- und Beobachtungsturm zu diskutieren, denn wir sind der Meinung:

Bad Wurzach hat was,
Bad Wurzach macht was
und Bad Wurzach kann und will auch etwas!

Vorgetragen von MW-Fraktionssprecher Franz-Josef Maier in der Gemeinderatssitzung am 16. September

Unter „Download“ finden Sie das Originaldokument

Lesen Sie hierzu auch die Stellungnahmen anderer Fraktionen und der Initiativgruppe Bürgerbegehren



DOWNLOADS

LESEN SIE HIERZU AUCH …

Dokumentation

Die Stellungnahme der CDU-Fraktion

Bad Wurzach – In der Gemeinderatssitzung am 16. September, in deren Mittelpunkt die Frage stand, soll man einen Bürgerentscheid zum Turmbau ansetzen oder soll man den Baubeschluss vom Mai kippen, sprachen sich alle vier Fraktionen für die Ansetzung des Bürgerentscheids aus. Wir wollen in der Bildschirmzeitung “Der Wurzacher” alle vier Statements sowie auch die Erklärung des Handels- und Gewerbevereins (HGV) dokumentieren. Derzeit (Dienstag, 18.50 Uhr) liegen uns die Texte der CDU, der Freien…
Dokumentation

Die Stellungnahme der Freien Wähler

Bad Wurzach – In der Gemeinderatssitzung am 16. September, in deren Mittelpunkt die Frage stand, soll man einen Bürgerentscheid zum Turmbau ansetzen oder soll man den Baubeschluss vom Mai kippen, sprachen sich alle vier Fraktionen für die Ansetzung des Bürgerentscheids aus. Wir wollen in der Bildschirmzeitung “Der Wurzacher” alle vier Statements sowie auch die Erklärung des Handels- und Gewerbevereins (HGV) dokumentieren. Derzeit (Dienstag, 18.50 Uhr) liegen uns die Texte der CDU, der Freien …
Dokumentation

Die Stellungnahme des HGV

Bad Wurzach – In der Gemeinderatssitzung am 16. September, in deren Mittelpunkt die Frage stand, soll man einen Bürgerentscheid zum Turmbau ansetzen oder soll man den Baubeschluss vom Mai kippen, sprachen sich alle vier Fraktionen für die Ansetzung des Bürgerentscheids aus. Wir wollen in der Bildschirmzeitung “Der Wurzacher” alle vier Statements sowie auch die Erklärung des Handels- und Gewerbevereins (HGV) dokumentieren. Derzeit (Dienstag, 18.50 Uhr) liegen uns die Texte der CDU, der Freien …
Stellungnahme der Initiativgruppe Bürgerbegehren

Warum der Turm im Bad Wurzacher Ried eine Fehlplanung ist

Zur Diskussion um den geplanten Turm im Ried
von Herbert Birk, Andreas Bader
veröffentlicht am 6. Oktober 2024

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
9.15 Uhr

Das neue Friedenskreuz in Haidgau wird am Sonntag geweiht

Haidgau – Am kommenden Sonntag, 13. Juli, wird das neue Friedenskreuz im Friedenshain an der Hohlgasse in Haidgau geweiht. Es wird – wie der Friedenshain selbst – Gegenstand einer Feier sein, mit der das 100-jährige Jubiläum des Haines nachgefeiert wird. Alfred Engelhardt, ehemaliger Rektor der Realschule Bad Wurzach, hat als Haidgau-Historiker die Geschichte des Friedenshaines intensiv erforscht und wird an diesem Sonntag einen Vortrag dazu halten.
Nicole Kuhn berichtet über ein erlebnisreiches Wochenende (4. bis 6. Juli)

TSG-Kids beim Landeskinderturnfest in Ravensburg 

Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mit acht aufgeregten Kindern, machten uns auf den Weg nach Ravensburg zum Landeskinderturnfest. Die Vorfreude war riesig, und das Wetter spielte auch mit – este Voraussetzungen für ein tolles Wochenende! Nicole Kuhn von der TSG-Turnabteilung berichtet:
Am Freitag, 11. Juli

Einschränkungen und Hinweise zum Heilig-Blut-Fest

Bad Wurzach – Am Freitag, 11. Juli, findet das Heilig-Blut-Fest statt. Hier eine Mitteilung der Stadtverwaltung über Einschränkungen und Hinweise zum Fest:
Das komplette Angebot unter www.bad-wurzach.de

Ab sofort kann man sich zum Ferienprogramm anmelden

Bad Wurzach – Auch in diesem Jahr wartet vom 31. Juli bis zum 31. August wieder ein umfangreiches, abwechslungsreiches und spannendes Ferienprogramm in Bad Wurzach auf Kinder und Jugendliche. Das komplette Programm ist unter www.bad-wurzach.de und über den auf dem Flyer aufgedruckten QR-Code einsehbar. Das Elternportal ist seit dem 8. Juli 2025 freigeschaltet. Bis 14. Juli kann man im Programm auswählen und sich anmelden. Ansprechpartnerin bei der Stadt ist Birgit Wilhelm (Tel. 302-…
Am Freitag, 11. Juli

Bad Wurzach: Sonderzüge zum Heilig-Blut-Fest

Bad Wurzach – Am Freitag, 11. Juli, steht die Stadt Bad Wurzach im Zeichen des Heilig-Blut-Fests. Erstmals seit vielen Jahren fahren zu diesem Anlass wieder Sonderzüge.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
MFG Arnach

Beim 44. Motorradtreffen war natürlich wieder die Dorfrundfahrt der Höhepunkt

Arnach – Die Motorradfahrergemeinschaft – kurz MFG Arnach – freute sich, wieder einmal – ohne dauernd die Wetter-App im Auge haben zu müssen – wieder ihr traditionelles Motorradtreffen mit seiner berühmten Dorfrundfahrt bei schönen Wetter veranstalten zu können.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 1. Juli 2025
Salvatorkolleg

Feierliche Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten

Bad Wurzach – Bei sommerlichem Wetter wurden am vergangenen Samstag (5. Juli) die Abiturientinnen und Abiturienten des Salvatorkollegs feierlich verabschiedet. Die Feier begann mit einem festlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Verena. Anschließend fand der offizielle Festakt in der Turnhalle der Schule statt, musikalisch umrahmt vom Vokalensemble.
Nur wenige Tropfen fielen bei der Lichterprozession

Gläubige im Wetterglück

Bad Wurzach – Stadtpfarrer Stefan Maier bewies seinen guten Draht zum Himmel: Ausgerechnet am Lichterprozessionssonntag machte der Sommer Pause, das Wetterradar verhieß nichts Gutes für die entscheidenden zwei Stunden. Pfarrer Maier bewies viel Gottvertrauen, als er die Prozession startete.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 8. Juli 2025
After-School-Party

BauGrund Süd stellte sich dem Nachwuchs vor

Bad Wurzach – Nach der im Vorjahr aufwendig gestalteten „EM der Berufe“ veranstaltete  der zweitgrößte Arbeitgeber in Bad Wurzach, die Firma BauGrund Süd, heuer eine After-School-Party; am Freitag, 27. Juni, stellten Geschäftsführer Alois Jäger und sein Team jungen Leuten diversen Berufssparten in seinem Unternehmen vor. Alois Jäger nahm sich an diesem Tag viel Zeit für die Gäste.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Juli 2025
50 Jahre Maschinenring Allgäu-Bodensee

Jubiläumsparty vereint 1500 Mitglieder in Rohrdorf

Rohrdorf – Der Maschinenring Allgäu-Bodensee hat am vergangenen Mittwoch sein 50-jähriges Bestehen gebührend gefeiert. Rund 1.500 Mitglieder strömten ins Festzelt in Rohrdorf, um gemeinsam auf fünf Jahrzehnte erfolgreiche Zusammenarbeit zurückzublicken – und zugleich optimistisch in die Zukunft zu schauen.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Haidgau – Am kommenden Sonntag, 13. Juli, wird das neue Friedenskreuz im Friedenshain an der Hohlgasse in Haidgau gew…
Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mi…
Bad Wurzach – Auch in diesem Jahr wartet vom 31. Juli bis zum 31. August wieder ein umfangreiches, abwechslungsreiche…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach