Skip to main content
ANZEIGE
Begegnung und Information

Zweiter großer Baustellentag auf dem Klosterberg in Reute



Foto: Peter Lutz
Die Baustellenführung endete mit einer Andacht in der ehemaligen Wäscherei. Unser Bild entstand vor Beginn der Feier.

Reute – Zum zweiten großen Baustellentag erwarteten die Franziskanerinnen, von ihnen selbst und vom Förderverein perfekt organisiert, zahlreiche Besucher aus Nah und Fern. Ein angenehmer Sommersonnentag trug zusätzlich zum Gelingen der offenen Baustellentüren bei. Nicht nur die Baufortschritte, sondern auch Sr. Birgits Klostergarten, der neu gestaltete Friedhof, die Klosterimkerei, der Klosterladen und Therapietiere gehörten zum abwechslungsreichen Tagesprogramm. In der Rosenlaube im Konventgarten konnte man sich mit den Schwestern austauschen, selbstverständlich bei gutem Mittagessen, bei Kaffee und Kuchen oder kalten Getränken.

In der Rosenlaube gab es gleich zu Beginn die Möglichkeit, fünf indonesischen Franziskanerinnen zu begegnen. Missionsprokurin Sr. Evelyn informierte über die Idee des Besuchs. Die Indonesierinnen sollten mehr über ihre franziskanischen Wurzeln erfahren. Während ihres vierwöchigen Aufenthalts gab es auch einen Besuch Assisis zu den Spuren des Heiligen Franziskus, die er vor 800 Jahren hinterlassen und geprägt hat.

ANZEIGE

Besuch aus Indonesien.

Weiter unten im Schatten einer alten Blutbuche war die saftig-grüne Wiese eingezäunt, der Grund: Andreas Schuler, ehemaliger Klostergärtner, und seine Schwester Christiane (Tiertherapeutin) kamen mit vier Alpakas in das gemütliche Gehege. Die beiden wussten viel von den anhänglichen Tieren zu berichten. Besonders ihre Neugier im Zusammensein mit ihren Haltern sei verblüffend. Später gesellten sich noch zwei Esel hinzu, über die die Tiertherapeutin Vieles erklärte. Zu dieser Attraktion mussten die Tiere viele Fototermine wahrnehmen. Und von den Alpakas spuckte tatsächlich eines der Tiere auch mal in Richtung staunend lachender Besucher.

ANZEIGE

Elmar Braun und Sr. Hiltrud zeigten die Imkerei

Elmar Braun, Vorstand des Fördervereins und leidenschaftlicher Hobbyimker, bat gemeinsam mit Klosterimkerin Sr. Hiltrud zu den 20 klösterlichen Bienenvölkern. Eine intensive Führung durch Braun brachte die Besucher wiederholt zum Staunen. Seit 23 Millionen Jahren seien Bienen existent, Bienen vermittelten Gelassenheit durch ihr wohlgeordnetes aufgabenteiliges Wirken innerhalb eines Volkes, vergleichbar dem Zusammenwirken aller menschlichen Organe. Man könne daher ein Bienenvolk auch mit einem Leib gleichsetzen. Eine Art Kommunikation leisten beispielsweise „Pfadfinderinnen“ unter den Bienen, indem sie die kürzesten Flugwege zu einem blühenden Obstbaum erkunden und weitergeben. Sr. Hiltrud hat gar ein Inhalationsgerät mit Bienenstockluft, das bei Bronchenleiden zum Einsatz komme. Der Imker erwähnte auch Bibelstellen zu Bienen. So spreche der Apostel Paulus von der gleichen Wichtigkeit aller, eben wie auch in einem Bienenvolk Königin, Drohnen, Wächterinnen und Arbeiterinnen. Pfarrer Martin Sayer bestätigte das mit einer entsprechenden Aussage von Paulus im Korinther.

Elmar Braun zeigt eine Wabe.

ANZEIGE

Allein neun Baustellenführungen wurden abwechselnd von Generaloberin Sr. Maria-Hanna und Claus Mellinger, Leiter der Stabsstelle Projektmanagement, angeboten. Die Besucher konnten so sämtliche Komponenten des ambitionierten und mutigen Klosterbergprojekts kennenlernen. Bekanntlich entstehen im Mutterhaus zwölf kleine Wohnungen für Menschen, die klosternahes Wohnen suchen. Von ehemals 50 Interessierten stünden noch siebzehn zur engeren Wahl, so Sr. Maria Hanna und würden weiter geprüft. Es sei beispielsweise mit Begegnungsräumen an künftige Gemeinschaften gedacht, nicht aber an betreutes Wohnen. Das Klosterbergprojekt umfasst auch die künftige Nutzung der Franziskus- und Konventskapellen. So entstünde in der Franziskuskapelle auf der erweiterten Empore ein Oratorium, das beispielsweise zu Exerzitien genutzt werden könne. In der Konventskapelle entstehe eine kleine Kapelle, ähnlich Portiuncula in Assisi, allerdings mit der sie dann umgebenden Klosterbibliothek. Die energetisch problematischen, von Sr. Ludgera gestalteten Kirchenfenster müssten leider dem Nachhaltigkeitsanspruch der Reutener Franziskanerinnen weichen. Auch der künftige verlegte Zugang zur Guth-Betha-Quelle wurde dargestellt.

Zum Abschluss der Sonnengesang

Der feierliche Abschluss des Baustellentages war eine Andacht zum Thema Sonnengesang des Heiligen Franziskus in der ehemaligen Wäscherei des Mutterhauses, die ein Begegnungsraum  werden soll. Annabel Munding von der katholischen Erwachsenenbildung im Kreis Ravensburg führte mit bewegenden Worten in die Andacht ein. Der gesamte Sonnengesang wurde mit stimmungsvollen Bildern veranschaulicht. Zu jedem Bruder oder Schwester des Gesangs wurden aus Tagesschauen der jüngsten Zeit passende Berichte von einer Ordensfrau zitiert. Am E-Piano begleitete Sr. Franziska den gemeinsamen Gesang aller Andachtsbesucher. Das Ende der Andacht war ein gesungener Segen der Schwesterngemeinschaft für die Besucher.

ANZEIGE

Die nächsten Baustellenführungen

Weitere monatliche Baustellenführungen finden an folgenden Terminen statt: 26. Juli, 20. September, 18. Oktober, 15. November und 20. Dezember statt.

Andreas Schuler und Sr. Rebecca

ANZEIGE

Sr. Evelyn, eine indonesische Mitschwester und Pfr. Martin Sayer, der frühere Superior.

Inhalationsgerät. Bienenstockluft ist heilsam.

ANZEIGE

Maske des Inhalationsgerätes.

Sr. Maria-Hanna und Pfr. Sayer

ANZEIGE

Sr. Maria-Hanna bei der Führung.

In der Konventskapelle.

Sr. Franziska am E-Piano.

Text und Fotos: Peter Lutz

Weitere Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Peter Lutz

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Museum im Kornhaus Bad Waldsee

Finissage am 20. Juli zum Ende der Ausstellung „Im Atem der Freiheit“

Bad Waldsee – Am Sonntag, 20. Juli endet am Abend die Ausstellung „Im Atem der Freiheit“. An diesem Tag findet um 11.00 Uhr die öffentliche Finissage statt, zu der der Museums- und Heimatverein alle Mitglieder und Kunstinteressierte herzlich einlädt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Bürgerinnen und Bürger können Anträge einreichen

Baumkommission tagt im September

Bad Waldsee – Wie in den vergangenen Jahren tagt auch in diesem Jahr die Baumkommission wieder im Spätsommer. Gemeinsam mit Mitgliedern des Gemeinderats, sachkundigen Bürgerinnen und Bürgern, Vertreterinnen und Vertretern des Naturschutzes sowie der Verwaltung werden Anliegen rund um städtische Bäume beraten und entschieden.
“Natur im Ungleichgewicht – Gefahren und Alternativen beliebter Gartenpflanzen“

Wanderausstellung zu invasiven Pflanzen auf der Grabenmühle noch bis 22. Juli

Bad Waldsee – Die Stadt Bad Waldsee ist Gastgeberin einer außergewöhnlichen Wanderausstellung des Landschaftserhaltungsverbands (LEV) Ravensburg, die derzeit auf der Grabenmühle aufgebaut ist und dort noch bis einschließlich 22. Juli besucht werden kann.
Am Dienstag, 15. Juli, um 15.00 Uhr

Vortrag zum Thema “Krisenvorsorge zu Hause”

Bad Waldsee – In Zusammenarbeit Wohnpark am Schloss (WPAS) und Stadtseniorenrat (SSR) findet folgender Vortrag statt, zu dem wir gemeinsam recht herzlich einladen:
Tour zum Rissursprung am Freitag, 25. Juli

Mit dem E-Bike die Heimat erkunden

Reute – Die Solidarische Gemeinde Reute-Gaisbeuren e.V. lädt unter der Leitung von Edwin Jehle zur E-Bike Ausfahrt ein. Nachstehend die Tourbeschreibung:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Reitstall abgebrannt – 1 Pferd in den Flammen umgekommen

Großbrand in Bergatreute-Witschwende

Bergatreute – Im Bergatreuter Ortsteil Witschwende wurde ein Reitstall ein Raub der Flammen geworden. Das berichtet der Informationsdienst SWD heute (8.7.) um 11.23 Uhr (ergänzt um 13.31 Uhr). Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Ein Pferd wurde tot aufgefunden, ein weiteres wird noch vermisst. Zehn Pferde konnten rechtzeitig nach Ausbruch des Feuers aus ihren Boxen auf eine angrenzende Koppel gebracht werden. Der Sachschaden geht in die Hunderttausende. Menschen kamen nicht…
Geradezu ideale Wetterbedingungen

Viel beklatschtes Sommerabendkonzert der Musikkapelle Haisterkirch

Bad Waldsee – Der Wettergott hatte es besonders gut gemeint an diesem Freitagabend (4. Juli), um der Serenade auf dem Bad Waldseer Rathausplatz einen ganz vorzüglichen Rahmen zu schenken.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Juli 2025
Stellungnahme der Bürgerrunde Haistergau

Ohne Speicher geht es nicht

Zur Diskussion um Windkraft hat uns die Bürgerrunde Haistergau eine Stellungnahme zukommen lassen, die wir ungekürzt veröffentlichen (Titel und Zwischentitel stammen von der Redaktion der Bildschirmzeitung):
von Karl Merk, Bürgerrunde Haistergau
veröffentlicht am 5. Juli 2025
Offen für neue Mitglieder

Gugga-Gassa-Fetz-Band veranstaltete ihr Sommerfest

Bad Waldsee – Bei bestem Sommerwetter veranstaltete die Gugga-Gassa-Fetz-Band Bad Waldsee ihr diesjähriges Sommerfest – ein Tag voller Teamgeist, Spaß und Geselligkeit.
Insgesamt kletterten sechs von sieben Startern aufs Podium

Bad Waldseer Triathleten räumen ab

Bad Waldsee – Am vergangenen Sonntag zeigten sich die Waldseer Triathleten von der brüllenden Hitze im Erbacher Winkelstadion nur wenig beeindruckt.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Mit einem nicht für möglich gehaltenen Saisonergebnis schloss die Erste des FV Bad Waldsee die Spielzei…
Bad Waldsee – Am 25. Juni bot Stadtarchivar Tassilo Wild eine besondere Führung an: Auf den Spuren von Georg III. Tru…
Stuttgart – Schülerinnen und Schüler von insgesamt 17 Werkrealschulen im Land haben für ihr großes Engagement in der …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee