Skip to main content
Leserbrief

Behauptungen versus Fakten



Zur Diskussion um den Turm

Als Bürger der Stadt Bad Wurzach nehme ich die Diskussion um den Turm im Ried mit Befremden wahr. Tatsächlich ist es auch keine Diskussion mehr, sondern eine erbittert und teilweise mit falschen Behauptungen geführte Auseinandersetzung. Damit wird nicht nur ein für die Entwicklung der Stadt sinnvolles Projekt gefährdet, sondern auch die Stadtgesellschaft selbst. Die Gräben sind tief!

Ein paar Beispiele für die falschen Behauptungen:

Beispiel 1: Der Turmstandort sei schädlich für das Ried, die Tierwelt und zudem auch nicht standsicher.

Fakt: All diese Punkte wurden von der Fachbehörde des Landratsamtes eingängig und sorgfältig geprüft. Im Ergebnis kam man zu dem Schluss, dass der Standort keine ursprünglich erhaltene Moorfläche (ehemaliges Torfwerk) ist und die Gründung unproblematisch ist. Gleiches gilt belegbar für die Auswirkungen auf die Tierwelt. Sämtliche Naturschutzbelange wurden berücksichtigt. Sonst würde es auch keine Genehmigung geben können. Die Konzentration von Besuchern auf den Turm dürfte überdies dazu führen, dass weniger Menschen durch das Ried laufen, was im Ergebnis zu einer Entlastung für die Tierwelt führt.

Beispiel 2: Unpassender Standort weitab vom touristischen Zentrum?

Fakt: Das Gegenteil ist der Fall. Der Turm macht das touristische Highlight Bad Wurzachs schonend, aber intensiv erlebbar. Er wäre ein sogenannter Frequenzbringer, der natürlich positive Auswirkungen auf den Tourismus und die Wirtschaft in der Stadt hat. Wer das leugnet, hat simpelste ökonomische und touristische Zusammenhänge nicht verstanden.

Hier erledigt sich auch gleich das Argument des Blicks von der Grabener Höhe. Eine schöne Aussicht – aber zu weit entfernt, um auch nur im Mindesten eine touristische Wirkung entfalten zu können.

Beispiel 3: Baukosten und Verschleierung von Kosten im Unterhalt; dies alles auf Kosten anderer wichtiger Projekte.

Fakt: Die Kosten liegen offen und sind laut Fachleuten plausibel. Die Investitionskosten des Turms werden zum großen Teil über Fördermittel gedeckt. Ergo: Bei einem Entfall des Projektes könnten sie auch keinen anderen Projekten zugute kommen – denn sie stünden Bad Wurzach gar nicht mehr zur Verfügung. Laufende Kosten hingegen kompensieren sich durch die Frequenzsteigerung; auch diese Zahlen sind plausibel und passen zu Erfahrungen aus anderen Regionen. Was hingegen tatsächlich an Kosten zusätzlich entstanden ist, sind die Kosten, die direkt und indirekt (unter anderem durch die bereits entstandene Verzögerung) durch die Anti-Initiative entstanden sind. Immerhin ein gut fünfstelliger Betrag – und diese Kosten tragen tatsächlich alle Bürger. Ob diese das nun wollen oder nicht.

Die Liste dieser Beispiele ließe sich noch fortsetzen.

Natürlich darf man unterschiedlicher Auffassung sein, man kann das Projekt kritisch sehen und muss es nicht befürworten; bei der Wahrheit sollte man hingegen schon bleiben.

Fasst man unvoreingenommen die öffentlich vorliegenden Fakten, Gutachten und Erfahrungen zusammen, so kommt man zu dem Schluss, dass diese Investition in touristische Infrastruktur und sanften Tourismus lohnend und sinnvoll für Bad Wurzach ist. Sie fördert die Erlebbarkeit des Rieds, dient damit nicht nur der hiesigen Wirtschaft, sondern vor allem auch dem Aspekt der Umweltbildung. Nicht zuletzt gibt es hier auch eine große Einigkeit bei den begleitenden Fachbehörden auf Kreis- und Landesebene. Das Projekt ist eine Chance – und ich wünsche mir, dass unsere Bürger diese nutzen, damit unser lebenswertes Bad Wurzach in seiner Entwicklung weiter vorankommt.

Und ich wünsche mir, dass diese Auseinandersetzung nicht zu einem nachhaltigen Riß in der Bürgerschaft führt, sondern dass man wieder auf eine sachliche und versöhnliche Ebene zurückkehrt. Vielleicht sogar bei einer kleinen Eröffnungsfeier des Turms im Ried.
Thomas Lötsch, Bad Wurzach-Bauhofen

Eingegangen beim „Wurzacher“ am 19. Februar um 8.25 Uhr. Veröffentlicht im „Wurzacher“ am 19. Februar um 18.04 Uhr.

Die Veröffentlichung der Leserbriefe erfolgt streng nach Eingang (die Uhrzeiten sind angegeben). Annahmeschluss für Turm-Leserbriefe war Mittwoch, 12.00 Uhr. Später eingehende Leserbriefe zum Turm können nicht mehr veröffentlicht werden.

Falls Markierungen wie Fettungen und Kursivsatz in den Briefen vorhanden, waren sie so von den Autoren vorgegeben. In einzelnen Fällen waren den Leserbriefen von Seiten der Autoren Bilder beigegeben. Auch von den Autoren gewünschte Verlinkungen wurden ausgeführt.

Zur Diskussion um den Turm im Ried hatten wir festgelegt, dass dazu nur Stimmen aus Bad Wurzach veröffentlicht werden.

Leserbriefe sind Meinungsäußerungen. Die Redaktion der Bildschirmzeitung akzeptiert ein breites Spektrum an Meinungen. Nicht veröffentlich werden extremistische, persönlichkeitsverletzende oder offensichtlich wahrheitswidrige Äußerungen.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Leserfoto

Die Haidgauer Quellseen

Haidgau – Leserin Eva Zitzl aus Haisterkirch hat uns nachstehend wiedergegebenes Foto von den Haidgauer Quellseen im Wurzacher Rued geschickt. Sie hat für ihr pittoreskes Bild gleich zwei Titelvorschläge:  “Wie gemalt von der Natur” oder “Wo ist hier oben und wo ist unten?” Gesehen hat sie das wunderschöne Motiv am Samstagnachmittag, 22. März, bei einer Fahrradtour zu den Haidgauer Quellseen. 
Ausführlicher Bericht mit vielen Bildern

Großer Abschied für Mike Rauneker

Arnach – Gekommen waren Weggefährten, Freunde, Mitarbeiter, Ortschafts- und Stadträte, die Spitze der Stadtverwaltung und die vier Söhne mit Familien: Mit einem großen Fest in der vollbesetzten Turn- und Festhalle verabschiedete die Ortschaft Arnach ihren langjährigen Ortsvorsteher Michael Rauneker. Bürgermeisterin Alexandra Scherer, Raunekers Amtsnachfolger Manfred Braun, Berthold Leupolz (Eintürnen), der für die Riege der Bad Wurzacher Ortsvorsteher sprach, und Stefanie Jöchle namens der Ar…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 23. März 2025
Am Montag, 24. März, um 19.00 Uhr

Jahreshauptversammlung des CHORioso Liederkranz 1837 Bad Wurzach e.V.

Bad Wurzach – Einladung zur Jahreshauptversammlung des CHORioso Liederkranz 1837 Bad Wurzach e.V. am Montag, 24. März 2025 um 19.00 Uhr im Gasthaus “Casa Rossa” (Nebenzimmer Rustica) in Bad Wurzach. Nachstehend die Tagesordnung:
11. April, Turn- und Festhalle

SV Hauerz hält Jahreshauptversammlung ab

Hauerz – Am Freitag, 11. April 2025, findet um 19.30 Uhr in der Turn- und Festhalle die Jahreshauptversammlung des SV Hauerz mit folgenden Tagesordnungspunkten statt:
Am Mittwoch, 26. März, um 20.00 Uhr

Sitzung des Ortschaftsrates Eintürnen

Eintürnen – Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Eintürnen, am Mittwoch, 26. März, um 20.00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses zu Eintürnenberg. Nachstehend die Tagesordnung:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Arnach feierte den langjährigen Ortsvorsteher

Großer Abschied für Mike Rauneker

Arnach (rei) – Gekommen waren Weggefährten, Freunde, Mitarbeiter, Ortschafts- und Stadträte, die Spitze der Stadtverwaltung und die vier Söhne mit Familien: Mit einem großen Fest in der vollbesetzten Turn- und Festhalle verabschiedete die Ortschaft Arnach ihren langjährigen Ortsvorsteher Michael Rauneker. Bürgermeisterin Alexandra Scherer, Raunekers Amtsnachfolger Manfred Braun, Berthold Leupolz (Eintürnen), der für die Riege der Bad Wurzacher Ortsvorsteher sprach, und Stefanie Jöchle namens …
Hochstimmung in der “Wacht am Rhein”, im “Waldhorn” und im “Hirsch”

Drei Wirtshäuser, drei Musikgruppen und viel Lebensfreude

Bad Wurzach – Wenn 50 Leute voller Inbrunst „Nix Amore“ mitsingen und in jeder der drei Wirtschaften Hochstimmung herrscht, sobald die Musiker ihre Musik anstimmen, dann ist wieder Wirtshausmusizieren angesagt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. März 2025
Benefizaktion der Turmgegner

Versteigerung des Turmmodells erbrachte 2100 € zugunsten Bad Wurzacher Kindergärten

Truschwende – Die Bürgerinitiative „Gegen den Turm“ (BI) hat das 1:10-Modell des aufgrund Bürgerentscheids nicht zustandegekommenen Naturerlebnis- und Beobachtungsturmes für einen guten Zweck versteigert. Nachstehend der Bericht von Seiten der BI:
Leserfoto

Die Haidgauer Quellseen

Haidgau – Leserin Eva Zitzl aus Haisterkirch hat uns nachstehend wiedergegebenes Foto von den Haidgauer Quellseen im Wurzacher Rued geschickt. Sie hat für ihr pittoreskes Bild gleich zwei Titelvorschläge:  “Wie gemalt von der Natur” oder “Wo ist hier oben und wo ist unten?” Gesehen hat sie das wunderschöne Motiv am Samstagnachmittag, 22. März, bei einer Fahrradtour zu den Haidgauer Quellseen. 
Leserbrief

Der Indizienbeweis

Zur Gesundheitsgefährdung durch Windräder führt der Diplom-Physiker Dr. Wolfgang Hübner, der bei der Einwohnerversammlung in Bad Waldsee am 17. März in dieser Sache gesprochen hat, Folgendes aus:
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 18. März 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Arnach – Gekommen waren Weggefährten, Freunde, Mitarbeiter, Ortschafts- und Stadträte, die Spitze der Stadtverwaltung…
Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18…
Bad Wurzach – Bei den nun vorgestellten Maßnahmen zur Sanierung und Neugestaltung des städtischen Friedhofs geht es u…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach