Skip to main content
Aus den Verwaltungs- und Sozialausschuss

50 Jahre Eingemeindung! Das wird im Herbst gefeiert



Bad Wurzach – Als die Haushaltsplanung im vergangenen Herbst angegangen wurde, stand den Verantwortlichen bei der Stadtverwaltung für das 50-jährige Jubiläum der Eingemeindung ein ähnlicher Betrag wie bereits 2015 beim 40-Jährigen vor Augen.  Doch nachdem eine entsprechende Orga-Gruppe ihre ersten Treffen für die Planung absolviert hatte, wurde rasch klar, dass die damals angesetzten 10.000. € für eine adäquate Feier bei weitem nicht ausreichen würden. Bürgermeisterin Alexandra Scherer sieht in den 50 Jahren der Eingemeindung eine Erfolgsgeschichte.

Martin Tapper erläuterte in seiner Funktion als Leiter der Geschäftsstelle des Gemeinderates die Gründe, mit der im Herbst 1968 die Reform in Angriff genommen wurde. Die Gemeindereform wurde mit dem Gesetz zur Stärkung der Verwaltungskraft kleinerer Gemeinden eingeleitet, das am 7. März 1968 vom Landtag von Baden-Württemberg verabschiedet wurde, um gleichwertige Lebensverhältnisse für die Bürger zu schaffen und Interessengegensätze zwischen Ge­meinden – entstanden aufgrund der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung – abzubauen. Aus da­mals noch 3379 Gemeinden wurden durch Zusammenschlüsse und Eingemeindungen bis 1975 schließ­lich die heutigen 1101 Gemeinden in Baden-Württemberg. Unterste Ebene sollten grundsätzlich Ge­meinden mit mindestens 8000 Einwohnern werden. Die Mindestanzahl wurde damit begründet, dass erst ab dieser Größe den gestiegenen Bedürfnissen der Bevölkerung – nach Schulen, Kindergärten, Freizeiteinrichtungen, Altenheimen, Sport- und Schwimmanlagen, Kultur- und Sozialeinrichtungen – ent­sprochen werden könne.

ANZEIGE

Auf diesem Weg entstand aus den zuvor selbstständigen Gemeinden Arnach, Dietmanns, Eintürnen, Gospoldsho­fen, Haidgau, Hauerz, Seibranz, Unterschwarzach und Ziegelbach gemeinsam mit der Stadt Bad Wurzach der Zusammenschluss zur heutigen Gesamtgemeinde. Dieser Prozess wurde mit der Eingemeindung von Unterschwarzach und Seibranz zum 1. Januar 1975 abgeschlossen. Jubiläen wurden demnach auf das Jahr des Abschlusses terminiert. So wurde die Eingemeindung in Leutkirch bereits 1972 abgeschlossen, daher hatte Leutkirch dieses Jubiläum bereits 2022 gefeiert.

Die Gemeindereform war ein einschneidendes Ereignis für die gesamte heutige Großgemeinde. Im Hinblick auf die damalige Situation und die seither noch deutlich weiter fortgeschrittene Entwicklung in Sachen Bürokratie, Digitalisierung und Ansprüche/Erwartungen der Bürgerschaft wären die heutigen Anforde­rungen bei der Größe der damaligen Verwaltungseinheiten nicht mehr leistbar. Durch die dadurch entstandene Infrastruktur mit Hallen, Grundschulen und Kindergärten konnte aber auch eine lebendige Vielfalt erzielt werden, welche die Dezentralität der Gemeinde insgesamt dokumentiert.

ANZEIGE

Tapper berichtete, dass man im Herbst von einer pauschalen Planung wie beim 40-jährigen Jubiläum ausgegangen war. Doch dies sei nicht mehr haltbar gewesen, um eine entsprechende Darstellung der zusammengewachsenen Gemeinde zu erhalten.  Als die Projektgruppe dann ihre Arbeit aufnahm, seien die Haushaltsplanungen bereits abgeschlossen gewesen.

Am 10. und 12. Oktober sowie im November

Die Feierlichkeiten sehen drei Teile vor: Am Freitag, 10. Oktober, soll in einem Festakt im Kurhaus/„Torfstecher“ der Zusammenschluss gewürdigt werden. Am 12. Oktober erfolgt nach einem Festgottesdienst der Zug der Fahnenabordnungen der Vereine zum Bad Wurzacher Rathaus, wo auf einer Bühne mit einem Tagesprogramm gefeiert wird. Im November soll es eine Veranstaltung für die Jugend geben, deren Termin noch nicht endgültig feststeht.

ANZEIGE

Bis dahin sollen Video-Beiträge erstellt werden, die aufzeigen, wie die Ortsteile mittlerweile zusammengewachsen sind und wie diese Gemeindereform die Weiterentwicklung der Gemeinde ermöglicht hat. Nach den mittlerweile erfolgten Planungen und aufgrund konkreter Angebote werden für die gesamten Maßnahmen mit einem Kostenrahmen von 50.000 € gerechnet. Hierin enthalten sind die Kosten der Erstellung der Video-Beiträge, die auch längerfristig zur Bewerbung der Gemeinde und der Ortsteile genutzt werden können. Außerdem ist ein Zuschussbeitrag für eine Band für die Veranstaltung im November im Kurhaus einge­plant, die über die Kurhaus-Kulturschmiede organisiert werden soll. Trotzdem hoffe man, den finanziellen Rahmen nicht ganz ausschöpfen zu müssen.

Zeitzeugen sollen zu Wort kommen

„Die Filme sollen ein Zeitdokument werden, bei dem Zeitzeugen und die Macher der Eingemeindung zu Wort kommen“, erklärte Bürgermeisterin Scherer.

ANZEIGE

Wortmeldungen im Ausschuss

Kurt Miller (Freie Wähler) gab zu, anfangs skeptisch gewesen zu sein, inzwischen sehe er aber, dass viel erreicht wurde.

Rainer Deuschel (Grüne) wollte von der Verwaltung eine Aufschlüsselung, wofür das Geld jeweils verwendet werden soll. Bürgermeisterin Scherer antwortete ihm, wie bereits erwähnt für den Festakt, die Filme sowie für Organisatorisches.

Manfred Braun (Freie Wähler) sah Bad Wurzach bisher auf einem guten Weg, aber über die Turmdiskussion habe man viel Renommee und bei der Tourismusentwicklung etwa 15 Jahre verloren, ja man werde von den Nachbargemeinden ausgelacht. Dies sei eine erste Maßnahme und Chance, wieder auf den richtigen Weg zu kommen. „Und wir müssen viel Geld ausgeben, für das was verpasst wurde.“

Die Bürgermeisterin sagte, die vergangenen 50 Jahre seien eine Erfolgsgeschichte gewesen, das sei ein Grund zum Feiern. „Wir wollen ein schönes Fest feiern, von dem man noch lange spricht.“

Rainer Deuschel kritisierte noch einmal, dass es keine Kostenaufschlüsselung gebe. Kurt Miller widersprach ihm: „Ich habe kein Problem damit, da wir ein Kostenobergrenze festgelegt haben und eben noch keine konkreten Zahlen vorliegen.“

Der Ausschuss stimmte der überplanmäßigen Ausgabe im Bereich Stadtmarketing  von 40.000 € (zusätzlich zu den bisher angesetzten 10.000 €) bei zwei Enthaltungen (Rainer Deuschel und Franz- Josef Maier) zu.
Uli Gresser




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Zeugen gesucht

Auto im Elly-Heuss-Knapp-Weg gestreift und davongefahren

Bad Wurzach – Auf rund 1000 Euro wird der Sachschaden beziffert, den ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker an einem Ford S-Max im Elly-Heuss-Knapp-Weg verursacht hat. Der Unbekannte streifte den Wagen am Montag (16.6.) zwischen 14.00 und 17.00 Uhr mutmaßlich beim Ausparken hinten links und fuhr in der Folge weiter, ohne seine Personalien zu hinterlassen. Der Polizeiposten Bad Wurzach ermittelt wegen Fahrerflucht und bittet Zeugen des Unfalls oder Personen, die Hinweise auf den Verursacher ge…
Vernissage am 27. Juni um 19.00 Uhr

Claudia Wiebe zeigt in Maria Rosengarten “Farben des Lebens”

Bad Wurzach – Unter dem Titel „Farben des Lebens“ stellt die Künstlerin Claudia Wiebe ab dem 27. Juni ihre Werke in der Galerie im Maria Rosengarten aus.
Leserbrief

Man versetze sich in die Lage der Gastro-Bediensteten

Zu den Leserbriefen „Das Ende vom Lied: „Kaffee zu Hause“ (DBSZ am 16. Juni) und „Wir waren bedient“ (DBSZ am 13. Juni)
von Hans-Peter Weber
veröffentlicht am 18. Juni 2025
CDU-Kreisparteitag in Bad Wurzach

Mitglieder diskutierten über Erwartungen gegenüber der neuen Bundesregierung

Bad Wurzach – Die CDU des Landkreises Ravensburg hat kürzlich in Bad Wurzach einen Kreisparteitag abgehalten. Hier der Bericht von Seiten der CDU:
TSG Abteilung Volleyball

Beach & Chill beim Beachplatz fand sehr guten Anklang

Bad Wurzach – Die TSG Abteilung Volleyball organisierte am Beachvolleyballplatz beim Schulzentrum ein ganz entspanntes Event, bei dem neben Baggern, Blocken und Pritschen vor allem die Geselligkeit im Mittelpunkt stand.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Juni 2025
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bild des Tages

Prägende Persönlichkeiten

Bad Waldsee / Bad Wurzach (rei) – Rudolf Schellhorn, Robert Wolf und Karl Ehrmann – sie haben mit ihrer Arbeit und mit persönlichem Charisma jahrzehntelang das Leben in ihren Gemeinden mitgeprägt: Schellhorn mit seiner Metzgerei, Wolf mit seiner Spedition, Ehrmann mit seinem Bus-Unternehmen. Neben ihrem außergewöhnlichen beruflichen Engagement als Unternehmer und Arbeitgeber haben alle sich in der Gesellschaft ehrenamtlich eingebracht – zur Freude und zum Nutzen ihrer Mitbürger. Am 13. Juni f…
Großes Fest im Ziegelbacher Greut

Würzer Fuhr- und Baggerbetrieb feiert am 21. und 22. Juni 25-Jähriges

Ziegelbach-Greut – Die Firma Würzer Fuhr- und Baggerbetrieb, das sind Roman und Ulrike Würzer, Sohn Manuel als Vollzeitkraft und Bernd Ringer, Timo Hartmann, Sebastian Hirscher und Rolf Schwarz, die als Minijobber hauptsächlich im Winterdienst zum Einsatz kommen. Sohn Mario arbeitet derzeit beim Bauhof Bad Waldsee und kommt als gelernter Nutzfahrzeug-Mechatroniker zum Einsatz, wenn mal etwas nicht so funktioniert, wie es sollte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Juni 2025
Mit Familie und Freunden

Robert Wolf feierte 90. Geburtstag

Hittisweiler – Einen ganz besonderen Geburtstag und das am Pfingstsonntag feierte Robert Wolf mit zahlreichen Gratulanten. Denn am 8. Juni 1935 erblickte er das Licht der Welt. 90 Jahre danach war das der gegebene Anlass, um mit seinen Familienangehörigen und guten Freunden  im „Adler“ in Molpertshaus zu feiern.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Juni 2025
Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Leserbrief

Wir waren bedient

Auf der Suche nach einer Gaststätte am Pfingstmontag
von Erhard Hofrichter
veröffentlicht am 13. Juni 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…
München / Bad Wurzach – Der vorletzte Tag des Schießsport-Weltcups in München (10. bis 14. Juni) brachte zwei Medaill…
Ein Vorschlag zum Heiligblutfest

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach