Skip to main content
Musikverein Mühlhausen

Traditionelles Weihnachtskonzert in Mühlhausen



Foto: Uli Gresser
Die Geehrten mit Walter Engeser (g.rechts) und Vorstand Peter Branz (g. links)

Mühlhausen – Traditionell lädt der Musikverein Mühlhausen am ersten Weihnachtsfeiertag zum Weihnachtskonzert in die festlich geschmückte Turn- und Festhalle nach Mühlhausen ein. In diesem Jahr stand das Konzert unter ganz besonderen Vorzeichen: Dirigent Christian Fitz leitete zum letzten Mal die Jugendkapelle Eberhardzell – Ellwangen – Füramoos – Mühlhausen und die Konzertpremiere der Dirigentin Miriam Aviles Zulueta musste aus persönlichen Gründen ausfallen. An ihrer Stelle trat der kurzfristig eingesprungene Martin Rehmke ans Dirigentenpult.

Vorstand Peter Branz freute sich in seiner Begrüßung, neben dem Eberhardzeller Bürgermeister Gunther Grabherr und dem Mühlhausener Ortsvorsteher Hubert Ego auch Walter Engeser vom Blasmusikkreisverband Biberach willkommen heißen zu können, der später die Ehrungen verdienter Musiker vornehmen sollte.

ANZEIGE

Eröffnung durch die Jugendkapelle

Zunächst eröffnete die Jugendkapelle Eberhardzell – Ellwangen – Füramoos – Mühlhausen den Konzertabend mit der „Fantasia di Natale“ von Luigi di Ghisallo alias Kees Vlak. Auf diesen vier traditionellen italienischen Liedern basiert die Komposition: „Canzone d’i Zampognari“, „Canto dei Pastori“, „Gesù Bambin L’e Nato“ und „Dormi, O Bel Bambin“ gemäß der Tradition, dass in Italien praktisch den ganzen Advent über viermal Weihnachten gefeiert wird. „Circle of Life“ wurde von Sir Elton John für den Zeichentrickfilm König der Löwen geschrieben. Das eher skurril anmutende Konzertstück „Bugs“ von David Shaffer besteht aus den vier Sätzen Leuchtkäferchen, Weberknecht, Schmetterling und Ameisen. Den Titel kann man also je nach persönlicher Einstellung zu den possierlichen Tierchen, die da kreuchen und fleuchen, als Ungeziefer oder Nützlinge interpretieren. Mit „Das Junge Weihnachtskonzert“ beendete die Jugendkapelle ihren Programmteil thematisch stimmig. Die Komposition von Alfred Bösendorfer ist ein speziell für Jugendorchester konzipiertes Medley aus den vier Weihnachtsliedern „Kling, Glöckchen“, „Ihr Kinderlein kommet“, „Fröhliche Weihnacht überall“ und „Morgen kommt der Weihnachtsmann“. Bei der Zusammenstellung war es dem Komponisten einerseits wichtig, vier besonders im deutschsprachigen Raum bekannte Weihnachtslieder zu verwenden. Andererseits wurden die Lieder vom Komponisten auch aufgrund ihres einheitlichen Grundtempos ausgewählt.

Dank an den langjährigen Dirigenten Christian Fitz

Nach der vom fachkundigen Publikum geforderten Zugabe der von Kurt Gäble geschriebenen Ballade „Irish dream“ wurde es noch einmal emotional: Die jungen Musiker bedankten sich bei ihrem langjährigen Dirigenten Christian Fitz mit Worten und Geschenken für seine 12-jährigen Verdienste um die Jugendkapelle aus den vier Ortschaften, der an diesem Abend ein letztes Mal den Taktstock für sie schwang.

ANZEIGE

Musikverein Mühlhausen

Mit dem ideal zur Eröffnung eines Konzertes geeigneten symphonischen Werk „Ceremonic Festival“ von Martin Scharnagl eröffnete der Musikverein Mühlhausen seinen Konzertteil. Choralartige Passagen wechseln sich mit Themen aus dem Bereich Filmmusik ab. Die Philosophie Martin Scharnagls, unterschiedliche stilistische und musikalische Elemente miteinander zu vermengen und zu verschmelzen, um dadurch etwas einzigartig Neues entstehen zu lassen, wird auch bei “Ceremonic Festival” auf besondere Art und Weise erkennbar. Entstanden ist so ein symphonisches Werk, das durch die unverwechselbare Handschrift des Autors einmal mehr Tradition mit Innovation verbindet. Als zweites Stück spielten die Musiker eine Komposition von Carlos Marques namens „Cassiopeia“. Die schöne Frau eines äthiopischen Königs war nicht nur sehr schön, sondern im gleichen Maße eitel, was oft großes Unglück verursachte. In dem Werk des portugiesischen Komponisten werden daher viele verschiedene Stimmungen intoniert, mal ein erhabenes Thema in getragenem Tempo, mal eines mit schnellem Tempo.

Saxophon-Solo von Annika Rundel

Im langsamen Mittelteil konnte sich Annika Rundel mit einem getragenen Saxophon-Solo als Solistin auszeichnen.

ANZEIGE

Ehrungen

Walter Engeser als Vertreter des Blasmusikkreisverbandes hatte die Ehre, langjährige, verdiente Musiker zu ehren. Er tat dies mit dem ihm eigenen Humor. Der Erste, den er mit der Ehrennadel in Bronze des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg für 10 Jahre aktive Tätigkeit auszeichnen durfte, war Fähndrich Robert Haller. Deswegen als Erster, weil er beim Konzert für den Getränkenachschub zuständig ist. Nicht dass es da zu Komplikationen kommen könnte…

Christof Reder ist wie Haller seit 2013 dabei und spielt Tenorhorn im MV. Von 2021 bis 2023 war er als Vorstand im Vorstandsteam aktiv. Auch er erhielt die BVBW-Ehrennadel in Bronze für 10 Jahre aktive Tätigkeit.

ANZEIGE

Doppelt solange dabei ist Michael Branz und ebenfalls bei den Tenorhörnern als Registerführer aktiv. Von 2011 bis 2013 war er Jugendleiter des Vereines. Er erhielt für 20 Jahre aktive Tätigkeit die BVBW-Ehrennadel in Silber.

Dieselbe Ehrung wurde auch Julian Kibler zuteil, der sich seit vielen Jahren für die Jungmusikanten engagiert und immer verlässlich bei den Arbeitseinsätzen dabei ist. Der Trompeter erhielt die BVBW-Ehrennadel in Silber aus den Händen von Walter Engeser.

ANZEIGE

Alfred Branz kommt ebenfalls aus dem Trompeten-Register, allerdings begann er seine Ausbildung bereits vor 50 Jahren. Von 1983 bis 1995 war Alfred Branz im Ausschuss tätig. Er hat als Erster Trompeter ein wachsames Auge auf seine Registerkollegen und seine musikalische Begeisterung an seine beiden Kinder weitergegeben. Für 50 Jahre aktive Tätigkeit erhielt er die Ehrennadel in Platin mit Urkunde des BVBW.

Dieselbe Ehrung zu Teil wurde auch Alois Gaupp, genannt „dr Wiese“. Seine gleichnamige Wirtschaft in Hummertsried ist in ganz Oberschwaben ein Begriff und nach den Proben die Anlaufstelle für die Musiker. Er spielt das Erste Tenorhorn. Trotz der Arbeit in der Gastwirtschaft ist er einer der besten Probenbesucher.

ANZEIGE

Ebenfalls für 50 Jahre aktive Tätigkeit geehrt wurde Eugen Birk. Von der Trompete, mit der er seine Ausbildung begann, ist er inzwischen zum Bariton gewechselt. Seit 1989 hatte er schon zahlreiche Ämter im Verein übernommen. Chronist, Kleiderwart, Beisitzer und Schriftführer. Seit 1991 stellvertretender Dirigent ist Eugen Birk aktuell einer der Vorstände im Vorstandsteam. Auch der im Verein hochgeschätzte Musiker erhielt die Ehrennadel in Platin mit Urkunde für 50 Jahre aktive Tätigkeit.

Für 10 Jahre aktive Vorstandstätigkeit wurde Isabelle Branz mit der Fördermedaille in Bronze mit Urkunde ausgezeichnet. Sie ist seit 2013 Jugendleiterin und betreute von 2014 bis 2018 die Flötenkinder. Die im Verein als Insta Isi bekannte Hornistin pflegt darüberhinaus auch Homepage und Social Media Kanäle.

ANZEIGE

Mit einem der größten You-Tube-Hits überhaupt, dem chilligen und in den letzten sieben Jahren unfassbare zwei Billionen (!) mal angeklickte „Havana“ von Camila Cabello, setzte die Truppe von Dirigent Martin Rehmke das Konzert fort. Das Arrangement orientiert sich an dem bei Big-Bands üblichen Wechselspiel von verschiedenen Instrumentengruppen. Weil jeder Musiker den vom Schlagzeug-Register vorgegeben Latin-Beat lässig mit Kopf und Körper mitmachte, gelang es ihnen perfekt, den chilligen Sound zu erzeugen. So mancher Besucher wird sich da gedacht haben: „Schade, dass gleich Pause ist.“

Nach der Stärkungspause eröffnete der MV Mühlhausen seinen zweiten Konzertteil mit dem englischen Marsch „Wallingford“des aus Berkheim stammenden Victor Schätzle. Die Komposition entstand im Rahmen des Feel-More-music-Projektes der Stadtkapelle Bad Wurzach. Schätzle verbindet in der Komposition, die den Namen der Bad Wurzacher Partnerstadt in England trägt, den typisch-englischen Marschrhythmus durch ein Choralmotiv mit der katholisch-oberschwäbischen Mentalität und deren Kirchenmusik. Mit südamerikanischen Rhythmen des von Latin-Jazz und Mambomusikers Tito Puente geschriebenen Liedes „Oye como va“ setzten die Mühlhausener Musiker ihr Konzert mit einer ganz anderen Art von Musik fort. Das Blasmusik-Arrangement von Heinz Briegel orientiert sich aber eindeutig an der Cover-Version des Rockmusikers Carlos Santana, der das Stück in seiner Latin- Rock-Version von 1970 weltberühmt machte.

ANZEIGE

Moderiert von Laura Haller

„Für diesen Musikstil ist es typisch, dass neben den üblichen Instrumenten einer Rockband mehrere Schlagzeuger mit verschiedenen Schlaginstrumenten spielen, die sich mit verschiedenen Rhythmen überlagern, wodurch ein einzigartiger Groove entsteht. Unser Orchester wird in diesem Stück quasi zu einer sehr großen Big-Band, bei der Sie rockige Klänge mit einem kontrastreichen Wechselspiel unserer vielfältigen Instrumentengruppen hören können,“ fasste die ebenso charmant wie fachkundig die einzelnen Stücke ansagende Laura Haller das Besondere an dem Stück zusammen. Mit dem nächsten Stück wechselte die Musikkapelle geografisch von Mittel- und Südamerika in die USA, blieb aber in den 1960er und 1970er Jahren. Das Medley des legendären Pop-Duos Simon & Garfunkel umfasst die Hits „Bridge over troubled water , Mrs. Robinson, Sound of silence und The Boxer“. Vor allem Sound of silence kam in den letzten Jahren durch mehrere Coverversionen wieder in die Charts. Auf jeden Fall war das gelungene Arrangement von Kurt Gäble mit seinem Wechsel zwischen sanften Pop-Klängen, Passagen im Jazz-Sound und rockigen Tönen ein typischer Fall von „entspannt genießen.“ Im Jahre 2017 schrieb Kurt Gäble diese abwechslungsreiche,wunderschöne Polka im Auftrag eines Bauunternehmens für die oberöstereichischen Stadt Perg. Der besondere Charakter der Polka sind die zahlreichen Tempowechsel. Mit der Sweet Bells Fantasy von Martin Scharnagl wollten die Mühlhausener Musiker sich eigentlich verabschieden. Diese ist eine kreative Fantasie über das deutsche Weihnachtslied „Süßer die Glocken nie klingen“, dessen typisches Motiv die Kapelle in immer neuen Instrumentierungen präsentierte.

Als erste Zugabe spielte der Musikverein Mühlhausen den Militärmarsch „Gruß an Kiel“ des sächsischen Militärkomponisten Friedrich Spohr. Mit dem vom Publikum fleißig mitgesungenen „Stille Nacht“ als traditioneller zweiter Zugabe verabschiedete sich der MV Mühlhausen von selbigem.

Viele Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Uli Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Pfarrkirche St. Johannes Baptist

Neue Minis in Haisterkirch herzlich begrüßt

Haisterkirch – Die zahlreichen Gläubigen waren wohl erstaunt, als beim Sonntagsgottesdienst (13. Juli) um 9.00 Uhr gleich 14 Ministrantinnen und Ministranten, kurz auch Minis genannt, in der Haisterkircher Pfarrkirche St Johannes Baptist durch den Mittelgang zum Altar schritten. Zelebrant Pfarrer Stefan Werner klärte die Gottesdienstbesucher umgehend auf, weshalb so viele Minis heute dabei waren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. Juli 2025
Initiative B30

Neues Großbanner an der B 30 in Gaisbeuren aufgestellt

Gaisbeuren – Nach zehn Jahren hat die „Initiative B30“ in einer überparteilichen Aktion mit Vertreterinnen und Vertretern der CDU, SPD und FDP das Großbanner an der B 30 in Gaisbeuren erneuert. Mit der Botschaft „Sicher ans Ziel – Ruhe in den Orten“ spricht die Initiative Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer sowie Anwohnerinnen und Anwohner entlang der vielbefahrenen Strecke an. Hier der Bericht der Initiative:
Projekt in Kooperation mit der kirchlichen Kleiderstube

Schülerinnen der Döchtbühlschule erhielten Landespreis

Bad Waldsee / Stuttgart – Mit großem persönlichen Einsatz und vorbildlichem Engagement haben drei Schülerinnen der Döchtbühlschule eindrucksvoll gezeigt, wie gelebte Solidarität im Alltag aussehen kann. Für ihr Projekt in Kooperation mit der kirchlichen Kleiderstube Bad Waldsee wurden Gloria Gnablodjoro, Maliah Lutolli und Sophie Behr nun mit dem Landespreis für Werkrealschulen Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Am Mittwoch, 30. Juli

Juli-Wanderung der Solidarischen Gemeinde

Reute – Herzliche Einladung zur Wanderung mit anschließendem Grillen. Je nach Witterung wandern wir zum Flugplatz oder entlang des Steinacher-Rieds.
Vom 26. bis 29. Juli

Sonderfahrplan der Bodensee-Oberschwaben-Bahn zum Rutenfest

Region – Die Bodensee-Oberschwaben-Bahn fährt über 40 abendliche Zusatzfahrten während des traditionellen Ravensburger Rutenfestes. Vom 26. bis 29. Juli bringt die Geißbockbahn bis Mitternacht und darüber hinaus Besucher sicher zum Fest und wieder nach Hause.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Pizzaofen im Schulgarten

Pizza à la Döchtbühl

Bad Waldsee – Der alte Pizzaofen im Schulgarten der Döchtbühlschule, der vor 16 Jahren von Kollegen, Schülerinnen und Schülern gebaut wurde, musste erneuert werden.
Nachfolger von Susanne Hinzen

Horst Weisser ist neuer Präsident des Rotary Clubs Bad Waldsee-Aulendorf

Bad Wurzach – Jedes Jahr zum 1. Juli beginnt für alle Rotarier weltweit das neue rotarische Jahr, mit dem auch die Clubämter wechseln. Im Rotary Club Bad Waldsee-Aulendorf übergab Susanne Hinzen die Präsidentschaft an Horst Weisser. In diesem Jahr feierten die Clubmitglieder mit ihren Partnerinnen und Partnern den Ämterwechsel im Restaurant Torfstecher in Bad Wurzach, der Heimatgemeinde des neuen Präsidenten.
Gymnasium Bad Waldsee

Großes Sommerkonzert in der Stadthalle begeisterte

Bad Waldsee – Als die Chöre, Streicher- und Flexklassen sowie das Sinfonieorchester am Mittwoch, 9. Juli, ihre Gäste begrüßten, standen sie vor vollem Haus. Die intensiven Vorbereitungen hatten sich gelohnt, denn ein bunt gemischtes Publikum schien gespannt und genoss offensichtlich während des Konzerts die Gelegenheiten zum Mitmachen und spendete begeisterten Applaus. Auch dieses Mal hatte die Musikfachschaft einiges zu bieten.
Juni 2025

Standesamtsnachrichten Bad Waldsee

Bad Waldsee – Nicht jede Eheschließung, Geburt oder jeder Sterbefall wird auch in der Zeitung veröffentlicht; nur, wenn die Erlaubnis der Betroffenen oder deren Angehörigen vorliegt.
Fahrer alkoholisiert

Nach Unfall davongefahren

Bad Waldsee – Wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung samt Unfallflucht ermittelt die Polizei Weingarten gegen einen Autofahrer. Am Sonntagmorgen zwischen 3 Uhr und 5 Uhr war der tatverdächtige 26-Jährige mit einem Skoda auf der L 300 von Bad Waldsee in Richtung Haisterkirch unterwegs, als er nach links von der Fahrbahn abkam.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Gaisbeuren – Nach zehn Jahren hat die „Initiative B30“ in einer überparteilichen Aktion mit Vertreterinnen und Vertre…
Bad Waldsee – Vom 4. bis 6. Juli ging es bei den deutschen Altersklassenmeisterschaften in Krefeld auf dem Elfrather …
Bad Waldsee – Mit einem nicht für möglich gehaltenen Saisonergebnis schloss die Erste des FV Bad Waldsee die Spielzei…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee