Waldbrand – Gefahr für den Wald

Bad Waldsee – Am Karfreitag bemerkte eine aufmerksame Fußgängerin beim Spaziergang in der Nähe der St.-Sebastiane-Kapelle einen auffälligen, rauchigen Geruch in der Luft. Sie entdeckte Reste einer Feuerstelle mit Glut in einem Mülleimer im Waldgebiet.
Gemeinsam mit einem zufällig anwesenden Fahrradfahrer, der eine Wasserflasche dabei hatte, konnte die Gefahr schnell gebannt werden. Das Feuer wurde offenbar direkt an der Kapelle entzündet! Doch was wäre gewesen, wenn dies nicht rechtzeitig entdeckt worden wäre? Ausgetrocknete Bodenvegetation oder Reisig im Wald können sich rasch entzünden. Besonders gefährlich ist Funkenflug – offenes Feuer wird dadurch in der Natur zum unkalkulierbaren Risiko.
Waldbrandgefahr: Wie verhalte ich mich im Wald richtig?
• Kein Rauchen im Wald – vom 1. März bis 31. Oktober gilt ein generelles Rauch- und Feuerverbot!
• Keine Zigarettenstummel im Wald oder aus dem (fahrenden) Auto werfen.
• Kein offenes Feuer im oder am Wald entzünden.
• Grillen nur an ausgewiesenen Grillplätzen.
• Fahrzeuge nur auf ausgewiesenen Parkplätzen abstellen – heiße Katalysatoren können trockenen Untergrund entzünden.
• Warnhinweise am Waldrand beachten.
• Bei hoher Waldbrandgefahr den Wald möglichst meiden.
