Skip to main content
ANZEIGE
Biologe und erfolgreicher Slammer

Beim biologischen Kolloquium sprach Dr. Sebastian Lotzkat



Foto: Ulrich Gresser
Die Akteure des diesjährigen Kolloquiums v.l. Schulleiter Klaus Amann, Dr. Siegfried Roth Leiter des Naturschutzzentrums, Science Klammer Dr. Sebastian Lotzkat und Fachlehrer Urs Fuchs.

Bad Wurzach – Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried und das Gymnasium Salvatorkolleg veranstalteten am Mittwoch, 6. November, ihr diesjähriges Biologisches Kolloquium. Als Gast ins Foyer des Salvatorkollegs hatten die Veranstalter in diesem Jahr Dr. Sebastian Lotzkat eingeladen, Biologe am Naturkundemuseum Stuttgart und einer der erfolgreichsten Science-Slammer Deutschlands mit seinem Vortrag „Vielfalt ist alles“.

Dr. Sebastian Lotzkat studierte von 2001 bis 2007 Biologie mit der Fachrichtung Biodiversität an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt. Nach seinem Diplom promovierte Lotzkat dort zum Dr. phil. Nat, arbeitete aber zwischenzeitlich als freier wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Sektion Herpetologie (Amphibienkunde) des Senckenberg Forschungsinstitutes und als Museumspädagoge am Senckenberg Naturkundemuseum Frankfurt. Seit 2018 ist er wissenschaftlicher Angestellter am Naturkunde Museum Stuttgart.

ANZEIGE

Was ist ein Science-Slammer?

Ein Science-Slammer präsentiert Wissenschaft in einem modernen Gewand. Beim Science-Slam verwandeln sich „normale“ Wissenschaftler in Slammer. In einer fulminanten Atmosphäre präsentieren sie auf unterhaltsame Art die wissenschaftlichen Ergebnisse ihrer Forschungen und treten dabei in einer Art Wettbewerb gegeneinander an. Das Publikum entscheidet dann, wem es am besten gelungen ist, Unterhaltung und Erkenntnisgewinn zu vereinen. Lotzkat hob in seinem unterhaltsamen Vortrag „Vielfalt ist alles“ hervor, dass das was die Evolution in Milliarden von Jahren hervorgebracht hatte, nämlich eine ungeheure Artenvielfalt in sich ständig weiterentwickelnden Lebensräumen. In den wenigen Jahrtausenden kultureller Evolution droht diese nun von einer einzelnen Spezies, dem sogenannten Homo sapiens, zerstört zu werden.

Artenvielfalt

„Alles hängt mit Allem zusammen“, dieses Zitat von Alexander von Humboldt, dem großen Forschungsreisenden des 18. und 19.Jahrhunderts empfindet Lotzkat als „den coolsten Ausspruch, den je ein Berliner getätigt hat“. Und er treffe die Kernaussage zum Thema Artenvielfalt. Der Science-Slammer lockerte seine wissenschaftlichen Ausführungen immer wieder mit kleinen Ratespielen auf und garnierte dessen Ergebnisse mit coolen Sprüchen. Etwa beim Eröffnungsrätsel, als 100 % der rund 60 Zuhörer die Wespe als den Plagegeist identifizierten, der im Sommer süßes zu Essen zur Qual macht. „Manchmal funktioniert Demokratie ja doch“.

Worauf Artenvielfalt basiert, zeigte Lotzkat anhand dreier Säulen auf: Die Vielfalt der Spezies also der Artenvielfalt, die genetische Vielfalt und die Lebensraum-Vielfalt. Als Beispiele dienten für ersteres der Vergleich von Bienen, Wespen und Fliegen. Die genetische Vielfalt dokumentierte er anhand der unterschiedlichen Zeichnung von Salamandern, die am gleichen Standort sich innerhalb von wenigen Jahren veränderten.

Als kleine Reminiszenz an Bad Wurzach brachte er für die Lebensraum-Vielfalt die Torfmoose, wie sie im Wurzacher Ried vorkommen und die über die Jahrhunderte hinweg die wichtigsten „Architekten“ für die Bildung von Mooren und Rieden sind. Und damit im großen Stil für die natürliche Bindung von CO2 sorgen.

ANZEIGE

“Nichts Genaues weiß man nicht”

Auch die Frage, wieviele Arten es weltweit gibt, ließ der Science-Slammer per Abstimmung klären. Dass die Antwort D „nichts Genaues weiß man nicht“ die richtige war, gleich neben der als Anhaltspunkt dienenden von 8-10 Millionen, darf nicht verwundern: Auf der einen Seite verschwinden jährlich viele Arten, auf der anderen Seite werden im fünf Jahresrhythmus allerdings von Wissenschaftlern jeweils 1000 neue Arten entdeckt.

Der Weltklimarat (IPPC) und dessen Berichte sind in aller Munde und schon alarmierend, aber ein noch düstereres Bild zeichnen seit 2019 diejenigen des IPBES (Biodiversity and Ecosystem Services). „Die derzeitigen Aussterbearten übersteigen das natürliche Aussterben um das 100-1000-fache,“ heißt es darin. In den letzten 500 Jahren hat sich die Aussterberate bei Amphibien, Reptilien, Vögeln und Fischen massiv erhöht, zeigt eine Grafik dieses Berichtes. Und dass die Erde bereits mitten im sechsten Peak der Erdgeschichte steht, was grundlegende Veränderungen der Lebensräume angeht, die bis zur Selbstauslöschung der Menschheit führen kann. Weil Lebewesen jeglicher Art durch ihren Stoffwechsel auch Energiewandler sind, kommt Lotzkat zu dem Fazit: Vielfalt hält den Laden am Laufen!

Jedermann kann einen Beitrag leisten

Was Jedermann selbst zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen kann, auch dafür nannte Lotzkat einige Beispiele. Etwa statt großer Rasenfläche eine Wildblüherwiese. Er zeigte dies in einem Beispiel aus seinem direkten Wohnumfeld im Bild: jenseits seines Zaunes sorgte ein Rasenroboter immer für einen kurz geschnittenen Rasen. Ja, bis der Rasenroboter streikte und sich die Natur wieder holte, was zur Artenvielfalt gehört. Ein gutes Beispiel sei die Begrünung von Dächern: nicht nur von Hausdächern, sondern auch von anderen Flächen.

ANZEIGE

Dass sich vor allem ältere Menschen für das diesjährige Biologische Kolloquium interessierten, war ein wenig schade. Gerade das Thema Biodiversität hat unmittelbar mit dem vor allem von der jüngeren Generation so viel beschworenen Klimawandel und damit der Zukunft zu tun. Deswegen war es umso enttäuschender, dass sich diese dafür nicht zu interessieren scheint. Zumal der Vortrag auf unterhaltsame und temporeiche Art auf das Thema einging.
Text und Fotos: Uli Gresser

Viele Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Am Freitag, 21. März

Mitgliederversammlung des Radfahrervereins

Unterschwarzach – Die Mitgliederversammlung des Radfahrervereins Unterschwarzach findet am Freitag, 21. März, um 20.00 Uhr im Gasthaus zum Hirsch statt. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Samstag, 22. März, um 14.00 Uhr

Führung am Weltwassertag: Wasserspeicher Wurzacher Ried

Bad Wurzach – Intakte Moore sind wichtige Wasserspeicher in der Landschaft. Diese Ökosystemleistung macht sie zu wichtigen Verbündeten im Hochwasserschutz. Die Retentionswirkung des Wurzacher Rieds für Wasser zeigte sich eindrücklich beim Jahrhunderthochwasser 2024 in Bad Wurzach.
Fastenpredigten in St. Verena in Bad Wurzach: 21. März, 9.00 Uhr

Was ist die Hoffnung der Christen?

Bad Wurzach – Am Heiligenabend 2024 hat Papst Franziskus mit der Öffnung der heiligen Pforte am Petersdom das Heilige Jahr 2025 eröffnet. Er stellt es unter das Thema: „Pilger der Hoffnung“. Angesichts mancher Entwicklungen unserer Tage, die uns Sorgen machen, ist dieses Thema eine Herausforderung. Was ist für uns Christen der Grund unserer Hoffnung? Wenn wir darauf eine glaubwürdige Antwort finden, kann von unserer Kirche ein Impuls für unsere Welt ausgehen, der Menschen in ihrer Unsicherhei…
Brassmusix sorgt für Stimmung

BAG-Party in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, lädt die BAG zur großen BAG-Party in Bad Wurzach ein. Musikliebhaber aller Altersgruppen können sich auf einen stimmungsvollen Abend mit Livemusik freuen. Ab 20.00 Uhr bringt die Band “Brassmusix” das Festzelt beim BAG-Technikzentrum mit energiegeladenen Brassband-Klängen zum Mitschaukeln und Tanzen.
28. März

SV Arnach lädt zur Mitgliederversammlung

Arnach – Die ordentliche Mitgliederversammlung des SV Arnach findet am Freitag, 28. März, um 20.00 Uhr im Vereinsraum (Alte Schule) statt. Auf dem Programm stehen die Berichte von Vorstand und Abteilungsleiter sowie der Kassenbericht. Anträge an den SV Arnach müssen in schriftlicher Form bis spätestens 21. März 2025 beim Sprecher des Vorstandsteams, Berthold Schöllhorn, vorliegen.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Brassmusix sorgt für Stimmung

BAG-Party in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, lädt die BAG zur großen BAG-Party in Bad Wurzach ein. Musikliebhaber aller Altersgruppen können sich auf einen stimmungsvollen Abend mit Livemusik freuen. Ab 20.00 Uhr bringt die Band “Brassmusix” das Festzelt beim BAG-Technikzentrum mit energiegeladenen Brassband-Klängen zum Mitschaukeln und Tanzen.
Protest gegen Windkraft

Bürgerrunde Haistergau hat Banner aufgestellt

Haisterkirch / Hittelkofen / Osterhofen – Im Haistergau und darüber hinaus fallen derzeit große gelbe Banner auf. Sie künden von Protest gegen Windkraftplanungen. Die Bürgerrunde Haistergau hat uns nachstehende Mitteilung mit Bildern zukommen lassen, die wir ungekürzt veröffentlichen:
Leserbrief

Gesundheitsgefährdung durch Windräder 

Zur bevorstehenden Einwohnerversammlung am 17. März von Bad Waldsee
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. März 2025
Hochstimmung in der “Wacht am Rhein”, im “Waldhorn” und im “Hirsch”

Drei Wirtshäuser, drei Musikgruppen und viel Lebensfreude

Bad Wurzach – Wenn 50 Leute voller Inbrunst „Nix Amore“ mitsingen und in jeder der drei Wirtschaften Hochstimmung herrscht, sobald die Musiker ihre Musik anstimmen, dann ist wieder Wirtshausmusizieren angesagt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. März 2025
Jugendwehr freut sich über 14 Neuzugänge

Abteilung Stadt der Freiwilligen Feuerwehr hatte Hauptversammlung

Bad Wurzach – Rolf Butscher, Kommandant der Gesamtfeuerwehr Bad Wurzachs und der Abteilung Stadt lobte wie auch Bürgermeisterin Alexandra Scherer bei deren Jahreshauptversammlung seine Truppe für ihren überragenden Einsatz beim großen Hochwasser im vergangenen Jahr.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Bei den nun vorgestellten Maßnahmen zur Sanierung und Neugestaltung des städtischen Friedhofs geht es u…
Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Haisterkirch / Hittelkofen / Osterhofen – Im Haistergau und darüber hinaus fallen derzeit große gelbe Banner auf. Sie…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach