Skip to main content
Neuerungen waren ein voller Erfolg

Bad Wurzacher Weihnachtsmarkt hat viele Besucher angelockt



Foto: Uli Gresser
Es wurde eng auf dem Wurzacher Weihnachtsmarkt…

Bad Wurzach – Margit Rock von der Bad Wurzach Info (BWI) und Petra Greiner vom Orga-Team hatten nicht zuviel versprochen: Die Vergrößerung des Angebotes beim Weihnachtsmarkt in diesem Jahr neben Klosterplatz, Sitzungssaal und Stadtbücherei auch die Fläche vor dem Torfstecher zu nutzen, lohnte sich.

Der Markt startete auf der Bühne auf dem Klosterplatz musikalisch mit der Jugendkapelle erstmals unter der Leitung von Eva Maria Oberleiter. Hier eröffnete dann im Anschluss an den Auftritt der JuKa Bürgermeisterin Alexandra Scherer mit einem Grußwort den von den Damen der Bad Wurzach Info gemeinsam mit Petra Greiner und Gisela Brodd organisierten diesjährigen Bad Wurzacher Weihnachtsmarkt auf der kleinen Bühne zu Füßen der St. Verena Kirche.

ANZEIGE

Dort schlug dann an beiden Tagen das musikalische Herz des Weihnachtsmarktes. Verschiedene Ensembles der Jugendmusikschule, das Akkordeon-Orchester von Dorith Strobel, der evangelische Posaunenchor und auch das Duo Stringendo entboten bis zum frühen Abend musikalische Advents- und Weihnachtsgrüße. Neu waren dort dann am Sonntag die Jagdhornbläser Bad Wurzach, der Musikverein Seibranz schickte seinen Nachwuchs, während beim Musikverein Haidgau Dirigent Alexander Werner dann selbst zur Posaune griff und gemeinsam mit einer erlesenen Auswahl seiner Haidgauer Musiker Weihnachtsstimmung verbreitete, ehe das Alphorn-Quintett Albers für das musikalische Finale sorgten.

Schneebar war ein Anziehungspunkt

Eine große Neuerung war sehr erfolgreich: Auch dank des Teams des Torfstechers um Petra Springer und Giorgio Maucher mit seiner Schneebar war rund um den Musikpavillon immer etwas geboten. Denn das Weihnachtsmarktfestgelände wurde um die Fläche beim Torfstecher erweitert. Dort fand auch der SV Seibranz eine neue Heimat, dessen Rehwurst in den letzten Jahren bereits zur Legende geworden war und der wegen der Lawinengefahr im vergangenen Jahr kurzfristig hatte pausieren müssen. Beim Pavillion fand dann an beiden Tagen das Kinderprogramm seine Heimat, mit tierischen Geschichten erzählt von Naturpädagogin Petra Wolz am Samstag und dort zog auch das Puppentheater Toldrian am Sonntag dann viele kleine Fans an. Natürlich kam dann am Samstagnachmittag der Nikolaus mit seinen drei Engeln dorthin, um an die Kleinen Hefenikoläuse zu verteilen.

ANZEIGE

Am Sonntag war dann das Zelt neben dem Stand der christlichen Bücherstube auf dem Klosterplatz immer gut besucht, denn dort hatte Groß und Klein Gelegenheit, bei der Kerzenzieherei im mollig warmen Zelt eigene Advents- und Weihnachtskerzen herzustellen.

Zurück auf dem Klosterplatz: Viele Vereine und Institutionen haben hier seit vielen Jahren ihre Stände aufgebaut, um ihre Spezialitäten anzubieten. So unter anderem die Turner der TSG ihre Feuerwurst, die Narrengilde Unterschwarzach ihre Kartoffelspezialitäten, der Fischereiverein bot das eher in England bekannte Fisch & Chips, sowie der Fanfarenzug seine Maroni. Nicht zu vergessen die Honig-Spezialitäten der Hobby-Imkerei Schöllhorn mit ihrem legendären Honigschnaps. Besondere Snacks für die felltragenden Vierbeiner boten Tierschutzverein und Tierschutz-Team, beim DRK-Ortsverein gab´s Punsch und Glühwein.

ANZEIGE

Kunst und Kunsthandwerk

Im Sitzungssaal (Erdgeschoss) und in der Stadtbücherei (2.OG) im Kapitelsaal von Maria Rosengarten konnten wieder Künstler und Kunsthandwerker ihre Werke präsentieren. Etwa Krippen oder Baumschmuck aus dem „Koffer voller Engel“. Im Nebenraum des Sitzungssaales konnte man sich – besonders am nebelkalten Samstag – im Liederkranzcafé in heimeliger Atmosphäre aufwärmen und bei Kaffee und Kuchen nette Gespräche führen.

Das seit März in die Vorbereitung investierte Herzblut der Organisatorinnen war gut angelegt. Besonders am Samstagabend wurde es zwischen den Buden auf dem Klosterplatz eng. Was aufgrund der doch „erfrischenden“ Minustemperaturen für manchen gar nicht unangenehm war. Am sonnigen Sonntagnachmittag gab es lange Schlangen vor den Essenständen, denn die Sonne lud die unzähligen Besucher des Marktes ein, die Spezialitäten gemeinsam mit Familie und Freunden zu genießen.

Viele Bilder vom Samstag und Sonntag in der Galerie

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Uli Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
C-Junioren

SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister

Aichstetten/Unterzeil/Seibranz – SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister. Der Sparkassen-Juniorcup 2024/2025 (WFV-Hallenrunde) der C-Junioren begann mit fünf Begegnungen (gegen SGM Waltershofen/Gebrazhofen, FC Isny, FC Wuchzenhofen 06, SGM TSV Ratzenried/Eglofs und die SGM FC Leutkirch/Herlazhofen I) in Leutkirch, von denen alle Spiele gewonnen wurden.
Am Donnerstag, 23. Januar

Sitzung des Ortschaftsrates Seibranz

Seibranz – Am Donnerstag, 23. Januar 2025, findet um 19.00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Seibranz im Rathaus Seibranz statt. Nachstehend die Tagesordnung:
Ein Abend über Matthias Claudius und sein berührendes Lied

Der Mond ist aufgegangen!

Bad Wurzach – Kaum eine Gedichtsammlung kommt ohne „Der Mensch“ aus. „Der Tod und das Mädchen“ ist durch Schuberts Vertonung weltbekannt. Am berühmtesten ist jedoch sein Abendlied „Der Mond ist aufgegangen“. Die Rede ist von Matthias Claudius; der vor genau 210 Jahren – an einem 21. Januar – verstarb.
Am 22. Januar in Unterschwarzach, am 23. Januar in Hauerz

Infoveranstaltungen des Gemeinderats zum Turm

Unterschwarzach / Hauerz – Am 23. Februar entscheiden die Bürger und Bürgerinnen der Gesamtgemeinde Bad Wurzach, ob der geplante Beobachtungs- und Erlebnisturm gebaut werden soll.  Der Gemeinderat möchte mit sachlichen Fakten und Informationen dazu beitragen, dass alle Bad Wurzacher Wähler beim Bürgerentscheid ihr Kreuzchen mit gutem Wissen und Gewissen dort setzen können, wie sie es dann für richtig halten.
Am 24. Januar in Dietmanns

Weitere Info-Veranstaltung der Turmgegner

Dietmanns – Die Initiatoren des Bürgerbegehrens gegen den Turm im Ried bieten eine weitere Informationsveranstaltung an: Am Freitag, 24. Januar im Vereinsheim des SV Dietmanns.  Saalöffnung ist um 18.00 Uhr, Beginn 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Herbert Birk, einer der Initiatoren, schreibt:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Am 8. Februar im T4 in Truschwende

Claudia Herdrich lädt zu Harmonika-Stammtisch

Bad Wurzach – Claudia Herdrich, bekannt für ihr schönes Spielen mit der Steirischen Harmonika, lädt am Samstag, 8. Februar, zu einem Harmonika-Stammtisch ins Restaurant T4 in Truschwende.
20 Gruppen am Start

Gelungenes Dämmersprüngle in Eintürnen

Eintürnen – Zum zweiten Mal nach 2018 ging rund um den Pfarrgarten in Eintürnenberg die närrische Post ab. Die Narrenzunft Bockland Eintürnen veranstaltete in diesem Jahr wieder ein Dämmersprüngle, bei dem 20 Gruppen am Start waren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025
Christine Veser durfte zum ersten Mal einen Zunftmeisterempfang leiten

Beim Zunftmeisterempfang in Eintürnen gab es eine Premiere

Eintürnen – Vor dem zweiten Dämmersprüngle der Narrenzunft “Bockland” Eintürnen gab es im Gemeindehaus St. Martin den obligatorischen Zunftmeisterempfang mit einer Premiere. Zunftmeisterin Christine Veser durfte zum ersten Mal einen Zunftmeisterempfang leiten, was sie mit Bravour meisterte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025
Bei Arnach

Autorennen endete in der Wiese

Arnach – Am Freitagabend (17.1.) gegen 19.10 Uhr lieferten sich zwei Fahrzeuge ein illegales Autorennen, als sie auf der L317 von Eintürnen nach Arnach unterwegs waren. Kurz vor Arnach verloren die Fahrzeugführer die Kontrolle über ihre Fahrzeuge und landeten in der Wiese. Beim Unfall streifte ein 18-jähriger Tatverdächtiger mit seinem Audi A6 einen Baum; der Audi war anschließend nicht mehr fahrbereit. Dann rannten mehrere Fahrzeuginsassen in Richtung Immenried davon und das zweite Fahrze…

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Anfang dieses Jahres haben sich wieder Kinder für Kinder (und deren Rechte weltweit) eingesetzt; auch i…
Bad Wurzach – Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Dessen Leiter Dr…
Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach