Skip to main content
ANZEIGE
Am Sonntag, 22. September

Die Freie Christengemeinde feiert 30-jähriges Bestehen



Foto: Uli Gresser
Blick in den neuen Gottesdienstraum.

Bad Wurzach – Die Freie Christengemeinde Bad Wurzach ist Teil der Pfingstkirche und Mitglied im Dachverband Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden in Deutschland. Karl Mayer und Lothar Dopfer, zwei der Gemeindeältesten, erinnern sich an die Anfänge. An diesem Sonntag, 22. September, feiert die Freie Christengemeinde ihr 30-jähriges Bestehen. Auftakt ist um 9.30 Uhr mit dem Jubiläumsgottesdienst.

1994 wurde die Freie Christengemeinde in Bad Wurzach gegründet. Ursprünglich Teil der Freien Christengemeinde Biberach fand das Gemeindeleben zuvor nur in Hauskreisen mit Bibelabenden in privaten Wohnzimmern, ab 1986 vor allem in Unterschwarzach oder ab 1989 bei Familie Mayer, statt.

ANZEIGE

Im Laufe der Zeit entstanden immer mehr Hauskreise. In dieser Zeit kam dann irgendwann die Idee auf, eine eigene Gemeinde zu gründen, anstatt immer nach Biberach zu fahren. Die Idee, in jeder Stadt eine Gemeinde zu gründen, wurde vom Distrikt Oberschwaben, dem Verband der FCG´s in Oberschwaben, aktiv gefördert. Im Jahre 1994 wurde der Raum in der Schulstraße neben dem Bistro Sapperlott angemietet, wo dann am 1. September, pastoral unterstützt von der Biberacher Gemeinde, mit 15 Personen der erste Gottesdienst stattfand.

Die Führungsstruktur einer FCG sieht einen Pastor, der meist mehrere Gemeinden betreut, sowie die ehrenamtlichen Ältesten (geistliche Leiter) sowie die Helfer (Diakone) vor. Norbert Salat, Karl Wessle und Karl Mayer bildeten den ersten Ältestenrat der noch jungen Freien Christengemeinde Bad Wurzach.

ANZEIGE

Bereits im Jahre 1995 fand dann die erste gemeinsame Freizeit der jungen Gemeinde statt. Im selben Jahr wurden die Royal Rangers, die Pfadfindergruppe der Gemeinde gegründet, deren erster Leiter ebenfalls Karl Wessle wurde. Diese waren rasch sehr aktiv, etwa bei der Achputzete. Aber sie organisierten auch Musikveranstaltungen wie Gospelkonzerte und später dann die Adonia-Musicalaufführungen.

Seit 2012 im Ziegelwiesenweg

2012 zog die Gemeinde, die immer mehr Zulauf bekam, von den angemieteten Räumen in der Schulstraße (in denen heute das Türkische Kultur- und Bildungszentrum seinen Sitz hat) in das gekaufte Gebäude am Ziegelwiesenweg. 50 Personen fanden dort im Gottesdienstraum Platz. „Es war ein wichtiger Schritt, weil wir rund ums Haus auch viele Parkmöglichkeiten haben. Corona allerdings war eine Herausforderung, weil wir ja größeren Abstand einhalten mussten. “Damals und danach wurde der Gemeindeleitung  bewußt, dass die 70 Quadratmeter nicht mehr ausreichen. „Die Gemeinde ist mittlerweile auf knapp 60 Menschen gewachsen. Zu unseren Gottesdiensten kommen außerdem immer mehr Gäste“, erzählt Lothar Dopfer, der aktuell gemeinsam mit Pastor David Grigoras und Karl Mayer zum Ältestenrat gehört, welcher die Gemeinde leitet. Die Gäste kommen nach seiner Beobachtung aus dem Kurhotel und aus der Mütterkurklinik, sind aber „oft auch Freunde und Bekannte unserer Gemeindemitglieder, die wir einladen und die sich dann offenbar bei uns wohlfühlen und wiederkommen“.

ANZEIGE

Bei den Gottesdiensten, die in der Regel am Sonntag von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr stattfinden, wurde daher oftmals das Foyer mitgenutzt, um alle unterzubekommen, „aber das war natürlich keine Dauerlösung“. Und so fiel dann letztlich Anfang 2023 die Entscheidung, den Gottesdienstraum durch einen 60 Quadratmeter großen Anbau zu vergrößern. Zwei große Fensterfronten sorgen für viel Licht. Und die haben durchaus auch einen symbolischen Hintergrund: „Wir haben nichts zu verstecken.“

Im April 2023 begannen die Arbeiten, wobei viel Eigenleistung in dem Anbau steckt, denn die Gemeinde musste die gesamten Kosten selbst stemmen. Kein einfaches Unterfangen, finanziert sich die FCG doch allein über die Spenden ihrer Mitglieder. Zunächst wurde der Anbau erstellt, seit September liefen auch im Gottesdienstraum die Arbeiten. Bis zur endgültigen Fertigstellung im April diesen Jahres gab  es „Baustellengottesdienste“, wie Mayer lächelnd nennt. „Samstag wurde alles rein-, Sonntagmittag alles wieder rausgeräumt.“

ANZEIGE

Der Gottesdienst, so erzählt Lothar Dopfer, beginnt mit einer Lobpreiszeit. Eine Band mit Gitarre, Bass, Keyboard und Schlagzeug spielt moderne christliche Lieder, die Gemeinde singt dazu. „Die Texte werden mit einem Beamer an die Wand projiziert, denn ein Gesangbuch haben wir nicht“, so Dopfer, der auch Bandleiter ist und mal an der Gitarre, mal hinterm Schlagzeug zu finden ist. Der Lobpreiszeit schließt sich die Predigt von Pastor David Grigoras aus Salem am Bodensee an, der in Teilzeit für die Gemeinde zuständig ist. Er ist der einzige Angestellte der Gemeinde und wechselt sich mit Gastpredigern aus anderen Gemeinden der Region ab.

Den dritten und letzten Teil des Gottesdienstes bildet die Gebetszeit. Gebetet wird nicht nur, aber vor allem für Kranke. „Wir glauben, dass Jesus Christus von Krankheit heilt und dass seine Erlösung die Heilung von Krankheit einschließt, ohne dabei Ärzte oder Medikamente abzulehnen“, heißt es auf der Website der Gemeinde. „Wir glauben an einen lebendigen Gott, der tagtäglich in unser Leben eingreift. Auch ich persönlich habe schon sehr viel Positives erleben dürfen“, fügt Karl Mayer hinzu.

Kindergottesdienst

Während des Gottesdienstes gibt es eine Betreuung der Kinder bis drei Jahre im Mutter-Kind-Raum und einen Kindergottesdienst in einem weiteren Raum des Gebäudes. „Wir werden oft von unseren Gästen für unsere Kinderarbeit gelobt“, sagt Dopfer. „Denn wenn die Kinder sich wohlfühlen, dann kommen die Eltern natürlich gerne wieder.“ Wichtig ist Karl Mayer und Lothar Dopfer dabei, dass man anderen christlichen Gemeinden keine Mitglieder abwerben wolle, vielmehr ihnen die Ökumene wichtig sei. „Wir gehen gerade hier in Bad Wurzach viele Wege gemeinsam, haben manchmal unterschiedliche Ansichten, sind aber vereint in den christlichen Werten.“

Am Sonntag Jubiläumsgottesdienst

Der Jubiläumsfestgottesdienst am Sonntag wird etwas kürzer sein als üblich und etwa eine Stunde dauern, im Anschluss wird es Mittagessen geben und bis zirka 16.00 Uhr eine Art Tag der offenen Tür.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Der Verein hat insgesamt 235 Mitglieder

Bericht über die Generalversammlung des Musikvereins Hauerz

Hauerz – Am Sonntag, 5. Januar, konnte die Vorsitzende Ingrid Ritscher pünktlich um 20.00 Uhr die Versammlung vor zahlreichen Mitgliedern eröffnen und alle Gäste recht herzlich begrüßen, ehe die Versammlung den verstorbenen Mitgliedern gedachte.
Pressegespräch

Fraktionssprecher im Gemeinderat informierten zum Turmbau

Bad Wurzach – Bei einem Pressegespräch in „Maria Rosengarten“ informierten die vier Sprecher der im Gemeinderat Bad Wurzach vertretenen Fraktionen – Emina Wiest-Salkanovic (CDU), Kurt Miller (FWV), Franz-Josef Maier (Mir Wurzacher) und Rainer Deuschel (Bündnis 90/Grüne) – über den Turmbau und bezogen gegenüber der Bürgerinitiative Stellung; dabei verwiesen sie auf faktenbasierte Informationsquellen für die Bürger. So hat der Gemeinderat eine Webseite zum Turm mit vielen Infos und Video-Statem…
30 Jahre Narrenzunft Baadgoischdr!

Ein närrisches Highlight – Dämmerumzug in Hauerz am Samstag, 1. Februar

Hauerz – Am Samstag, 1. Februar, verwandelt sich Hauerz in ein buntes närrisches Treiben, denn die Narrenzunft Baadgoischdr feiert ihr 30-jähriges Bestehen mit einem spektakulären Dämmerumzug! Ab 15:61 Uhr (ja, die Narrenzeit kennt keine Grenzen!) startet der Umzug mit zahlreichen Zünften und mitreißender Musik.
Am Montag, 20. Januar

Planungstreffen des Ökumenischen Frauentreffs

Bad Wurzach – Am Montag, 20. Januar, findet um 19.30 Uhr das Planungstreffen 2025 des Ökumenischen Frauentreffs im evangelischen Gemeindehaus statt.
Narrenzunft Bockland

Dämmersprüngle in Eintürnen am kommenden Samstag, 18. Januar

Eintürnen – Die 2007 gegründete Narrenzunft Bockland in Eintürnen veranstaltet in diesem Jahr wieder ein Dämmersprüngle, nach 2018 der zweite eigene Narrensprung in der Geschichte der Narrenzunft, die seit 2009 Mitglied des Bayrisch Schwäbischen Fastnachtverbandes (BSF) ist. Am kommenden Samstag, 18. Januar, um 18.01 Uhr ist es wieder soweit:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bürgermedaille für Alfons Reichle

Bilder vom Neujahrsempfang

Bad Wurzach (rei) – Im Rahmen des Neujahrsempfangs der Stadt Bad Wurzach am 10. Januar im Kurhaus wurde Alfons Reichle mit der selten verliehenen Bürgermedaille ausgezeichnet. Neben diesem emotionalen Höhepunkt war der Auftritt der Top-a-cappella-Formation “Mannes Sangesmannen” ein weiteres Glanzlicht der Veranstaltung im rappelvollen Kursaal. Bürgermeisterin Alexandra Scherer bezeichnete das abgelaufene Jahr als “herausfordernd”.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. Januar 2025
Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Leserbrief

Der Turm wurde vom Naturschutz initiiert

Zur Diskussion um den geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Ried
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 14. Januar 2025
Neujahrsempfang der Stadt Bad Wurzach

Stadtkapelle und „Mannes Sangesmannen“ sorgten für musikalische Glanzlichter

Bad Wurzach – Die Stadtkapelle Bad Wurzach unter der Leitung von Petra Springer eröffnete den Abend im Kurhaus mit „From the forest of Saariselka“, einem besonderen Highlight ihres Jahreskonzertes 2024. Später wurde „Farmer´s Tuba“ zu Gehör gebracht; dabei glänzte Günther Herdrich mit einem mitreißenden Tuba-Solo. Den Schlussteil des Neujahrsempfanges bestritten „Mannes Sangesmannen“.
“Trau(m)schmiede”:

Erste Hochzeitsmesse im Kursaal

Bad Wurzach – Nach dem Vintage-Floh- und Fashionflohmarkt Anfang November haben die beiden Eventmanagerinnen Petra Springer und Vanessa Grubart praktisch nahtlos die Vorbereitungen der Organisation der „Trau(m)schmiede“, der ersten Bad Wurzacher Hochzeitsmesse im Kursaal, in Angriff genommen, die nun am 12. Januar, über die Bühne ging.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 14. Januar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Bei einem Pressegespräch in „Maria Rosengarten“ informierten die vier Sprecher der im Gemeinderat Bad W…
Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemme…
Bad Wurzach (rei) – Im Rahmen des Neujahrsempfangs der Stadt Bad Wurzach am 10. Januar im Kurhaus wurde Alfons Reichl…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach