Skip to main content
Kartenvorverkauf ist bereits eröffnet

500 Jahre Bauernkrieg: Bad Wurzach stellt das Jahresprogramm zum Jubiläum vor



Foto: Ulrich Gresser
V.l. Stadtarchivar Michael Tassilo Wild, Margit Rock BWI und Martin Tapper Stadtverwaltung freuen sich über das gelungene Programm zu dem Jubiläum.

Bad Wurzach – Im Jahre 1525 war Bad Wurzach einer der Brennpunkte, als der Bauernkrieg in Oberschwaben ausbrach. Um an das Jubiläum zu erinnern, haben Bad Wurzach Info (BWI) und Stadtverwaltung gemeinsam mit Stadtarchivar Michael Tassilo Wild ein Jahresprogramm zu diesem Jubiläum ausgearbeitet.

Am 8. April Vortrag in Maria Rosengarten

Los geht es bereits in der nächsten Woche: Am Dienstag, 8. April, um 19.00 Uhr hält Stadtarchivar Michael Wild einen Vortrag unter dem Titel „Wenn Nachbarn kämpfen: Wurzach im Bauernkrieg” im Sitzungssaal von Maria Rosengarten.

ANZEIGE

„Eine breite Bewegung des „gemeinen Mannes“ erhob sich vor fünfhundert Jahren gegen die Obrigkeit, im Bemühen, die damalige Gesellschaftsordnung zu verändern und zu modernisieren“, so Stadtarchivar Michael Tassilo Wild. Dabei lag Oberschwaben nicht nur im Zentrum dieses Konfliktes. „Eine der ersten Schlachten zwischen dem Schwäbischen Bund und den aufständischen Bauern fand direkt hier in Wurzach am Leprosenberg statt – mit Wurzachern auf beiden Seiten.“ Unter Führung von Georg III., Truchsess von Waldburg-Zeil, dem sogenannten „Bauernjörg“, standen sich im April 1525 am Leprosenberg die Truppen des Schwäbischen Bundes und Bauerngruppen gegenüber. Wie sehr Bad Wurzach mit den damaligen Geschehnissen verwoben ist, zeigt auch die Tatsache, dass das ehemalige Kloster Maria Rosengarten – Ort des Vortrags – von der Mutter des Bauernjörgs gegründet wurde. Stadtarchivar Wild gibt hier spannende Einblicke in die damalige Zeit und räumt dabei einige Klischeevorstellungen aus. „Weil das Leprosenhaus ein solch wichtiger geschichtlicher Ort ist, wurde es als Veranstaltungs- und Gedenkort bewusst ausgewählt, “ erklärt Martin Tapper von der Stadtverwaltung bei der Vorstellung des Veranstaltungskalenders.

Am 14. April Enthüllung einer Gedenktafel

Zur Erinnerung an diese Schlacht wird eine Woche später, am Montag, 14. April, um 14.00 Uhr, beim Leprosenhaus, exakt 500 Jahre danach am Tage der Schlacht an dem Karfreitag des Jahres 1525 eine Gedenktafel enthüllt. Als Erinnerung an die Schlacht von Wurzach, in der Menschen in einem Konflikt unter Brüdern und Nachbarn ihr Leben ließen, errichtet die Stadt Bad Wurzach eine Gedenktafel und lädt dazu ein, gemeinsam diesem Konflikt zu gedenken und an die Toten zu erinnern.

Daran beteiligt werden auch alle vier christlichen Gemeinden der Stadt sein, denn wie Michael Tassilo Wild dazu feststellt, war auch der Bauernkrieg in gewissem Sinne ein „Religionskrieg“. Wild zeichnet ein differenziertes Bild von der Person des Bauernjörgs, der, weil in Wurzach aufgewachsen, er auch als persönlich Betroffener gilt. Es kann durchaus sein, dass er mit Gleichaltrigen, die dann auf der Gegenseite standen, als Kind gespielt hatte. Entsprechend gering war dann seine Motivation, die Bauern nach der Schlacht noch weiter zu verfolgen. Oder hart zu bestrafen: Die 300 Bauern, die in der Stadt, die ja dem Bauernjörg gehörte, Zuflucht fanden und dort gefangen genommen wurden, konnten nach Zahlung eines Bußgeldes, der Erklärung keine Waffen mehr gegen ihn zu erheben, wieder gehen.

ANZEIGE

Am 17. Mai: Landesausstellung “Uffrur!”

Am Samstag den 17. Mai geht es zur großen Landesausstellung „Uffrur! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25″ nach Bad Schussenried, die dort vom 26. April bis zum 5. Oktober zu sehen ist, organisiert von der VHS und fachkundig begleitet von Stadtarchivar Michael Tassilo Wild.

Führungen

An den Sonntagen 15. Juni, 20. Juli und 10. August jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr werden die erfahrenen Stadtführer Robert Stützle, Peter Koerver und Gisela Rothenhäusler gemeinsam mit ihren Gästen bei ganz besonderen Führungen auf den Spuren des Bauernkrieges an den tatsächlichen Schauplätzen wandeln. Die entsprechenden Führungen starten jeweils am Klosterplatz und enden beim Leprosenhaus.

ANZEIGE

Konzerte

Thematische Konzerte finden am 27. Juni um 20.00 Uhr mit dem „Gesprächskonzert zum Bauernkrieg – Tenor und Cembalo mit Robert Häusle und Tenor Markus Herzog“ sowie am 25. Juli bzw. 19. September mit den oberschwäbischen Barden Bernhard „Barny“ Bitterwolf und Michael Skuppin unter dem Titel „Bauernleben, Bauernleid – Lieder aus dem Bauernstand“ statt – jeweils in der Leprosenhauskapelle.

Kinder- und Familienprogramm

Je nach Witterung im Garten des Leprosenhauses oder ebenfalls in der Leprosenhauskapelle wird darüber hinaus mit Terminen am 9. und 23. August ein Kinder-/Familienprogramm geboten. Michael Skuppin wird hier die damaligen Ereignisse kindgerecht in der Geschichte „Mooria und die Kugel im Ried“ verpacken – der Eintritt zu diesen „Familienaufführungen“ ist frei.

ANZEIGE

Margit Rock als kommissarische Leiterin der BWI brachte noch eine weitere Musikalie ins Spiel. Im Rahmen des „Feel-more-Music-Projektes” der Stadtkapelle hatte Georg Stankalla, Lehrer an der Jugendmusikschule Bad Wurzach, eine Komposition mit dem bezeichnenden Namen „Wurzach 1525“ beigesteuert, das genau die Schlacht beim Leprosenhaus zum Inhalt hat. Diese ist per QR-Code jederzeit an der Musik-Stele bei der FeelMoor-Therme abrufbar.

Rock dankte dem Stadtarchivar für sein großes Engagement bei den Vorbereitungen auf das Jubiläum. Ein weiterer Dank ging an diesem Tag auch an die Adresse des Leprosenhaus-Vereines, der sich sofort bereit erklärt hatte, bei den Veranstaltungen mitzuarbeiten. Im übrigen sei der Kartenvorkauf für die Veranstaltungen bereits eröffnet.

ANZEIGE

Moorie und Skuppin

Micheal Skuppin Bernhard Bitterwolf


DOWNLOADS


NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Sat1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?”

Es sind noch 58 – Andreas Frick nach wie vor dabei

Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?” mitmacht, hat auch die dritte Runde des Geschicklichkeits- und Reaktionsspiels mit Erfolg bestanden. Inzwischen sind 42 der ursprünglich 100 Wettkämpfer ausgeschieden. Runde vier des spannenden Wettkampfes wird am kommenden Freitag, 18. Juli, um 20.15 Uhr in Sat 1 übertragen. Es sind noch vier Etappen zu bewältigen. In jeder Folge scheiden 14 oder 15 Wettkämpfer aus…
Mitteilung der Polizei Ravensburg

12-Jähriger stürzt durch Dach der Sporthalle

Bad Wurzach – Als ein 12-jähriger Junge am Samstag (12.7.) gegen 18.23 Uhr einen verirrten Ball auf dem Dach der Sporthalle Bad Wurzach holen wollte, brach er ein und verletzte sich schwer.
Rückblick, Ehrungen und personelle Änderungen

Jahreshauptversammlung SV Seibranz 2025

Seibranz – Bei der Jahreshauptversammlung des SV Seibranz am 23. Mai begrüßte der 1. Vorsitzende Florian Grotz 28 Mitglieder sowie Gemeinderätin Carolin Halder. Der Verein zählt aktuell 461 Mitglieder. Christian Halder erläuterte die neue Vereinsstruktur anhand eines Organigramms und wies dabei auf einige neu besetzte Positionen hin.
Bürgermeisterin Scherer ist anwesend

Ortschaftsrat Ziegelbach hat am 16. Juli Sitzung

Ziegekbach – Der Ortschaftsrat Ziegelbach lädt zur öffentlichen Sitzung am Mittwoch, 16. Juli, 20.00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Ziegelbach ein. Bei dieser Sitzung wird Frau Bürgermeisterin Alexandra Scherer anwesend sein. Nachstehend die Tagesordnung:
Eggmannsrieder Mühlenfest

Viel Musik – und auch viel Information zu Lebensmitteln und zur Landwirtschaft

Eggmannsried – Nach dem Auftakt am 4. Juli mit DJ Philhouse, großer Lichtshow, Shot- und Cocktailbar auf der Wiese auf dem Festgelände, ging es am Samstagabend beim Mühlenfest Eggmannsried mit Top-Blasmusik im Festzelt weiter. Die jungen „Siebenschläfer“ aus der Region bereiteten stimmungsmäßig das Feld für „Echt.Böhmisch“, einem Septett aus Tirol, das sich ganz und gar der böhmisch-mährischen Blasmusik von Ernst Mosch und seinen Erben verschrieben hat.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Juli 2025
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Salvatorkolleg

Feierliche Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten

Bad Wurzach – Bei sommerlichem Wetter wurden am vergangenen Samstag (5. Juli) die Abiturientinnen und Abiturienten des Salvatorkollegs feierlich verabschiedet. Die Feier begann mit einem festlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Verena. Anschließend fand der offizielle Festakt in der Turnhalle der Schule statt, musikalisch umrahmt vom Vokalensemble.
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:
Familie Mangler übergab nach jahrzehntelangem Dienst an Familie Feurle

Altar in Truschwende an neuem Standort

Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle über dem Kruzifix fand wieder seinen angestammten Platz. Die Betreuung aber hat nach weit mehr als einem halben Jahrhundert gewechselt.
Pfarrer Stefan Maier war Firmspender im Auftrag des Bischofs

62 junge Katholiken erhielten das Sakrament der Firmung 

Bad Wurzach – Pfarrer Stefan Maier spendete am 28. Juni bei zwei Firmungsgottesdiensten insgesamt 62 Firmbewerbern das Sakrament der Firmung. Er war hierzu von Bischof Dr. Klaus Krämer beauftragt. Der St. Verena-Jugendchor umrahmte die feierlichen Gottesdienste mit seinen Liedern.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 9. Juli 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Auch in diesem Jahr wartet vom 31. Juli bis zum 31. August wieder ein umfangreiches, abwechslungsreiche…
Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut …
Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auc…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach