Skip to main content
Ausstellung in Maria Rosengarten bis 4. April

255. Kunstausstellung mit Werken von Annie Gendreau



Foto: Ulrich Gresser
Die Künstlerin mit ihrem Lieblingsbild.

Bad Wurzach – Unter dem Titel „Stories“ stellt die Mixed-Media-Künstlerin Annie Gendreau vom 14. Februar bis zum 4. April ihre Kunstwerke in der Galerie im Maria Rosengarten aus.

Ausstellungsleiterin Christiane Linge hieß die Besucher im Herzstück der Stadtbücherei, dem Kapitelsaal, willkommen und stellte die Künstlerin, die in Quebec geboren wurde und der Galerie in Maria Rosengarten ein wenig internationales Flair verlieh, vor. Klaus Schütt hieß Gäste und Künstlerin im Namen der Stadt in den stimmungsvollen Räumlichkeiten, in denen schon viele – zum Teil sehr unterschiedliche Künstler ausgestellt hatten – herzlich willkommen.

ANZEIGE

Die aus Kanada stammende Künstlerin Annie Gendreau, die 2005 nach Europa zog, lebt und arbeitet seit nunmehr drei Jahren in Memmingen. Die zahlreichen Reisen und die vielen Orte, die sie dabei besucht hatte, haben ihre Arbeit in mehrerlei Hinsicht geprägt. Sie malt in unterschiedlichen Stilen, vertraut dabei aber immer auf ihren Instinkt. „Sie sucht nach einer polyrhythmischen Bildsprache und versucht Farben, Texturen und Materialien in einem intuitiven Ansatz zu mischen und zu harmonisieren,“ heißt es in ihrer Begleitinformation. Die meisten ihrer Werke entstehen mit Acrylfarben und sie verwendet dabei verschiedene Materialien, um Texturen und Schichten zu erzeugen.

Die Künstlerin, deren Werke von Kunstliebhabern in Europa, Kanada und den USA gesammelt werden, freut sich sehr darüber, in Bad Wurzach ausstellen zu dürfen. Sie hat die Ausstellung in verschiedene Segmente aufgeteilt. Im Kapitelsaal hängen die „Wallstories“, für die sie sich bei ihren Spaziergängen entlang der alten Mauern und den darin versteckten Geschichte(n) in Memmingen inspirieren ließ.

ANZEIGE

Die Grundlage für die „Bedtime-Stories“, die „Gute Nacht Geschichten“ im Flur der Kinderabteilung bildete ein auf der Straße gefundenes Bilderbuch aus dem Jahre 1969. Bei diesen Bildern kann der Betrachter in eine andere Welt einzutauchen. Das Hauptbild könnte ein imaginärer Spaziergang in einem dunklen Wald sein.

Die zehn expressiven Werke im Flur beim Kapitelsaal beinhalten oft Techniken wie kräftige Pinselstriche und lebendige Farben als Ausdruck von Spontanität. Diese Art der Malerei zielt laut der Künstlerin darauf ab, beim Betrachter eine tiefe emotionale Reaktion hervorzurufen. Damit soll der Betrachter seine eigenen Emotionen und Gefühle erfahren.

ANZEIGE

Die Werke auf der anderen Flurseite zeigen die grafischen Elemente in der Kunst von Annie Gendreau. Sie beziehen sich auf den visuellen Ansatz, der verschiedene Elemente wie Farben, Formen, Linien, auch Typografie umfasst mit starker Betonung der Gesamtkomposition. Diese Werke mit ihrer Kombination von kontrastieren Formen und kräftigen Farben geben das von ihren Reisen inspirierte urbane Leben wieder und fangen die Lebendigkeit und Dynamik dieser Eindrücke ein.

“Stories”

Sie stellte ihre Werke in einer kurzen Ansprache selbst vor. „Die Ausstellung trägt den Titel „Stories“, weil ich genau das mit meiner Kunst anregen möchte – das Sehen, das Interpretieren und das Erschaffen von Geschichten.“ „Während sie die Ausstellung anschauen, lade ich Sie ein, die Bilder auf sich wirken zu lassen. Es gibt kein Richtig oder Falsch – nur die Geschichten, die Sie sehen, die Gefühle, die entstehen und die Verbindungen, die Sie spüren.“

ANZEIGE

Rund 30 Kunstwerke

Die Ausstellung umfasst rund 30 abstrakte Kunstwerke, die das Zusammenspiel der künstlerischen „Erzählungen“ auf der Leinwand – den „Stories“ – und der individuellen Vorstellungskraft der Betrachter aufzeigen. „Jedes Gemälde erzählt eine Geschichte aus meiner Perspektive. Die besondere Magie liegt aber darin, wie der Betrachter meine Werke interpretiert und seine eigenen Geschichten anhand der Farben, Formen und Schichten erlebt“, erklärt Annie Gendreau. Dabei sei die Bibliothek als Raum des Wissens und des Nachdenkens für die Bilder der perfekte Ort, um sich auf eine gemeinsame Reise des Geschichtenerzählens anhand der Malkunst zu begeben. Die Künstlerin lädt Interessierte auch ein, sie in ihrem Atelier und ihrer Galerie in Memmingen zu besuchen.

Wer sich in den Bann der Werke ziehen lassen will, hat dazu noch bis 4. April 2025 in der Stadtbücherei Gelegenheit.

Öffnungszeiten: Di. 10 – 12 Uhr, 14 – 18 Uhr, Mi. 14 – 18 Uhr, Do. 10 – 18 Uhr, Fr. 14 – 18 Uhr,
Sa., 10 – 12 Uhr.
Weitere Infos: Stadt Bad Wurzach, 07564 302-110 oder Christiane Linge, 07564 2483 bzw. Doris Schäfer, 07564 3674.

Bilder in der Galerie

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Stadtseniorenrat

Der „Digitalpate“ floriert und pausiert

Bad Wurzach – Das im Mai vom Stadtseniorenrat und dem Salvatorkolleg gestartete Projekt „Digitalpate“ erfreut sich eines guten Zuspruchs. Durch anfangs sechs Schülerinnen und Schülern erhielten Hilfesuchende jeden Montag zwischen 13.00 Uhr und 15.00 Uhr in den Räumen des Salvatorkollegs Unterstützung bei der Lösung von Problemen im Umgang mit Smartphone oder Tablet. Im Durchschnitt kamen zwischen zwei und vier Personen in diese Sprechstunde. So ist genügend Zeit für jede Problemlösung vorhand…
Am Donnerstag, 24. Juli, um 19.00 Uhr

Sitzung des Ortschaftsrates Seibranz

Seibranz – Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Seibranz am 24. Juli um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Seibranz. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Donnerstag, 24. Juli

Sitzung des Ortschaftsrates Unterschwarzach

Unterschwarzach – Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Unterschwarzach am Donnerstag, 24. Juli 2025, um 20.00 Uhr im Sitzungssaal der Ortsverwaltung. Nachstehend die Tagesordnung:
Polizeibericht

Fußgängerin bei Verkehrsunfall verletzt

Bad Wurzach – Leichte Verletzungen hat sich eine 56-jährige Fußgängerin bei einem Verkehrsunfall am Mittwochmorgen (16.7.) in der Marktstraße zugezogen. Die Frau war kurz nach 9.00 Uhr zu Fuß unterwegs und wurde dabei vom Fiat einer 24-Jährigen erfasst, die aus einer Tiefgarage in die Marktstraße eingebogen ist. Hierdurch stürzte die 56-Jährige und verletzte sich an der Hüfte und an den Armen. Sie begab sich selbstständig in ärztliche Behandlung.
Grundschulkinder sagen Danke

Mit Brezeln ins Schullandheim

Bad Wurzach – Ein herzliches Dankeschön geht von den Klassen 4a und 4b der Grundschule Bad Wurzach an die Bäckerei Steinhauser: Mit einer großzügigen Spende von frischen Brezeln unterstützte das Traditionsunternehmen den gesunden Pausenverkauf der beiden Klassen und trug damit maßgeblich dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler eine bezahlbare, gemeinsame Abschlussfahrt verwirklichen konnten.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Rückblick auf das Heiligblutfest: Besuch aus Jersey

Treffen am Heiligblutwagen

Bad Wurzach (rei) – Zum Heiligblutfest 2025 war eine 30-köpfige Delegation aus Jersey, der der Normandie vorgelagerten Kanalinsel, nach Bad Wurzach gekommen. Sie besuchten die Gräber der während der Wurzacher Internierungszeit (1942 bis 1945) Verstorbenen und nahmen als Gäste am Heiligblutfest teil.
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:
Mitteilung der Polizei Ravensburg

12-Jähriger stürzt durch Dach der Sporthalle

Bad Wurzach – Als ein 12-jähriger Junge am Samstag (12.7.) gegen 18.23 Uhr einen verirrten Ball auf dem Dach der Sporthalle Bad Wurzach holen wollte, brach er ein und verletzte sich schwer.
Am Freitag, 25. Juli

Feier am Weiher

Seibranz – Am Freitag, 25. Juli, findet ab 17.00 Uhr zwischen Ulrichsbrunnen und Feuerwehrweiher (nähe Kindergarten) die diesjährige Feier am Weiher statt. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Auf Euch warten kühle Getränke, leckere Snacks und gute Musik in idyllischer und einladender Umgebung.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Kurz vor dem Heiligblutfest gedachten die Komitees der Partnerschaftsvereine aus Jersey und Bad Wurzach…
Bad Wurzach (rei) – Zum Heiligblutfest 2025 war eine 30-köpfige Delegation aus Jersey, der der Normandie vorgelagerte…
Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach