Skip to main content
ANZEIGE
Tag der offenen Tür

Ankommen im Salvatorkolleg



Foto: Uli Gresser
Sehr großes Interesse bestand am Tag der offenen Tür, hier Schulleiter Klaus Amann bei seiner Einführung.

Bad Wurzach – Zehn Tage nach Inkrafttreten des Gesetzes zur endgültigen Rückkehr zu G9 veranstaltete das Salvatorkolleg Bad Wurzach seinen Tag der offenen Tür 2025, bei dem die aktuellen Viertklässler der Grundschulen die Gelegenheit hatten, das Gymnasium und seine Möglichkeiten kennenzulernen.

Los ging es wie in jedem Jahr mit einem Gottesdienst in der Turnhalle, zelebriert von Pater Mariusz und musikalisch mitgestaltet vom Schulchor, dem Vokalensemble und Instrumentalisten der Kursstufe 1 unter der Leitung von Christine Braig.

ANZEIGE

„Ankommen im Salvatorkolleg,“ so lautete das Motto nach dem Wechsel ins vom Elternbeirat festlich geschmückte Foyer, wo die Schulleitung mit Klaus Amann und Birke Conrad, die stellvertretende Elternbeirätin Heidi Schulze sowie Schülersprecherin Rosa Schöllhorn den Eltern und zukünftigen Fünftklässlern das Schulleben am Salvatorkolleg erläuterten. Schulleiter Klaus Amann stellte die Philosophie der Schule vor. Er erklärte, was die Schule neben der Vermittlung von Fachwissen vor allem zur Persönlichkeitsentwicklung beiträgt, etwa mit der Horizonterweiterung durch Auslandsaufenthalte. Und natürlich berichtete er auch über die schulischen Akzente, die am Kolleg nach der Verabschiedung des Gesetzes zu G9 vor gerade einmal zehn Tagen gesetzt werden.

Weniger Nachmittagsunterricht

Bei der einzuführenden „Salvator-Stunde“ stehe jeder Buchstabe für eine Idee. Bei der „Kreativ-Stunde“, voraussichtlich unter der Leitung der Fachschaft Musik sei das Ziel, ein Projekt zur Aufführungsreife zu entwickeln. Von Klasse 5 bis 11 wird es jeweils mindestens eine Wochenstunde für Medienbildung geben. Die MINT-Fächer, die bereits jetzt am Kolleg viel Raum einnehmen, werden ausgebaut. „Das Wichtigste aber bei G9: Bis Klasse 10 wird es nur einmal pro Woche Nachmittagsunterricht geben, nicht wie bisher ab Klasse 8 zweimal.“

ANZEIGE

Birke Conrad erläuterte den Ablauf der Anmeldung am Salvatorkolleg. Nach dem Tag der Anmeldung haben die zukünftigen Fünftklässler Gelegenheit, bei ihren Vorgängern einen Tag am Unterricht teilzunehmen, die Unterrichtsräume kennen zu lernen. Am Tag der Einschulungsfeier (Sonntag vor Schulbeginn) wird den Neuen ein Schüler-Pate zur Seite gestellt und der Stundenplan vorgestellt. In den ersten Schulwochen gibt es dann den Newcomer-Day der KSJ, es wird Besinnungstage zum gegenseitigen Kennenlernen geben und danach bis zu den Weihnachtsferien Lerntandems gebildet, bei denen die Kleinen von den Großen aus der Klasse 8 lernen können.

“Da will ich hin”

Schülersprecherin Rosa Schöllhorn, die als Grundschülerin die kleinste Grundschule des Landkreises in Eintürnenberg besucht hatte, berichtete, wie ihr die Umstellung auf die Schule mit der annähernd zwanzigfachen Schülerzahl gelungen war. „Nach dem Tag der offenen Tür war für mich klar: Da will ich hin.“ Ausschlaggebend dafür seien der familiäre Umgang aller gewesen, da hätten sich alle wohlgefühlt. Auch der erste Schultag sei eine schöne Erfahrung gewesen.

ANZEIGE

Heidi Schulze berichtete, dass ihre Tochter während der Corona-Zeit aufs Salvatorkolleg gewechselt habe. Dabei habe sie ihre Mitschüler und Lehrer nur versteckt hinter der Maske und später danach noch „beim zweiten Ankommen“ mit Gesichtszügen und der entsprechenden Mimik kennengelernt.

“Let’s groove” und viel mehr

Nach dieser halben Info-Stunde ging es richtig los. Die aktuellen Fünftklässler boten Schulführungen an, die Fremdsprachen-Fachschaften boten den Kindern Sketche, Theater oder eine Rallye zum Thema. Die Fachschaft Musik präsentierte an verschiedenen Orten Musik ,etwa die Gitarrengruppe, der Schulchor oder mit „Let’s groove“ die Schulband. Aber auch „Hamlet“ das Musiktheater, das anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Salvatorkollegs einstudiert worden war, war noch nicht begraben, wie die beiden Grabstein-Requisiten in dem speziellen Ausstellungsraum des Musiktheaters vermuten ließen. Auch die Begabungsförderung stellte sich mit ihrem Programm „Geniestreich“ vor.

ANZEIGE

Berühmt-berüchtigt: die Chemie-Show

Nicht fehlen durfte bei den Naturwissenschaften natürlich die berühmt-berüchtigte Chemie-Show, im Biologieraum konnte z.B. der menschliche Körper „erforscht“ aber auch am Mikroskop selbst ganz kleine Dinge vergrößert werden, während im Nebenraum die Bierbrau AG natürlich ebenfalls sehr guten Zulauf hatte. Den hatte auch die Gruppe des Improvisationstheaters, bei dem das Publikum mittels schwarzer oder weißer Karte selbst entschied, welche Vorführung ihm besser gefiel.

Klettern und die Seele baumeln lassen

Ob sportliche Betätigung, wie an der Kletterwand in der Turnhalle oder an einem Fitness-Parcours, oder einfach ein wenig zur Ruhe zu kommen, wo man im Gottesdienstraum einfach die Seele baumeln lassen konnte, es war für jedes Temperament etwas dabei.

ANZEIGE

Was wäre so ein Tag ohne Essen und Trinken. Auch dafür war reichlich gesorgt, neben Kaffee und Kuchen, Fingerfood und kleinen Snacks oder Weißwürste und Wienerle bot die kulinarische Karte natürlich auch die legendären Waffeln, die einfach zu diesem Tag dazugehören.
Text und Fotos: Uli Gresser

Viele Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Uli Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Hochstimmung in der “Wacht am Rhein”, im “Waldhorn” und im “Hirsch”

Drei Wirtshäuser, drei Musikgruppen und viel Lebensfreude

Bad Wurzach – Wenn 50 Leute voller Inbrunst „Nix Amore“ mitsingen und in jeder der drei Wirtschaften Hochstimmung herrscht, sobald die Musiker ihre Musik anstimmen, dann ist wieder Wirtshausmusizieren angesagt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. März 2025
Leserbrief

Bei den Gemeinden verbleibt nur ein Nasenwasser

Zum Leserbrief von Ulrich Kazmaier, in dem behauptet wird, „die Windkraftanlagen im Haistergau bringen außerdem einen hohen finanziellen Ertrag in die Region (…) Gerade die Gemeindeverwaltungen sollten dies erkennen und bestrebt sein, dass möglichst viele Anlagen mit Bürgerbeteiligung betrieben werden.“ (DBSZ vom 17.3.).
von Hans-Joachim Schodlok,
veröffentlicht am 17. März 2025
TSG Bad Wurzach – Abteilung Kegeln

Spielbericht der Bad Wurzacher Kegler

Bad Wurzach – Die Wurzacher Damen präsentierten sich in Niederstotzingen als ernst zu nehmender Gegner, doch in der Gesamtleistung lagen die Gastgeber auf einem höheren Niveau.
Am Mittwoch, 19. März um 19.30 Uhr

Einladung zur Sitzung der Ortschaftsrates Ziegelbach

Ziegelbach – Der Ortschaftsrat Ziegelbach lädt zur öffentlichen Sitzung am Mittwoch, 19. März, 19.30 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Ziegelbach ein. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Dienstag, 18. März um 20.15 Uhr

Jahreshauptversammlung der TSG Bad Wurzach, Abteilung Turnen 

Bad Wurzach – Herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung am 18. März 2025 um 20.15 Uhr im Turnerheim. Nachstehend die Tagesordnung:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Protest gegen Windkraft

Bürgerrunde Haistergau hat Banner aufgestellt

Haisterkirch / Hittelkofen / Osterhofen – Im Haistergau und darüber hinaus fallen derzeit große gelbe Banner auf. Sie künden von Protest gegen Windkraftplanungen. Die Bürgerrunde Haistergau hat uns nachstehende Mitteilung mit Bildern zukommen lassen, die wir ungekürzt veröffentlichen:
Leserbrief

Gesundheitsgefährdung durch Windräder 

Zur bevorstehenden Einwohnerversammlung am 17. März von Bad Waldsee
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. März 2025
Brassmusix sorgt für Stimmung

BAG-Party in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, lädt die BAG zur großen BAG-Party in Bad Wurzach ein. Musikliebhaber aller Altersgruppen können sich auf einen stimmungsvollen Abend mit Livemusik freuen. Ab 20.00 Uhr bringt die Band “Brassmusix” das Festzelt beim BAG-Technikzentrum mit energiegeladenen Brassband-Klängen zum Mitschaukeln und Tanzen.
Jugendwehr freut sich über 14 Neuzugänge

Abteilung Stadt der Freiwilligen Feuerwehr hatte Hauptversammlung

Bad Wurzach – Rolf Butscher, Kommandant der Gesamtfeuerwehr Bad Wurzachs und der Abteilung Stadt lobte wie auch Bürgermeisterin Alexandra Scherer bei deren Jahreshauptversammlung seine Truppe für ihren überragenden Einsatz beim großen Hochwasser im vergangenen Jahr.
Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Haisterkirch / Hittelkofen / Osterhofen – Im Haistergau und darüber hinaus fallen derzeit große gelbe Banner auf. Sie…
Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen an…
Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach