Skip to main content
Leserbrief

Behauptungen versus Fakten



Zur Diskussion um den Turm

Als Bürger der Stadt Bad Wurzach nehme ich die Diskussion um den Turm im Ried mit Befremden wahr. Tatsächlich ist es auch keine Diskussion mehr, sondern eine erbittert und teilweise mit falschen Behauptungen geführte Auseinandersetzung. Damit wird nicht nur ein für die Entwicklung der Stadt sinnvolles Projekt gefährdet, sondern auch die Stadtgesellschaft selbst. Die Gräben sind tief!

Ein paar Beispiele für die falschen Behauptungen:

Beispiel 1: Der Turmstandort sei schädlich für das Ried, die Tierwelt und zudem auch nicht standsicher.

Fakt: All diese Punkte wurden von der Fachbehörde des Landratsamtes eingängig und sorgfältig geprüft. Im Ergebnis kam man zu dem Schluss, dass der Standort keine ursprünglich erhaltene Moorfläche (ehemaliges Torfwerk) ist und die Gründung unproblematisch ist. Gleiches gilt belegbar für die Auswirkungen auf die Tierwelt. Sämtliche Naturschutzbelange wurden berücksichtigt. Sonst würde es auch keine Genehmigung geben können. Die Konzentration von Besuchern auf den Turm dürfte überdies dazu führen, dass weniger Menschen durch das Ried laufen, was im Ergebnis zu einer Entlastung für die Tierwelt führt.

Beispiel 2: Unpassender Standort weitab vom touristischen Zentrum?

Fakt: Das Gegenteil ist der Fall. Der Turm macht das touristische Highlight Bad Wurzachs schonend, aber intensiv erlebbar. Er wäre ein sogenannter Frequenzbringer, der natürlich positive Auswirkungen auf den Tourismus und die Wirtschaft in der Stadt hat. Wer das leugnet, hat simpelste ökonomische und touristische Zusammenhänge nicht verstanden.

Hier erledigt sich auch gleich das Argument des Blicks von der Grabener Höhe. Eine schöne Aussicht – aber zu weit entfernt, um auch nur im Mindesten eine touristische Wirkung entfalten zu können.

Beispiel 3: Baukosten und Verschleierung von Kosten im Unterhalt; dies alles auf Kosten anderer wichtiger Projekte.

Fakt: Die Kosten liegen offen und sind laut Fachleuten plausibel. Die Investitionskosten des Turms werden zum großen Teil über Fördermittel gedeckt. Ergo: Bei einem Entfall des Projektes könnten sie auch keinen anderen Projekten zugute kommen – denn sie stünden Bad Wurzach gar nicht mehr zur Verfügung. Laufende Kosten hingegen kompensieren sich durch die Frequenzsteigerung; auch diese Zahlen sind plausibel und passen zu Erfahrungen aus anderen Regionen. Was hingegen tatsächlich an Kosten zusätzlich entstanden ist, sind die Kosten, die direkt und indirekt (unter anderem durch die bereits entstandene Verzögerung) durch die Anti-Initiative entstanden sind. Immerhin ein gut fünfstelliger Betrag – und diese Kosten tragen tatsächlich alle Bürger. Ob diese das nun wollen oder nicht.

Die Liste dieser Beispiele ließe sich noch fortsetzen.

Natürlich darf man unterschiedlicher Auffassung sein, man kann das Projekt kritisch sehen und muss es nicht befürworten; bei der Wahrheit sollte man hingegen schon bleiben.

Fasst man unvoreingenommen die öffentlich vorliegenden Fakten, Gutachten und Erfahrungen zusammen, so kommt man zu dem Schluss, dass diese Investition in touristische Infrastruktur und sanften Tourismus lohnend und sinnvoll für Bad Wurzach ist. Sie fördert die Erlebbarkeit des Rieds, dient damit nicht nur der hiesigen Wirtschaft, sondern vor allem auch dem Aspekt der Umweltbildung. Nicht zuletzt gibt es hier auch eine große Einigkeit bei den begleitenden Fachbehörden auf Kreis- und Landesebene. Das Projekt ist eine Chance – und ich wünsche mir, dass unsere Bürger diese nutzen, damit unser lebenswertes Bad Wurzach in seiner Entwicklung weiter vorankommt.

Und ich wünsche mir, dass diese Auseinandersetzung nicht zu einem nachhaltigen Riß in der Bürgerschaft führt, sondern dass man wieder auf eine sachliche und versöhnliche Ebene zurückkehrt. Vielleicht sogar bei einer kleinen Eröffnungsfeier des Turms im Ried.
Thomas Lötsch, Bad Wurzach-Bauhofen

Eingegangen beim „Wurzacher“ am 19. Februar um 8.25 Uhr. Veröffentlicht im „Wurzacher“ am 19. Februar um 18.04 Uhr.

Die Veröffentlichung der Leserbriefe erfolgt streng nach Eingang (die Uhrzeiten sind angegeben). Annahmeschluss für Turm-Leserbriefe war Mittwoch, 12.00 Uhr. Später eingehende Leserbriefe zum Turm können nicht mehr veröffentlicht werden.

Falls Markierungen wie Fettungen und Kursivsatz in den Briefen vorhanden, waren sie so von den Autoren vorgegeben. In einzelnen Fällen waren den Leserbriefen von Seiten der Autoren Bilder beigegeben. Auch von den Autoren gewünschte Verlinkungen wurden ausgeführt.

Zur Diskussion um den Turm im Ried hatten wir festgelegt, dass dazu nur Stimmen aus Bad Wurzach veröffentlicht werden.

Leserbriefe sind Meinungsäußerungen. Die Redaktion der Bildschirmzeitung akzeptiert ein breites Spektrum an Meinungen. Nicht veröffentlich werden extremistische, persönlichkeitsverletzende oder offensichtlich wahrheitswidrige Äußerungen.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Pfarrer Stefan Maier war Firmspender im Auftrag des Bischofs

62 junge Katholiken erhielten das Sakrament der Firmung 

Bad Wurzach – Pfarrer Stefan Maier spendete am 28. Juni bei zwei Firmungsgottesdiensten insgesamt 62 Firmbewerbern das Sakrament der Firmung. Er war hierzu von Bischof Dr. Klaus Krämer beauftragt. Der St. Verena-Jugendchor umrahmte die feierlichen Gottesdienste mit seinen Liedern.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 9. Juli 2025
Firmung in St. Verena (Teil II)

Am Nachmittag wurde 26 Firmbewerbern das Sakrament gespendet

Bad Wurzach – Pfarrer Stefan Maier spendete am 28. Juni bei zwei Firmungsgottesdiensten insgesamt 62 Firmbewerbern das Sakrament der Firmung. Er war hierzu von Bischof Dr. Klaus Krämer beauftragt. Der St. Verena-Jugendchor umrahmte die feierlichen Gottesdienste mit seinen Liedern.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 9. Juli 2025
Am Samstag, 12. Juli

Samstagspilgern zwischen Kräutern und Glauben.

Bad Wurzach – Das Wurzacher Ried ist eines der größten Hochmoore in Süddeutschland. Hier gedeihen Tiere und Pflanzen, die es sonst nirgends zu sehen gibt. Ein Ort voller Mystik und wilder Natur.
Zeugen gesucht

Dieseldiebstahl – Polizei sucht Zeugen

Bad Wurzach – Kraftstoff gestohlen hat ein Dieb am vergangenen Wochenende in der Zeppelinstraße. Der Täter schlauchte aus dem Tank eines geparkten Lkw über 400 Liter Diesel ab. Zwischen Freitag, 16 Uhr, und Dienstag, 4 Uhr, dürfte der Täter an dem Fahrzeug zugange gewesen sein und Kraftstoff im Wert von rund 700 Euro erbeutet haben. Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Leutkirch unter Tel. 07561/8488-0 entgegen.
Am Freitag, 11. Juli

Am Blutfreitag ist die Bücherei in Seibranz geschlossen

Seibranz – Die Bücherei in Seibranz bleibt am Freitag, 11. Juli, aufgrund des Blutfreitags geschlossen. Wir bitten um Verständnis. Das Bücherei-Team Seibranz.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
MFG Arnach

Beim 44. Motorradtreffen war natürlich wieder die Dorfrundfahrt der Höhepunkt

Arnach – Die Motorradfahrergemeinschaft – kurz MFG Arnach – freute sich, wieder einmal – ohne dauernd die Wetter-App im Auge haben zu müssen – wieder ihr traditionelles Motorradtreffen mit seiner berühmten Dorfrundfahrt bei schönen Wetter veranstalten zu können.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 1. Juli 2025
50 Jahre Maschinenring Allgäu-Bodensee

Jubiläumsparty vereint 1500 Mitglieder in Rohrdorf

Rohrdorf – Der Maschinenring Allgäu-Bodensee hat am vergangenen Mittwoch sein 50-jähriges Bestehen gebührend gefeiert. Rund 1.500 Mitglieder strömten ins Festzelt in Rohrdorf, um gemeinsam auf fünf Jahrzehnte erfolgreiche Zusammenarbeit zurückzublicken – und zugleich optimistisch in die Zukunft zu schauen.
Nur wenige Tropfen fielen bei der Lichterprozession

Gläubige im Wetterglück

Bad Wurzach – Stadtpfarrer Stefan Maier bewies seinen guten Draht zum Himmel: Ausgerechnet am Lichterprozessionssonntag machte der Sommer Pause, das Wetterradar verhieß nichts Gutes für die entscheidenden zwei Stunden. Pfarrer Maier bewies viel Gottvertrauen, als er die Prozession startete.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 8. Juli 2025
After-School-Party

BauGrund Süd stellte sich dem Nachwuchs vor

Bad Wurzach – Nach der im Vorjahr aufwendig gestalteten „EM der Berufe“ veranstaltete  der zweitgrößte Arbeitgeber in Bad Wurzach, die Firma BauGrund Süd, heuer eine After-School-Party; am Freitag, 27. Juni, stellten Geschäftsführer Alois Jäger und sein Team jungen Leuten diversen Berufssparten in seinem Unternehmen vor. Alois Jäger nahm sich an diesem Tag viel Zeit für die Gäste.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Juli 2025
Visualisierung

So sähen die Windkraftanlagen bei Diepoldshofen aus

Diepoldshofen (rei) – Reinhold Mall, Vorstand des gemeinnützigen Vereins Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V., hat Visualisierungen zu den Windkraftplanungen bei Diepoldshofen angefertigt. Mall ist dabei, wie vom Projektierer RES beantragt, von einer Höhe über alles von 300 Metern ausgegangen. Bis zur Bürgerversammlung am 26. Juni war man von 4 WKA im Diepoldshofer Wald ausgegangen, einem 38 Hektar großen Gebiet, das vom Regionalverband als Vorranggebiet für Windkraft ausgewiesen wur…

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Stadtpfarrer Stefan Maier bewies seinen guten Draht zum Himmel: Ausgerechnet am Lichterprozessionssonnt…
Diepoldshofen (rei) – Reinhold Mall, Vorstand des gemeinnützigen Vereins Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V…
Bad Wurzach – Am Samstag (5.7.) zwischen 10.52 Uhr und 11.16 Uhr betraten drei männliche Tatverdächtige einzeln und i…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach