Skip to main content
ANZEIGE
Jubiläumskonzert

Chortissimo feierte 22-jähriges Bestehen



Foto: Ulrich Gresser
Daniela Apel und Chortissimo verabschiedeten sich mit einem kleinen Showeffekt vom Publikum.

Bad Wurzach – Der Chor Chortissimo ist ein Ableger des Liederkranzes Eintürnen, der 2002 mit zwölf Sängerinnen und Sängern startete, darunter vielen jungen Erwachsenen, die dem Jugendchor, den damals ebenfalls Daniela Apel leitete, entwachsen waren und musikalisch etwas Neues probieren wollten.

Vorstandsmitglied Walter Merkle freute sich in seiner Begrüßung nach dem ersten Stück „One Voice“, dass die Kirche St. Martin an diesem Abend so gut gefüllt war. Sein Dank ging an Ortsvorsteher Berthold Leupolz, der dafür gesorgt hatte, dass die Kirche als besonderer Konzertort für das Jubiläum zur Verfügung stand.

ANZEIGE

Nach dem großen Fäschtbänkler-Hit „Ehrenwort“ und „Wenn´d a Herz host“ von Rainhard Fendrich skizzierte Isabell Fesseler noch einmal den Werdegang des Chores, der in Daniela Apel von Anfang die richtige musikalische Leiterin fand, in den vergangenen 22 Jahren nach.

Das 20-jährige konnte wegen Corona nicht gefeiert werden

Das 20-jährige Jubiläum konnte wegen Corona nicht gefeiert werden. Aus den zwölf Sängern (darunter fünf Männer) sind inzwischen mehr als 25 geworden, die sich alle zwei Wochen am Freitagabend zur Probe in der Grundschule Eintürnen treffen und sie kommen längst nicht mehr nur aus Eintürnen selbst, sondern u. a. aus Immenried, Wangen, Merazhofen oder Argenbühl.

ANZEIGE

Besondere Auftritte

Als besondere Auftritte erwähnte Fesseler diejenigen auf der Bundesgartenschau in Heilbronn, natürlich jetzt auf der Landesgartenschau in Wangen, mehrfache Teilnahme am A-Capellla Abend in Ziegelbach oder der Open-Air Auftritt auf der Seebühne in Kisslegg. Ein großes Dankeschön ging für diese schöne Zeit an die Adresse von Daniela Apel. Nach dieser kurzen geschichtlichen Zusammenfassung setzte der Chor seine musikalische Zeitreise mit zwei Liedern aus dem schwedischen Musikfilmdrama „Wie im Himmel“ fort. Natürlich der bekannt-berühmte „Gabriella-Song“ sowie „Fly with me“, bei dem nur der weibliche Teil des Chores aktiv war.

Auch eine Spezialität von Chortissimo bei den Konzerten: Die teilweise Übersetzung der Texte, wie etwa bei The Cloud´s veil von Liam Lawton, bei dem der Chor musikalische Unterstützung von Amelie Stephan mit ihrer Querflöte erhielt, zusätzlich zu Johannes Tress, der den Chor bei allen Stücken souverän am Klavier begleitete und dabei hin und wieder von Cajon-Spieler Andreas Briechle unterstützt wurde. Bei Nenas „Wunder geschehen“ gab es eine ausführlichere Hintergrundgeschichte dazu: Dem schwerstbehindert geborenen Sohn von Nena hatten die Ärzte prophezeit, dass er niemals in seinem Leben lächeln würde, doch es kam anders: Die Textzeile „Ich war dabei“ klingt vor diesem Hintergrund sehr emotional und das Lied stellt eine Hommage an das Leben dar. Nach dem Wolfgang Petry-Appell zur Menschlichkeit „Wer die Augen schließt“ und „Shallow“, dem Riesenhit aus dem Film „A star is born“ von 2018 bekamen die Zuhörer an diesem Abend noch Live-Lyrics von Max Giesingers „Legenden“ zu hören, dessen textliche Einführung von Johannes Tress dezent am Klavier begleitet wurde.

In seine Dankesworte zum Abschluss schloss Walter Merkle neben den Musikern und Chorleiterin Daniela Apel auch die Landjugend mit ein, die ihren Erntedankaltar in diesem Jahr ein wenig anders aufgebaut hatten, damit die Musiker genügend Platz im Altarraum fanden.

ANZEIGE

Mit „Run“, dem Lied, das beinahe so alt wie Chortissimo selbst ist und das erstmals von Snow Patrol veröffentlicht und später öfters u.a. von Leona Lewis gecovert wurde, bog der Chor auf die Zielgerade seines Programmes ein. Doch natürlich durften die Sängerinnen und Sänger das Jubiläumskonzert nicht ohne Zugabe beenden. Mit dem rockigeren „Carriers of the light“ von Brendan James sorgten sie noch einmal für mitwippende Füße im Publikum.

Im Anschluss an das Konzert lud der Chor alle Konzertbesucher zur After-Show-Party ins Gemeindehaus ein.

Viele Bilder des Jubiläumskonzerts in der Galerie

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Immer sonn- und feiertags zwischen Aulendorf und Bad Wurzach

Saisonstart bei der Moorbahn am 1. Mai

Region – Am 1. Mai, dem traditionellen Ausflugstag, startet die Moorbahn in die neue Saison. Immer sonn- und feiertags, bis zum 19. Oktober, pendeln die Züge viermal zwischen Aulendorf, Bad Waldsee und Bad Wurzach.
RFV Hauerz

Dressur- und Jugendturnier bei bestem Reitwetter

Hauerz – Am ersten April-Wochenende fand auf der Anlage des RFV Hauerz e.V. ein Dressur- und Jugendturnier unter idealen Bedingungen und mit bestem Reitwetter statt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. April 2025
Aus Haidgau stammende Künstlerin feierte die Eröffnung ihrer Ausstellung

Vernissage Dagmar Kolb „Glück ist jetzt“

Bad Wurzach – Mit Dagmar Kolb stellt aktuell die aus Haidgau stammende Künstlerin in den Räumen der städtischen Galerie Bad Wurzach in der Stadtbücherei in Maria Rosengarten aus. Am Freitagabend (11. April), feierte die Künstlerin mit ihrer Familie und zahlreichen Besuchern die Eröffnung ihrer Ausstellung unter dem Titel „Glück ist jetzt“, die dort noch bis zum 20. Juni 2025 zu sehen sein wird.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. April 2025
Am Ostermontag, 21. April

Konzert-Gottesdienst mit Judith und Ruth Angele (Soulsisters)

Bad Wurzach – Die Kur & Reha-Seelsorge lädt ein zum Konzert-Gottesdienst am Ostermontag, 21. April, um 19.00 Uhr im Foyer der Rehaklinik Bad Wurzach mit den SOULSISTERS Judith & Ruth Angele und Pfarrerin Verena Engels-Reiniger ein. 
Bürgerinnen und Bürger sind zu der Gedenkfeier auf dem städt. Friedhof herzlich eingeladen

Gedenkfeier auf dem städt. Friedhof: Kriegsende in Bad Wurzach jährt sich zum 80. Mal

Bad Wurzach – Offiziell datiert das Ende des zweiten Weltkriegs auf den 8. Mai 1945 mit der damaligen endgültigen Kapitulation Deutschlands. Einige Tage davor, am 28. April 1945, endete der Krieg vor Ort aber bereits mit dem Einmarsch französischer Truppen sowie der Befreiung internierter Gefangener aus dem Wurzacher Schloss. Stadt und Partnerschaftsverein Bad Wurzach möchten diesem Anlass am Montag, 28. April um 17.00 Uhr im Rahmen einer kleinen Feier auf dem Friedhof beim dortigen Gefallene…
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Im Rahmen des Frühjahrskonzertes in der Kurhaus-Kulturschmiede

Der Musikverein Arnach ehrte langjährige Musiker

Bad Wurzach – Die Ehrungen, die Klaus Wachter, der stellvertretende Kreisverbandsvorsitzende der Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, im Rahmen des Frühjahrskonzertes des Musikvereins Arnach am Palmsonntag vornahm, spiegelten das Engagement der Musiker des Musikvereins Arnach wider, der in diesem Jahr 175 Jahre alt wird.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. April 2025
Zeitgleich Sitzungen am 14. April

Ortschaftsräte Immenried und Arnach äußern sich zum geplanten Hubschrauber-Landeplatz

Immenried / Arnach – In seiner Sitzung am 14. April hatte der Ortschaftsrat Immenried eine knifflige Stellungnahme zu formulieren: Das Unternehmen BRV Franz Rupp möchte in Brenters (liegt zwischen Immenried und Arnach) einen Hubschrauber-Sonderlandeplatz erstellen und betreiben. Entsprechend hoch war das Publikumsinteresse – es waren rund 30 Zuhörer in den Raum der Immenrieder Schützen gekommen, in den der Ortschaftsrat kurzfristig umgezogen war. Die Kernaussage des Beschlusses: Ortschaft (un…
Die 40. Volleyballstadtmeisterschaften

Zwölf Teams kämpften um den Titel

Bad Wurzach – Als vor über 40 Jahren die Volleyballstadtmeisterschaften von der noch jungen Volleyballabteilung der TSG Bad Wurzach aus der Taufe gehoben wurde, ahnte kaum jemand, dass diese Meisterschaft eine der langlebigsten der Stadt werden würde.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. April 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Als vor über 40 Jahren die Volleyballstadtmeisterschaften von der noch jungen Volleyballabteilung der T…
Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständ…
Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach