Skip to main content
Komitee von acht auf zehn Personen erweitert

Vier neue Mitglieder ins Ethikkomitee der Elisabeth-Stiftung berufen



Foto: Rolf Schultes / St. Elisabeth-Stiftung
Das Ethikkomitee der St. Elisabeth-Stiftung in seiner aktuellen Besetzung: (vorne von links) Vorsitzender Ralf Weber, Stiftungsvorstandssprecherin Andrea Thiele, stellvertretende Vorsitzende Susanna Seitz und Janine Dewald (neu); (hinten von links) Dr. Michael Sigg, Nicole Nüssle, Matthias Raith, Martin Priebe und Claudia Ziegler (beide neu). Auf dem Gruppenfoto fehlen Jonas Eckle und Cornelia Hlawatsch (neu).

Bad Waldsee – Dem Ethikkomitee der St. Elisabeth-Stiftung in Bad Waldsee gehören mit Claudia Ziegler, Cornelia Hlawatsch, Janine Dewald und Martin Priebe künftig vier neue Mitglieder an. Bei der jüngsten Sitzung in der Stiftungszentrale wurde Sr. Maria Sonja Hipp in Abwesenheit aus der Runde verabschiedet, für die sie insgesamt zehn Jahre lang tätig war. Aufgabe des Komitees ist es, einen offenen und professionellen Umgang mit ethischen Fragestellungen zu pflegen.

Der Tagesordnungspunkt „Einberufung neuer Mitglieder“ stand ganz oben auf der Agenda dieser letzten Zusammenkunft im Jahr 2024, zu der sich am 13. Dezember neben Ralf Weber (Vorsitzender) auch Nicole Nüssle (Schriftführerin), Michael Sigg, Dr. Jonas Eckle, Mathias Raith, die stellvertrende Vorsitzende Susanna Seitz sowie Stiftungsvorstandssprecherin Andrea Thiele versammelt haben. Letztere berief dabei die vier neuen Mitglieder Claudia Ziegler (Einrichtungsleitung Wohnpark St. Martinus in Blitzenreute/Vertreterin Altenhilfe), Cornelia Hlawatsch (Krankenpflege- und Palliativfachkraft im Hospiz Schussental/Vertreterin Hospize), Janine Dewald (Pflegedienstleitung im Haus Bernhard in Heggbach/Vertreterin Teilhabe und Inklusion) sowie Martin Priebe (Theologe, Volkswirt und Berater/externer Vertreter der theologisch-ethischen Disziplin) für eine Amtszeit von drei Jahren in das Komitee.

ANZEIGE

Somit vergrößert sich dieses Gremium von acht auf zehn Mitglieder. Den bisherigen Mitgliedern Ralf Weber, Susanne Seitz, Jonas Eckle, Nicole Nüssle, Dr. Michael Sigg und Matthias Raith wurde ihre diesbezügliche Aufgabe auf weitere drei Jahre übertragen. Den genannten Personen überreichte Andrea Thiele vor Ort auch die Ernennungsurkunden und dankte ihnen für ihr Engagement.

Der Kompass

„Ethik gibt uns in unserer täglichen Arbeit mit Menschen, die auf unsere Hilfe, unsere Fachkenntnisse und unsere Empathie zählen, einen bedeutenden moralischen Kompass“, unterstrich Andrea Thiele während der Sitzung. Ihren Ausführungen zufolge geben die Mitglieder des Ethikkomitees den Mitarbeitenden der St. Elisabeth-Stiftung im Alltag einen „verlässlichen Rahmen vor in dem wir uns sicher fühlen und damit auch professioneller und leichter bewegen können. Sie unterstützen unser Personal, unsere Leitungen, aber auch Angehörige bei schwierigen Entscheidungen, die durch unseren Alltag in der Pflege oder in der Eingliederungshilfe entstehen“, würdigte die Vorständin deren Einsatz das ganze Jahr hindurch.

ANZEIGE

Aus der Taufe gehoben wurde das unabhängig arbeitende Ethikkomitee im Jahr 2014, um die einzelnen Bereiche der St. Elisabeth-Stiftung in ihren vielfältigen ethischen Reflexionen zu unterstützen. Das Komitee engagiert sich bei der Sensibilisierung der Mitarbeitenden, übernimmt Einzelfallberatungen und steht für Fragen des Personals ebenso wie von betreuten Personen und deren Angehörigen zur Verfügung. Außerdem berät das Komitee die St. Elisabeth-Stiftung, indem es Empfehlungen und Leitlinien zu ethischen Fragen formuliert.

Ralf Weber

Erste Vorsitzende des Ethikkomitees war bis zu ihrem Ausscheiden im Herbst 2018 Katharina Vannahme. Im Juni 2019 wurde Stefan Fischer als Vorsitzender gewählt, der sein Amt Ende 2023 an Ralf Weber abgab. Der aktuelle Vorsitzende ist seit 2016 als Seelsorger bei der St. Elisabeth-Stiftung tätig, hat im Netzwerk Ethische Fallbesprechungen (NEFB) die Moderatorenausbildung für ethische Fallbesprechungen absolviert und im Oktober 2023 die neu geschaffene Stelle des Koordinators für Ethikberatung und Palliative Care übernommen. 

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Oberschwabens traditionsreiche Winterprozession

Am 20. Januar pilgert wieder eine große Schar Gläubiger zur Sebastianskapelle

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Für Jugendliche

Am 19. Januar eine Fackelwanderung zur Sebastianskapelle

Haisterkirch – Am Vorabend des Sebastiansfestes, am morgigen Sonntag, 19. Januar, gibt es für Jugendliche eine Fackelwanderung zur Sebastianskapelle. Die „Saxophonbande“ macht Musik. Es gibt drei verschiedene Startpunkte. David Bösl von der Mobilen Jugendseelsorge schreibt:
Donnerstag, 23. Januar 2025

Gesprächskreis – “über Gott und die Welt”

Reute-Gaisbeuren – Das nächste Thema, über das wir uns austauschen möchten, lautet:
„Rossberg! – Geschichte & Geschichten“ von Paul Sägmüller

Pfiffige Annäherung an den Eisenbahn-Weiler

Bergatreute – Paul Sägmüller, Jahrgang 1958, Heimatforscher, Autor zahlreicher Bücher und Original aus Bergatreute, hat mit seinem neuesten Buch „Rossberg! Geschichte und Geschichten“ einen sympathischen Blick auf das kleine Dorf an der Straße von Bergatreute nach Bad Wurzach via Mennisweiler geworfen. Günter Brutscher hat es gelesen. Hier seine Besprechung:
von Günter Brutscher
veröffentlicht am 18. Januar 2025
Kampagne „Bock auf Elektro?“

ALPENBLICKDREI verleiht Elektro-Kessler einen neuen Markenauftritt

Tettnang/Bad Waldsee – Die Werbeagentur “Alpenblickdrei” mit Standorten in Tettnang und Bad Waldsee hat Elektro-Kessler einen neuen, modernen Markenauftritt verliehen. Das umfassende Projekt unterstreicht die Bedeutung regionaler Kooperationen und verbindet kreative Expertise mit elektrotechnischer Kompetenz.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Am 12. Januar in der Durlesbachhalle

600 Bürger kamen zum Neujahrsempfang der Stadt Bad Waldsee

Bad Waldsee – Am Sonntag, 12. Januar, lud OB Matthias Henne zum mittlerweile schon gut eingeführten Neujahrsempfang in die Durlesbachhalle nach Reute. Vor etwa 600 Bürgern gab er eine gute Stunde lang seinen Bericht über alles, was seine Gemeinde bewegt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Waldhexen feiern 25-jähriges Jubiläum

Jubiläumsumzug in Haisterkirch am 18. Januar

Haisterkirch – Die Narrenzunft Waldhex Osterhofen-Hittelkofen besteht seit 25 Jahren. Anlässlich ihres Jubiläums richtet die Zunft erstnals einen Umzug aus. Start am Samstag, 18. Januar, ist um 14.00 Uhr bei der Gemeindehalle (Sportzentrum) Haisterkirch; von dort geht es weiter durch die Straße „Zur Spitzenkapelle“, dann über „Hittelkofer Straße“ und Körnerweg zurück zum Festareal bei der Gemeindehalle. Hier gibt es viel Unterhaltung und ein reichhaltiges Angebot an Getränken, Vesper (Grillgu…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 14. Januar 2025
Gratulation

Leonore Duelli feierte 90. Geburtstag

Haisterkirch – Leonore Duelli feierte am 5. Januar ihren 90. Geburtstag. Zu diesem freudigen Anlass brachte ihr Haisterkirchs Ortsvorsteher Matthias Covic eine Urkunde von Ministerpräsident Winfried Kretschmann, eine Glückwunschkarte der Stadt Bad Waldsee und einen regionalen und fair gehandelten Geschenkkorb vorbei und gratulierte auch in Namen von Oberbürgermeister Matthias Henne. Marianne Ploil überbrachte die Glückwünsche des Seniorenteams und der Kirchengemeinde. 
Neujahrsempfang

Stadt ehrte verdiente Bürger

Bad Waldsee – Anlässlich des Neujahrsempfangs in der Durlesbachhalle konnte Oberbürgermeister Matthias Henne auch verdiente Persönlichkeiten auszeichnen: mit der Ehrenamtsmedaille, die pro Jahr nur dreimal vergeben wird, sowie mit zwei Bürgermedaillen.
Vorbildliche Vereinsarbeit

Neujahrsfeier des SV Haisterkirch

Haisterkirch – Der Sportverein Haisterkirch startete mit Elan und viel Zuversicht ins Jahr  2025. Diesen Eindruck konnte man am 2. Januarwochenende  mitnehmen aus der Haisterkircher Gemeindehalle, die so bestuhlt worden war, dass die 150 Gäste zu netten Gesprächsrunden zusammenfinden konnten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. Januar 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Bad Waldsee – Anlässlich des Neujahrsempfangs in der Durlesbachhalle konnte Oberbürgermeister Matthias Henne auch ver…
Bad Waldsee – Am Sonntag, 12. Januar, lud OB Matthias Henne zum mittlerweile schon gut eingeführten Neujahrsempfang i…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee