Skip to main content
Das Motto beim Begegnungstag der Frauen (KDFB)

“Vergiss die Freude nicht”!



Foto: Erwin Linder
Dieses Arrangement macht Freude. Goutiert von unserem Reporter Erwin Linder beim Begegnungstag der Frauen.

Bad Waldsee – „Vergiss die Freude nicht“ – unter diesem Motto trafen sich am 15. März im Gemeindehaus St. Peter ca. 130 Landfrauen aus der Region zum 72. Waldseer Begegnungstag des Katholischen Deutschen Frauenbundes.

Das Orga-Team Christine Dorn-Bohner, Anita Knab, Gerlinde Kurz, Maria Rundel und Susanne Völkle hatten ein rundes Programm für den Begegnungstag zusammengestellt.

ANZEIGE

Balsam für die Seele

Um 9.00 Uhr stimmte Pfarrer Stefan Werner die Frauen auf einen schönen, friedvollen Tag ein. In seiner Predigt gab er einen guten Rat für die Freude im Leben mit auf den Weg. Sortiere alles auf einen Stapel. Und was dir keine Freude macht, schmeiß einfach weg. So erzählten es die Messe-Besucherinnen dem Reporter, der später zum Begegnungstag hinzukam. Der Singkreis Haisterkirch gab den passenden musikalischen Rahmen bei der Eucharistiefeier. „Schee hond se’s gmacht“, so die Teilnehmerinnen. „Für die Ohren ein Genuss und Balsam für die Seele.“

Froh gestimmt und schon voller Vorfreude gab man am Eingang zum Gemeindehaus gerne seinen Obolus, denn man wusste, dass einen nach der geistlichen Erbauung ein opulentes Frühstück im Katholischen Gemeindehaus erwartete.

ANZEIGE

Leckeres Büffet

Das summselte und brummselte von fröhlicher Unterhaltung, als die Damen ihre Plätze einnahmen, ihre Teller am Büffet mit Wurst und Käse, Brot und Brötchen, Zopf und selbstgemachter Marmelade, Müsli und vielen weiteren Leckerbissen beluden. Das Büffet hatten die Landfrauen Gaisbeuren unter tatkräftiger Führung von Ingrid Maucher aufgebaut.

Christine Dorn-Bohner (Bild) begrüßte die Gäste und dankte allen, die am Gelingen des Tages beteiligt waren. Dem Singkreis Haisterkirch für die schöne Gestaltung der Messe, Pfarrer Werner für seinen Gottesdienst, dem Mesner Axel Bucher und dem Referenten Thomas Knöller aus Tübingen, der nach dem Frühstück den Festvortrag halten sollte. Ihre Begrüßung beschloss sie mit einem Zitat aus einem Wegkreuz auf gut Schwäbisch und passend zum Motto des Tages „Frai di heit, sonscht hoscht morga a uagnehms Geschtern“.

ANZEIGE

Thomas Knöllers Vortrag

Nach einer Stunde Frühstück, Sich-Unterhalten, Bekannte von hier und da Begrüßen begann Thomas Knöller (Bild) mit seinem Vortrag zum Thema „Vergiss die Freude nicht“. Einige der Anwesenden kannten ihn noch von seiner Arbeit am Kloster Reute im Zentrum Tabor. Nach ein paar einleitenden Worten über sich und seine persönlichen Erfahrungen stellte er den Frauen die Frage „Was machen denn die Männer eigentlich heute zu Hause?“ Und gab auch gleich die Antwort mit einem lustigen Goldbären-Werbevideo, in dem sich zwei Männer in ländlicher Kulisse mit piepsigen Kinderstimmen über die Goldbären unterhielten.

Dem männlichen Ego das eigene Ich entgegensetzen

Eigentlich sollten Frauen über und zu Frauen sprechen, ab jetzt wäre es schon wieder ein Mann (er, Knöller), der zu Frauen sprechen würde über Frauenthemen. „Es bringt Frauen nichts, Männern zuzuhören“, denn Männer redeten immer über ihre Selbstaufgabe, über ihr Ego, wenn sie etwas für andere tun. Frauen kennten dieses Gefühl nicht. Knöller forderte die Frauen auf, selbst Raum einzufordern, selbst Raum einzunehmen. Viel zu willig gäben sie ihren Raum dem männlichen Ego.

ANZEIGE

Über die Selbstliebe, und damit meinte Knöller nicht das in unserer Gesellschaft im Moment vorherrschende ICH, ICH, ICH, sondern das sich selbst Annehmen, sich seiner Stärken bewusst werden, komme man zur Nächstenliebe. Denn eine wahre Nächstenliebe kann es nur dann geben, wenn man sich auch selber liebt. Und von der Nächstenliebe ist es nur noch ein Schritt zur Gottesliebe.

Seine Ausführungen unterstützte Knöller immer wieder durch das Einspielen kurzer Videosequenzen. Besonderes beeindruckend war der Klaviervirtuose, der einem blinden Elefanten im Dschungel vorspielt, und die Schilderung der Arbeit der südamerikanischen Gruppe „Musica para el alma“ – Musik für die Seele – deren Mitglieder in Krankenhäusern und Altenheimen auftreten und den Insassen große Kunst zu Gehör bringen.

ANZEIGE

Gerlinde Kurz (Bild) vom Orga-Team dankte Thomas Knöller für den bewegenden Vortrag.

Das Orga-Team mit Referent (nicht auf den Bild; Susanne Völkle).

Text und Fotos: Erwin Linder

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Am 18. April um 20 Uhr

Lichter der Hoffnung an Karfreitag

Bad Waldsee – Zum 15. Mal Lichter der Hoffnung – auch dieses Jahr werden wieder Lichter der Hoffnung am Karfreitag um 20.00 Uhr ins Labyrinth am Stadtsee unterhalb des früheren Krankenhauses gestellt.
Passionsspiele an Karfreitag

Kirchengemeinde Haisterkirch fährt nach Engerazhofen

Haisterkirch – Am Karfreitag 18. April – Besuch der Passionsspiele in Engerazhofen:
Offener Brief

Ihre Entscheidung wirkt weit über den eigenen Grund und Boden hinaus

Die Bürgerrunde Haistergau wendet sich mit einem Offenen Brief an die Grundstücksbesitzer der geplanten Windenergieanlagen im Haistergau, den wir ungekürzt und unverändert veröffentlichen:
Aus dem Ausschuss für Umwelt, Technik und Nachhaltigkeit (AUTN)

Neubau eines dritten Nachklärbeckens auf der Kläranlage Bad Waldsee beschlossen

Bad Waldsee – Der Ausschuss für Umwelt und Nachhaltigkeit (AUTN) hat in seiner Sitzung am Montag, 7.April, Grünes Licht für den nächsten großen Schritt bei der Modernisierung der Abwasserreinigung in Bad Waldsee gegeben: Der Bau eines dritten Nachklärbeckens auf der städtischen Kläranlage ist beschlossene Sache.
Konzert der „Ringmasters“ am 28. März

Kultur am See präsentierte prominentes A-cappella-Quartett

Bad Waldsee – Schwarzer Anzug, weißes Hemd, schwarze Krawatte, schwarze Lackschuhe und brav-hübsch frisiert wie frisch vom Coiffeur, so betreten traditionell „Barbershop-Quartets“ die Bühnen der Szene weltweit. Für „Kultur am See“, die „Kleine Reihe“ des Spektrums K konnten die schwedischen „Ringmasters“ ins Haus am Stadtsee verpflichtet werden. Unser Reporter Peter Lutz hat das Konzert am 28. März besucht:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Müllsammeln

Schnappschüsse von der Stadtputzete

Bad Waldsee – Die Stadt hatte aufgerufen, das Städtchen mal wieder richtig rauszuputzen,  und für den ehrenamtlichen Arbeitseinsatz am 12. April bestes Frühlingswetter bestellt. Dem Reporter der Bildschirmzeitung gelangen ein paar Schnappschüsse.
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Leserfotos

Immer wieder schön, der Blick auf die Volkertshauser Kapelle

Bad Waldsee – Unsere Leserin Eva Zitzl aus Haisterkirch hat einen wunderschönen Panoramablick vom Schorren in Bad Waldsee aus Richtung Volkertshauser Kapelle am Montag, 7. April, beim Spaziergang gesehen. Nachstehend geben wir das Motiv wieder:
Bodo legt neue Busfahrpläne vor (gültig ab  12. April)

Linie S30 Bad Waldsee – Ravensburg verbessert

Bad Waldsee – Am Samstag, 12. April, treten mit Beginn der Tourismussaison neue Busfahrpläne im bodo-Verbundgebiet in Kraft. Die größten Änderungen stehen im Bodenseekreis an. Aber auch im Landkreis Lindau und im Landkreis Ravensburg gibt es Neuigkeiten. Alle haben eines gemeinsam: Sie machen das Nahverkehrsangebot noch besser.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Haisterkirch – „Sterben gehört zum Leben“ – so hieß es in der Einladung des Haisterkircher Kirchengemeinderates und e…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee