Skip to main content
Musikverein Mühlhausen

Traditionelles Weihnachtskonzert in Mühlhausen



Foto: Uli Gresser
Die Geehrten mit Walter Engeser (g.rechts) und Vorstand Peter Branz (g. links)

Mühlhausen – Traditionell lädt der Musikverein Mühlhausen am ersten Weihnachtsfeiertag zum Weihnachtskonzert in die festlich geschmückte Turn- und Festhalle nach Mühlhausen ein. In diesem Jahr stand das Konzert unter ganz besonderen Vorzeichen: Dirigent Christian Fitz leitete zum letzten Mal die Jugendkapelle Eberhardzell – Ellwangen – Füramoos – Mühlhausen und die Konzertpremiere der Dirigentin Miriam Aviles Zulueta musste aus persönlichen Gründen ausfallen. An ihrer Stelle trat der kurzfristig eingesprungene Martin Rehmke ans Dirigentenpult.

Vorstand Peter Branz freute sich in seiner Begrüßung, neben dem Eberhardzeller Bürgermeister Gunther Grabherr und dem Mühlhausener Ortsvorsteher Hubert Ego auch Walter Engeser vom Blasmusikkreisverband Biberach willkommen heißen zu können, der später die Ehrungen verdienter Musiker vornehmen sollte.

ANZEIGE

Eröffnung durch die Jugendkapelle

Zunächst eröffnete die Jugendkapelle Eberhardzell – Ellwangen – Füramoos – Mühlhausen den Konzertabend mit der „Fantasia di Natale“ von Luigi di Ghisallo alias Kees Vlak. Auf diesen vier traditionellen italienischen Liedern basiert die Komposition: „Canzone d’i Zampognari“, „Canto dei Pastori“, „Gesù Bambin L’e Nato“ und „Dormi, O Bel Bambin“ gemäß der Tradition, dass in Italien praktisch den ganzen Advent über viermal Weihnachten gefeiert wird. „Circle of Life“ wurde von Sir Elton John für den Zeichentrickfilm König der Löwen geschrieben. Das eher skurril anmutende Konzertstück „Bugs“ von David Shaffer besteht aus den vier Sätzen Leuchtkäferchen, Weberknecht, Schmetterling und Ameisen. Den Titel kann man also je nach persönlicher Einstellung zu den possierlichen Tierchen, die da kreuchen und fleuchen, als Ungeziefer oder Nützlinge interpretieren. Mit „Das Junge Weihnachtskonzert“ beendete die Jugendkapelle ihren Programmteil thematisch stimmig. Die Komposition von Alfred Bösendorfer ist ein speziell für Jugendorchester konzipiertes Medley aus den vier Weihnachtsliedern „Kling, Glöckchen“, „Ihr Kinderlein kommet“, „Fröhliche Weihnacht überall“ und „Morgen kommt der Weihnachtsmann“. Bei der Zusammenstellung war es dem Komponisten einerseits wichtig, vier besonders im deutschsprachigen Raum bekannte Weihnachtslieder zu verwenden. Andererseits wurden die Lieder vom Komponisten auch aufgrund ihres einheitlichen Grundtempos ausgewählt.

Dank an den langjährigen Dirigenten Christian Fitz

Nach der vom fachkundigen Publikum geforderten Zugabe der von Kurt Gäble geschriebenen Ballade „Irish dream“ wurde es noch einmal emotional: Die jungen Musiker bedankten sich bei ihrem langjährigen Dirigenten Christian Fitz mit Worten und Geschenken für seine 12-jährigen Verdienste um die Jugendkapelle aus den vier Ortschaften, der an diesem Abend ein letztes Mal den Taktstock für sie schwang.

ANZEIGE

Musikverein Mühlhausen

Mit dem ideal zur Eröffnung eines Konzertes geeigneten symphonischen Werk „Ceremonic Festival“ von Martin Scharnagl eröffnete der Musikverein Mühlhausen seinen Konzertteil. Choralartige Passagen wechseln sich mit Themen aus dem Bereich Filmmusik ab. Die Philosophie Martin Scharnagls, unterschiedliche stilistische und musikalische Elemente miteinander zu vermengen und zu verschmelzen, um dadurch etwas einzigartig Neues entstehen zu lassen, wird auch bei “Ceremonic Festival” auf besondere Art und Weise erkennbar. Entstanden ist so ein symphonisches Werk, das durch die unverwechselbare Handschrift des Autors einmal mehr Tradition mit Innovation verbindet. Als zweites Stück spielten die Musiker eine Komposition von Carlos Marques namens „Cassiopeia“. Die schöne Frau eines äthiopischen Königs war nicht nur sehr schön, sondern im gleichen Maße eitel, was oft großes Unglück verursachte. In dem Werk des portugiesischen Komponisten werden daher viele verschiedene Stimmungen intoniert, mal ein erhabenes Thema in getragenem Tempo, mal eines mit schnellem Tempo.

Saxophon-Solo von Annika Rundel

Im langsamen Mittelteil konnte sich Annika Rundel mit einem getragenen Saxophon-Solo als Solistin auszeichnen.

ANZEIGE

Ehrungen

Walter Engeser als Vertreter des Blasmusikkreisverbandes hatte die Ehre, langjährige, verdiente Musiker zu ehren. Er tat dies mit dem ihm eigenen Humor. Der Erste, den er mit der Ehrennadel in Bronze des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg für 10 Jahre aktive Tätigkeit auszeichnen durfte, war Fähndrich Robert Haller. Deswegen als Erster, weil er beim Konzert für den Getränkenachschub zuständig ist. Nicht dass es da zu Komplikationen kommen könnte…

Christof Reder ist wie Haller seit 2013 dabei und spielt Tenorhorn im MV. Von 2021 bis 2023 war er als Vorstand im Vorstandsteam aktiv. Auch er erhielt die BVBW-Ehrennadel in Bronze für 10 Jahre aktive Tätigkeit.

Doppelt solange dabei ist Michael Branz und ebenfalls bei den Tenorhörnern als Registerführer aktiv. Von 2011 bis 2013 war er Jugendleiter des Vereines. Er erhielt für 20 Jahre aktive Tätigkeit die BVBW-Ehrennadel in Silber.

Dieselbe Ehrung wurde auch Julian Kibler zuteil, der sich seit vielen Jahren für die Jungmusikanten engagiert und immer verlässlich bei den Arbeitseinsätzen dabei ist. Der Trompeter erhielt die BVBW-Ehrennadel in Silber aus den Händen von Walter Engeser.

Alfred Branz kommt ebenfalls aus dem Trompeten-Register, allerdings begann er seine Ausbildung bereits vor 50 Jahren. Von 1983 bis 1995 war Alfred Branz im Ausschuss tätig. Er hat als Erster Trompeter ein wachsames Auge auf seine Registerkollegen und seine musikalische Begeisterung an seine beiden Kinder weitergegeben. Für 50 Jahre aktive Tätigkeit erhielt er die Ehrennadel in Platin mit Urkunde des BVBW.

Dieselbe Ehrung zu Teil wurde auch Alois Gaupp, genannt „dr Wiese“. Seine gleichnamige Wirtschaft in Hummertsried ist in ganz Oberschwaben ein Begriff und nach den Proben die Anlaufstelle für die Musiker. Er spielt das Erste Tenorhorn. Trotz der Arbeit in der Gastwirtschaft ist er einer der besten Probenbesucher.

Ebenfalls für 50 Jahre aktive Tätigkeit geehrt wurde Eugen Birk. Von der Trompete, mit der er seine Ausbildung begann, ist er inzwischen zum Bariton gewechselt. Seit 1989 hatte er schon zahlreiche Ämter im Verein übernommen. Chronist, Kleiderwart, Beisitzer und Schriftführer. Seit 1991 stellvertretender Dirigent ist Eugen Birk aktuell einer der Vorstände im Vorstandsteam. Auch der im Verein hochgeschätzte Musiker erhielt die Ehrennadel in Platin mit Urkunde für 50 Jahre aktive Tätigkeit.

Für 10 Jahre aktive Vorstandstätigkeit wurde Isabelle Branz mit der Fördermedaille in Bronze mit Urkunde ausgezeichnet. Sie ist seit 2013 Jugendleiterin und betreute von 2014 bis 2018 die Flötenkinder. Die im Verein als Insta Isi bekannte Hornistin pflegt darüberhinaus auch Homepage und Social Media Kanäle.

Mit einem der größten You-Tube-Hits überhaupt, dem chilligen und in den letzten sieben Jahren unfassbare zwei Billionen (!) mal angeklickte „Havana“ von Camila Cabello, setzte die Truppe von Dirigent Martin Rehmke das Konzert fort. Das Arrangement orientiert sich an dem bei Big-Bands üblichen Wechselspiel von verschiedenen Instrumentengruppen. Weil jeder Musiker den vom Schlagzeug-Register vorgegeben Latin-Beat lässig mit Kopf und Körper mitmachte, gelang es ihnen perfekt, den chilligen Sound zu erzeugen. So mancher Besucher wird sich da gedacht haben: „Schade, dass gleich Pause ist.“

Nach der Stärkungspause eröffnete der MV Mühlhausen seinen zweiten Konzertteil mit dem englischen Marsch „Wallingford“des aus Berkheim stammenden Victor Schätzle. Die Komposition entstand im Rahmen des Feel-More-music-Projektes der Stadtkapelle Bad Wurzach. Schätzle verbindet in der Komposition, die den Namen der Bad Wurzacher Partnerstadt in England trägt, den typisch-englischen Marschrhythmus durch ein Choralmotiv mit der katholisch-oberschwäbischen Mentalität und deren Kirchenmusik. Mit südamerikanischen Rhythmen des von Latin-Jazz und Mambomusikers Tito Puente geschriebenen Liedes „Oye como va“ setzten die Mühlhausener Musiker ihr Konzert mit einer ganz anderen Art von Musik fort. Das Blasmusik-Arrangement von Heinz Briegel orientiert sich aber eindeutig an der Cover-Version des Rockmusikers Carlos Santana, der das Stück in seiner Latin- Rock-Version von 1970 weltberühmt machte.

Moderiert von Laura Haller

„Für diesen Musikstil ist es typisch, dass neben den üblichen Instrumenten einer Rockband mehrere Schlagzeuger mit verschiedenen Schlaginstrumenten spielen, die sich mit verschiedenen Rhythmen überlagern, wodurch ein einzigartiger Groove entsteht. Unser Orchester wird in diesem Stück quasi zu einer sehr großen Big-Band, bei der Sie rockige Klänge mit einem kontrastreichen Wechselspiel unserer vielfältigen Instrumentengruppen hören können,“ fasste die ebenso charmant wie fachkundig die einzelnen Stücke ansagende Laura Haller das Besondere an dem Stück zusammen. Mit dem nächsten Stück wechselte die Musikkapelle geografisch von Mittel- und Südamerika in die USA, blieb aber in den 1960er und 1970er Jahren. Das Medley des legendären Pop-Duos Simon & Garfunkel umfasst die Hits „Bridge over troubled water , Mrs. Robinson, Sound of silence und The Boxer“. Vor allem Sound of silence kam in den letzten Jahren durch mehrere Coverversionen wieder in die Charts. Auf jeden Fall war das gelungene Arrangement von Kurt Gäble mit seinem Wechsel zwischen sanften Pop-Klängen, Passagen im Jazz-Sound und rockigen Tönen ein typischer Fall von „entspannt genießen.“ Im Jahre 2017 schrieb Kurt Gäble diese abwechslungsreiche,wunderschöne Polka im Auftrag eines Bauunternehmens für die oberöstereichischen Stadt Perg. Der besondere Charakter der Polka sind die zahlreichen Tempowechsel. Mit der Sweet Bells Fantasy von Martin Scharnagl wollten die Mühlhausener Musiker sich eigentlich verabschieden. Diese ist eine kreative Fantasie über das deutsche Weihnachtslied „Süßer die Glocken nie klingen“, dessen typisches Motiv die Kapelle in immer neuen Instrumentierungen präsentierte.

Als erste Zugabe spielte der Musikverein Mühlhausen den Militärmarsch „Gruß an Kiel“ des sächsischen Militärkomponisten Friedrich Spohr. Mit dem vom Publikum fleißig mitgesungenen „Stille Nacht“ als traditioneller zweiter Zugabe verabschiedete sich der MV Mühlhausen von selbigem.

Viele Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Uli Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Fasnetsumzug „Tag in die Nacht“ am 25. Januar

Verkehrseinschränkungen wegen Fasnetsumzug in Michelwinnaden

Michelwinnaden – Am Samstag, 25. Januar, findet in Michelwinnaden der Fasnetsumzug „Tag in die Nacht“ mit anschließender Party statt. Aufgrund der Veranstaltung kommt es zu Straßensperrungen:
Am Samstag, 25. Januar

Die Narrenzunft Michelwinnaden feiert 35-jähriges Jubiläum, feiert mit!

Michelwinnaden – Aus diesem freudigen Anlass findet am 25. Januar in Michelwinnaden ein „Tag in die Nacht“-Fasnetsumzug statt. Das Dorf verwandelt sich in ein buntes Fest voller Musik, Tanz und guter Laune. Unsere Partylocations: Ü18-Zelt und Burg(U18).
Reutemer Nächte sind lang

D’ Goißa send gwäscha

Reute – Mit der traditionellen „Goißawäsch“ startete am 11. Januar Reute in die Fasnetsaison 2025. Unter neuer Führung: Julia Schuster hat von Claudia Schmidt den Staffelstab übernommen und ist neue Präsidentin bei der Narrengilde “Schussentäler” Reute.
Mit Pferd und Kutsche zur Sebastianskapelle

Pilgern der anderen Art

Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapelle zwischen Haidgau und Haisterkirch. Gerhard Laux aus Steinach und ein Freund fuhren vor einigen Jahren mit Pferd und Kutsche von Haidgau hinauf.
Mitteilung der Stadtverwaltung – Städt. Baubetriebshof

Wichtige Änderungen im Bereich Splitt-Abholung, Entsorgung und Grüngutannahme

Bad Waldsee – Die Stadt Bad Waldsee informiert über einige Änderungen im Bereich der Abfallentsorgung und Grüngutannahme am Standort des Baubetriebshofs in der Schützenstraße 27. Diese Anpassungen wurden notwendig, um Abläufe zu optimieren und den Betrieb sicherer und effizienter zu gestalten. Gleichzeitig bieten die neuen Lösungen viele Vorteile für die Bürgerinnen und Bürger.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
In Summe 930 Dienstjahre

Jubilare der Volksbank Allgäu-Oberschwaben feierten

Leutkirch – Im Rahmen eines Jubiläumskaffees gratulierte Werner Mayer, Vorstand der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO), insgesamt 38 Mitarbeitenden zu deren Betriebsjubiläen. Die Jubilare kamen zusammen auf eine Betriebszugehörigkeit von 930 Jahren.
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Leserbrief

Der Haistergau wird verschandelt

Mehrere Windkraftprojektierer begehren die Fläche im Bereich Haisterkirch – Osterhofen – Mühlhausen, um dort Windkraftanlagen mit einer Höhe von ca. 260 Metern zu errichten. 
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 23. Januar 2025
Fastnächtlicher Stadtschmuck

D’ Jungelfer schteiget. ‘s goht dagega!

Bad Waldsee – ‘s goht dagega! Ein untrügliches Zeichen, dass die Fasnet die Kurve kriegt, ist das Klettern der Jungelfer. Heute morgen (18.1.) war es wieder so weit: Die fleißigen Fasnet-Aktivisten stiegen auf Leitern und brachten die bunten Wimpel an. “Erre” Linder, der viel Narrenblut in seinen Adern hat, kam zufällig des Weges und schaute zu. Ein Reporter aber ist immer im Dienst und so zückte er seine Kamera. AHA.
25 Jahre Waldhexen

Jubiläums-Narrensprung in Haisterkirch: einfach großartig

Haisterkirch – Alles passte am vergangenen Samstag (18.1.) beim Jubiläumsumzug zum 25-jährigen Bestehen der Narrenzunft Waldhex Osterhofen-Hittelkofen, nämlich Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung, Wetter, Zuschauerzuspruch, Unterstützung durch DRK, Polizei, viele Vereine und Gruppierungen vom Ort. Die Häuser am Umzugsweg waren wunderschön geschmückt. Auf der Ehrentribüne in der Hittelkofer Straße verfolgten die Repräsentanten der Stadt mit Oberbürgermeister Matthias Henne an der Spitze,…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 19. Januar 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Reute – Mit der traditionellen „Goißawäsch“ startete am 11. Januar Reute in die Fasnetsaison 2025. Unter neuer Führun…
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bode…
Bad Waldsee – Ermittler des Kriminalkommissariats Ravensburg und des Polizeipostens Bad Waldsee haben nach einer Seri…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee