Skip to main content
Alltagsrassismus

Ausstellung „Was ihr nicht seht?“ im IFSB



Foto: Ulrich Gresser
Rund 50 Besucher waren zur Vernissage gekommen.

Bad Wurzach – Im Foyer des Instituts für soziale Berufe (IFSB) wird gerade eine Ausstellung gezeigt, die Alltagsrassismus sichtbar macht. Am Mittwochabend (21.5.) fand in der Aula des Instituts eine Einführung und ein Talk zum Thema statt.

Im letzten Herbst ist das im Bad Wurzacher Schloss beheimatete Institut für soziale Berufe, kurz IfSB, dem Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ beigetreten. Eine der Beitrittsbedingungen war, jährlich ein entsprechendes Projekt in diesem Sinne anzugehen. Dies wurde nun mit dieser Ausstellung, die noch bis Freitag zu sehen sein wird, erstmals erfüllt.

ANZEIGE

Bei seiner Begrüßung konnte Schulleiter Jörg Schmal mit Gertie Abt ein Mitglied der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg begrüßen, welche die Ausstellung im IFSB durch eine finanzielle Zuwendung ermöglicht hatte. Es sei wichtig, über Rassismus ins Gespräch zu kommen. Beim Auspacken und Aufbau der Ausstellung habe nicht nur er festgestellt, „dass dies etwas mit einem machen.“

Im Begleittext zur Ausstellung warnen die Projektkoordinatorinnen Claudia Steinhauser und Sabine Schorpp Menschen, die solche in der Ausstellung gezeigten Aussagen schon selbst erlebt mussten, dass die Ausstellung r-traumatisierend sein kann. Unter anderem erklärt der Text auch, wie privilegiert die Weißen unter den Mitbürgern sind: Weiße Privilegien bedeuteten an dieser Stelle, dass man entscheiden könne, ob man hingucke oder hinhöre. „Am schlimmsten ist das Schweigen über Rassismus,“ sagt die Journalistin und ehemalige Vorsitzende der Amadeu Antonio-Stiftung, Anetta Kahane.

ANZEIGE

Die Ausstellung wurde von Dominik Lucha auf Instagram initiiert, nachdem im Juli 2020 der Schwarze George Floyd von Polizisten in den USA ermordet wurde. Diese Tat führte danach mit der BlackLivesMatters-Bewegung zu einem weltweiten Aufschrei gegen Rassismus. Dominik Lucha selbst bezeichnet sich als schwäbisch-afrokaribisch. Rassismus ist sein Alltag. Das beginne schon damit, wenn andere ihn fragten, wo er denn herkomme: „Viele sind unzufrieden, wenn ich ihnen antworte: aus Ravensburg.“ Sie wollten hören, dass er in der Karibik auf Haiti geboren und adoptiert worden sei. Auf dem Instagram-Kanal können schwarze Menschen ihre Rassismus-Erfahrungen anonym teilen und Weiße können lernen, antirassistisch zu werden. Die @wasihrnichtseht-Plattform bezeugt und verdeutlicht unübersehbar, dass diese Erfahrungen sehr viel mehr sind als Einzelschicksale. Zusätzlich wurde das jetzt im IFSB gezeigte Ausstellungsformat geschaffen, damit die Erfahrungen an möglichst vielen Orten sichtbar werden.

Claudia Steinhauser, eine der Projektkoordinatorinnen der Schule, berichtete, wie es zur Gründung des Netzwerkes Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage gekommen war. Eine große Rolle spielten dabei die rassistischen Ausfälle in Hoyerswerda 1991, wo mehrere Wohnheime von ausländischen Arbeitern angegriffen worden waren, die während der DDR-Zeit in das große Kohleabbaugebiet geholt worden waren. Polizei und Nachbarn hatten dabei tatenlos zugeschaut. Hoyerswerda war damals zum Synonym für rassistische Ausfälle in Deutschland geworden. Aufgrund dieser und weiterer rassistischer Vorfälle wurde 1995 das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ gegründet, dem inzwischen über 4000 Schulen angehören, unter ihnen seit letztem Jahr der IFSB-Standort Bad Wurzach. Sabine Schorpp, die mit Jonas Ruf, einem Dozenten-Kollegen im Bereich Heilerziehung, ein Interview führte, erläuterte zuvor, was seit dem an der Schule das Projekt Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ vor zwei Jahren gestartet worden war, unternommen wurde. Die Ausstellung „Was ihr nicht seht“ ist ein erstes „Lebenszeichen“ dass die Schule den Sinn des Netzwerkes verstanden hat.

ANZEIGE

Jonas Ruf berichtete von seinen Erfahrungen im Schulalltag. Es sei wichtig, ein gutes Lernumfeld zu schaffen, die Menschen zu fragen, was sie brauchen. Für die einen ist ihr Praxisplatz ihr Schutzraum, während die anderen sich in der Schule wohler fühlen. Bei Gruppenarbeiten hätten die Schüler selbst sehr konkret gefordert, nicht immer mit denselben Leuten zusammmen zu arbeiten, sondern mehr gemischte Gruppen zu bilden, um mehr Menschen näher kennenzulernen. „Ein sehr konkreter Hinweis, und einfach umzusetzen.“

„Wie sieht Diskriminierung auf den Zweiten Blick aus?“ fragte Schorpp ihren Interview-Partner. Über Generalisierung, wenn ein Repräsentat für eine ganze Bevölkerungsgruppe herhalten müsse, entstehe dadurch Druck auf den Einzelnen. Jeder Mensch hat Vorurteile im Kopf, auch positive: Wenn jemand z.B. aus Asien kommt, wird ihm automatisch ein Interesse am Kochen zugeschrieben. Daher sei es wichtig, zuerst den Kontakt herzustellen. Eine wichtige Rolle spielten dabei auch MentorInnen. Wenn diese, wie er an einem Beispiel erklärte, die Schülerin menschlich gut unterstütze, werde in ihr ein großes Potential geweckt. Was könne die Schule als Institution selbst tun? Vermitteln, dass tatsächlich alle gleich behandelt werden. Dass Keiner das Gefühl habe, er müsse doppelt soviel arbeiten, um gesehen zu werden. Im Anschluss ging es in die Ausstellung, wo angesichts der Heftigkeit der gezeigten Aussagen manchem beinahe die angebotenen Häppchen im Halse stecken bleiben konnten.

ANZEIGE
Jörg Schmal

Claudia Steinhauser

Jonas Ruf und Sabine Schorpp

Weitere Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Am Sonntag, 22. Juni

Die Kirchengemeinde St. Verena lädt herzlich ein zum Sommerfest

Bad Wurzach – Die Kirchengemeinde St. Verena, Bad Wurzach veranstaltet am 22. Juni ihr Sommerfest. Wir beginnen um 9.30 Uhr mit dem Gottesdienst in St. Verena.
Zeugen gesucht

Auto im Elly-Heuss-Knapp-Weg gestreift und davongefahren

Bad Wurzach – Auf rund 1000 Euro wird der Sachschaden beziffert, den ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker an einem Ford S-Max im Elly-Heuss-Knapp-Weg verursacht hat. Der Unbekannte streifte den Wagen am Montag (16.6.) zwischen 14.00 und 17.00 Uhr mutmaßlich beim Ausparken hinten links und fuhr in der Folge weiter, ohne seine Personalien zu hinterlassen. Der Polizeiposten Bad Wurzach ermittelt wegen Fahrerflucht und bittet Zeugen des Unfalls oder Personen, die Hinweise auf den Verursacher ge…
Vernissage am 27. Juni um 19.00 Uhr

Claudia Wiebe zeigt in Maria Rosengarten “Farben des Lebens”

Bad Wurzach – Unter dem Titel „Farben des Lebens“ stellt die Künstlerin Claudia Wiebe ab dem 27. Juni ihre Werke in der Galerie im Maria Rosengarten aus.
Leserbrief

Man versetze sich in die Lage der Gastro-Bediensteten

Zu den Leserbriefen „Das Ende vom Lied: „Kaffee zu Hause“ (DBSZ am 16. Juni) und „Wir waren bedient“ (DBSZ am 13. Juni)
von Hans-Peter Weber
veröffentlicht am 18. Juni 2025
CDU-Kreisparteitag in Bad Wurzach

Mitglieder diskutierten über Erwartungen gegenüber der neuen Bundesregierung

Bad Wurzach – Die CDU des Landkreises Ravensburg hat kürzlich in Bad Wurzach einen Kreisparteitag abgehalten. Hier der Bericht von Seiten der CDU:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bild des Tages

Prägende Persönlichkeiten

Bad Waldsee / Bad Wurzach (rei) – Rudolf Schellhorn, Robert Wolf und Karl Ehrmann – sie haben mit ihrer Arbeit und mit persönlichem Charisma jahrzehntelang das Leben in ihren Gemeinden mitgeprägt: Schellhorn mit seiner Metzgerei, Wolf mit seiner Spedition, Ehrmann mit seinem Bus-Unternehmen. Neben ihrem außergewöhnlichen beruflichen Engagement als Unternehmer und Arbeitgeber haben alle sich in der Gesellschaft ehrenamtlich eingebracht – zur Freude und zum Nutzen ihrer Mitbürger. Am 13. Juni f…
Großes Fest im Ziegelbacher Greut

Würzer Fuhr- und Baggerbetrieb feiert am 21. und 22. Juni 25-Jähriges

Ziegelbach-Greut – Die Firma Würzer Fuhr- und Baggerbetrieb, das sind Roman und Ulrike Würzer, Sohn Manuel als Vollzeitkraft und Bernd Ringer, Timo Hartmann, Sebastian Hirscher und Rolf Schwarz, die als Minijobber hauptsächlich im Winterdienst zum Einsatz kommen. Sohn Mario arbeitet derzeit beim Bauhof Bad Waldsee und kommt als gelernter Nutzfahrzeug-Mechatroniker zum Einsatz, wenn mal etwas nicht so funktioniert, wie es sollte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Juni 2025
Mit Familie und Freunden

Robert Wolf feierte 90. Geburtstag

Hittisweiler – Einen ganz besonderen Geburtstag und das am Pfingstsonntag feierte Robert Wolf mit zahlreichen Gratulanten. Denn am 8. Juni 1935 erblickte er das Licht der Welt. 90 Jahre danach war das der gegebene Anlass, um mit seinen Familienangehörigen und guten Freunden  im „Adler“ in Molpertshaus zu feiern.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Juni 2025
Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Leserbrief

Wir waren bedient

Auf der Suche nach einer Gaststätte am Pfingstmontag
von Erhard Hofrichter
veröffentlicht am 13. Juni 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…
München / Bad Wurzach – Der vorletzte Tag des Schießsport-Weltcups in München (10. bis 14. Juni) brachte zwei Medaill…
Ein Vorschlag zum Heiligblutfest

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach