Skip to main content
ANZEIGE
Bildung und Gemeinschaft auf den Spuren großer deutscher Geschichte

VHS Bad Waldsee unternahm kulturelle Studienreise nach Weimar und Erfurt



Foto: vhs Bad Waldsee
Auf den Spuren von Goethe und Schiller.

Bad Waldsee – Eine Gruppe von elf Teilnehmern der Volkshochschule Bad Waldsee begab sich kürzlich auf eine viertägige Studienreise nach Weimar, um die Kultur, Geschichte und literarische Bedeutung der Stadt zu erkunden. Die harmonische Gruppe erlebte eine intensive und lehrreiche Zeit voller bedeutender Orte und inspirierender Begegnungen.

Nach der Ankunft im Hotel in Weimar startete das Programm direkt mit einer eindrucksvollen Kostümführung durch die Altstadt. Die Teilnehmer tauchten in das historische Weimar ein und erfuhren, wie diese kleine Stadt im 18. und 19. Jahrhundert zum Zentrum der deutschen Geistesgeschichte wurde. Anekdoten aus dem Leben berühmter Persönlichkeiten wie Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller boten lebendige Einblicke in das kulturelle Erbe Weimars. In der Stadt stehen noch heute prächtige Gebäude und Parks, die von der Zeit der Weimarer Klassik zeugen – etwa das Goethehaus, Schillers Wohnhaus und die Herzogin Anna Amalia-Bibliothek, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.
Nach einem spannenden Nachmittag in den Straßen Weimars genoss die Gruppe ein geselliges Abendessen in der traditionellen Gasthausbrauerei Felsenkeller, die für ihr regionales Bier und die gemütliche Atmosphäre bekannt ist.

ANZEIGE

Am zweiten Tag führte der Besuch des Goethe-Nationalmuseums die Gruppe noch tiefer in die Welt des großen Dichters ein. Das Museum, das im ehemaligen Wohnhaus Goethes untergebracht ist, bietet eindrucksvolle Einblicke in sein Leben, seine Werke und sein Wirken in Weimar. Die Teilnehmer konnten seine Wohn- und Arbeitsräume besichtigen und erfuhren viel über Goethes Einfluss auf Kunst, Wissenschaft und Politik. Ein weiteres Highlight war der Besuch der Herzogin Anna Amalia-Bibliothek. In der prachtvollen Rokokohalle, die kunstvoll restauriert wurde, bestaunte die Gruppe seltene Buchbestände und Handschriften aus mehreren Jahrhunderten und lernte mehr über die kulturhistorische Bedeutung dieser weltweit bekannten Bibliothek. Der Tag klang mit einem besonderen Kulturprogramm aus: Goethe-Anekdoten und musikalische Darbietungen boten der Gruppe eine unterhaltsame und ansprechende Abendgestaltung und ergänzten die bisherigen Eindrücke über den Dichter und seine Zeit auf lebendige Weise.

Am dritten Tag reiste die Gruppe zur Gedenkstätte Buchenwald, um sich mit einem dunklen Kapitel der deutschen Geschichte auseinanderzusetzen. Die Führung auf dem ehemaligen Konzentrationslager-Gelände war besonders eindrücklich und wurde von einem Guide begleitet, der nicht nur über die Historie des Ortes sprach, sondern auch aktuelle gesellschaftliche und politische Fragen einfließen ließ. In einer anschließenden Diskussion reflektierten die Teilnehmer die Verantwortung, die aus der Erinnerung an die Gräueltaten des Nationalsozialismus erwächst, und setzten sich intensiv mit der Frage auseinander, wie heute Rassismus und Extremismus entgegengewirkt werden kann. Diese Erfahrungen hinterließen einen tiefen Eindruck und bewegten die Gruppe nachhaltig.
Bevor die Gruppe am vierten und letzten Tag die Rückreise antrat, besichtigten die Teilnehmer die Altstadt von Erfurt. Eine abschließende Stadtführung führte sie durch die historischen Gassen und zur beeindruckenden Architektur der mittelalterlichen Stadt, unter anderem zum berühmten Erfurter Dom und zur Krämerbrücke. Die Teilnehmer konnten so einen weiteren Höhepunkt Thüringens kennenlernen, bevor sie mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen die Heimreise antraten.

ANZEIGE

Eine erfolgreiche Reise mit Blick auf das nächste Ziel

Die harmonische Gruppe erlebte eine rundum gelungene Studienreise voller historischer und kultureller Höhepunkte, die neben viel Wissenswertem auch Raum für gesellige Begegnungen bot. Alle Teilnehmer waren begeistert von der Fülle an neuen Eindrücken und dem gemeinsamen Erlebnis. Schon jetzt ist eine weitere Studienreise der VHS Bad Waldsee geplant, die voraussichtlich nach Dresden führen wird – eine weitere Stadt, die reich an Geschichte und Kultur ist und den Teilnehmern neue Perspektiven und Lernerfahrungen bieten wird.

Die Volkshochschule Bad Waldsee bedankt sich bei allen Teilnehmenden und freut sich auf die Fortsetzung dieser bereichernden Reiseerlebnisse.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Vom 21. bis 25. April

Ortschaftsverwaltung geschlossen

Mittelurbach – Die Ortschaftsverwaltung Mittelurbach bleibt vom 21. bis 25. April geschlossen.
Fastenkrippe – eine Seltenheit

Passions- und Osterweg in Alttann – vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung

Alttann – Eine „Fastenkrippe“ ist derzeit in der Pfarrkirche St. Nikolaus Alttann aufgestellt. Diese ist allerdings mehr als das, was die klassische Bezeichnung „Fastenkrippe“ zum Ausdruck bringen kann. Es ist vielmehr eine Installation, die den Passions- und Osterweg Jesu Christi in einer dreidimensionalen „Landschaft“ Jerusalem zeigt, wobei der Garten Getsemani, der Kreuzweg Jesu, Golgotha und das leere Grab, auf dem der Auferstandene steht und über den Tod „triumphiert“, konzentriert …
Am 21. April in der Stadthalle Bad Waldsee

Frühschoppenkonzert mit den Stadtkapellen-Oldies

Bad Waldsee- Die Oldies der Stadtkapelle Bad Waldsee laden zum Frühschoppenkonzert am Ostermontag in der Stadthalle ein.
Döchtbühlschule

Forum für Bildung – Wie lernen Kinder erfolgreich?

Bad Waldsee – Am Mittwoch, 2. April, fand im Musiksaal der Döchtbühlschule ein aufschlussreicher Elternvortrag zum Thema „Wie lernen Kinder erfolgreich?“ statt.
Das ist los in Bad Waldsee

Veranstaltungen der städtischen Tourist-Information

Bad Waldsee – Von Sonntag, 20. April, bis Samstag, 26. April:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Müllsammeln

Schnappschüsse von der Stadtputzete

Bad Waldsee – Die Stadt hatte aufgerufen, das Städtchen mal wieder richtig rauszuputzen,  und für den ehrenamtlichen Arbeitseinsatz am 12. April bestes Frühlingswetter bestellt. Dem Reporter der Bildschirmzeitung gelangen ein paar Schnappschüsse.
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Offener Brief

Ihre Entscheidung wirkt weit über den eigenen Grund und Boden hinaus

Die Bürgerrunde Haistergau wendet sich mit einem Offenen Brief an die Grundstücksbesitzer der geplanten Windenergieanlagen im Haistergau, den wir ungekürzt und unverändert veröffentlichen:
Leserfotos

Immer wieder schön, der Blick auf die Volkertshauser Kapelle

Bad Waldsee – Unsere Leserin Eva Zitzl aus Haisterkirch hat einen wunderschönen Panoramablick vom Schorren in Bad Waldsee aus Richtung Volkertshauser Kapelle am Montag, 7. April, beim Spaziergang gesehen. Nachstehend geben wir das Motiv wieder:

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Alttann – Eine „Fastenkrippe“ ist derzeit in der Pfarrkirche St. Nikolaus Alttann aufgestellt. Diese ist allerdings m…
Haisterkirch – „Sterben gehört zum Leben“ – so hieß es in der Einladung des Haisterkircher Kirchengemeinderates und e…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee