Skip to main content
ANZEIGE
Besucher aus Nah und Fern

summertime!-Festival des Hymer-Museums fand bei bestem Wetter statt



Foto: Ernst Fesseler
Das Motto beim Summertime-Festival des Hymer-Museums lautete: Motto „Komm ein bisschen mit nach Italien“.

Bad Waldsee – Bei bestem Wetter besuchten wieder tausende Reise- und Oldtimerfans das „summertime!“-Festival im Erwin-Hymer-Museum. Unter dem Motto „Komm ein bisschen mit nach Italien“ präsentierten 75 Teilnehmer aus ganz Deutschland, Österreich, Schweiz und Frankreich ihre historischen Fahrzeuge und sorgten damit für einen neuen Teilnehmerrekord.

Die ausgestellten Oldtimerwohnwagen, -Pkw und -Reisemobile bildeten ein breites Spektrum an Fahrzeugen von den 1940er bis zu den 1990er Jahren ab. Der älteste Wohnwagen war ein perfekt restaurierter Curtis Wright Clipper von 1947. Der Clipper war der Vorläufer der legendären Airstream Wohnwagen und hat eine Hülle aus Aluminium. Besitzer Stephan Bolliger aus der Schweiz war sichtlich erfreut über den Preis. “Vier Jahre hat es gedauert, den Clipper zu restaurieren“, so Bolliger.

ANZEIGE

Bis von Paris hergefahren

Die weiteste Anreise nach Bad Waldsee hatte Frédéric Van Aertyck. Für die 752 Kilometer aus Paris benötigte der Franzose mit seinem seltenen Simca Marly ganze vier Tage. „Ich bin das erste Mal beim „summertime!“-Festival und freue mich riesig über den Preis. Ich bin im nächsten Jahr definitiv wieder mit dabei“, sagte Van Aertyck.

„Die Organisation des „summertime!“-Festivals ist für unser kleines Team ein Kraftakt. Umso mehr freuen wir uns über das Lob und das positive Feedback der Gäste und Teilnehmer“, resümiert Museumsdirektor Sascha Fillies.

Viel Musik

Besonders begeistert waren die Besucher von dem vielfältigen Programm. Bereits am Samstagvormittag begann die musikalische Untermalung des Sommerfestes mit den „Wonderfrolleins“ und „WineTime“. Highlight war am Samstagabend die Band X-Plosive, die bei der „summertime!“-Festival Night die Menge zum Tanzen brachte.

ANZEIGE

Die aktuelle Sonderausstellung

Aber auch inhaltlich hatte sich das Museumsteam einiges einfallen lassen. Neben Führungen durch die aktuelle Sonderausstellung „Von Flusspiraten und Wandervögeln“ oder der Themenführung „Gise von der Campingwiese“, nutzten viele Besucher die Gelegenheit zu einem Rundgang über den historischen Campingplatz. Diese bot besonders spannende Einblicke in die ausgestellten Fahrzeuge und die Besitzer informierten gerne und ausgiebig über ihre Schätzchen.

Max Ludy plauderte aus dem Nähkästchen

Oldtimer-Fans und Schrauber kamen in der Museumswerkstatt voll auf ihre Kosten. Max Ludy, Wegbegleiter von Erwin Hymer und langjähriger Mitarbeiter bei Hymer als Bandmeister, beriet die zahlreichen Interessenten rund um die Restauration der berühmten Eriba-Touring-Wohnwagen.

ANZEIGE

Ferrari und Vespa

Passend zum Motto wurde in der Museumswerkstatt italienische Fahrkultur zelebriert. Neben einem aktuellen Ferrari 458 und seinem „Großvater“ 328 GTS, informierten Andreas Krattenmacher und Thomas Bendel zum Thema Vespa. Sportlich ging es dann bei den Tipps zum Thema Alfa Romeo zu. Moritz Ludescher demonstrierte an einer Alfa Giulia zahlreiche Möglichkeiten, mit wenig Aufwand möglichst viel Leistung aus dem Fahrzeug zu kitzeln. Einem weiteren italienischen Kultklassiker widmete sich Ralf Bendel: dem Fiat 500.

Allen Reisefans bot sich die Gelegenheit, sich beim Vortrag „Transalp mit dem Fahrrad“ von Carsten Dahlmann und Thomas Schulmeister inspirieren zu lassen und selbst in die Pedale zu treten. Und was Sie über Italien unbedingt wissen sollten und wie typische Touristenfehler vermieden werden können, wurde in der lockeren Talkrunde mit Bürgermeister a.D. Fredo Endres, Maria Sannelli und Isabell Eisenbarth geklärt. Großen Andrang gab es am Sonntag bei der Autorenlesung des Spiegel-Bestsellerautors Marco Maurer, der aus seinem Buch „Meine italienische Reise“ las. Maurer kaufte sich in Sizilien einen Fiat 500 und fuhr auf eigener Achse nach Deutschland.

Projektleiterin Isabell Eisenbarth wirft den Blick voraus

„Das „summertime!-Festival“ ist für uns immer das große Highlight des Jahres. Nun beginnt die Planung für die Veranstaltung im nächsten Jahr, die mit Sicherheit wieder tolle Programmpunkte bereithalten wird!“, so Projektleiterin Isabell Eisenbarth.

ANZEIGE

Das Erwin-Hymer-Museum

Erwin-Hymer-Museum:
Robert-Bosch-Str. 7, 88339 Bad Waldsee, direkt an der B30
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 Uhr bis 18 Uhr, donnerstags bis 21 Uhr. Durchgängig warme Küche im Museumsrestaurant „Caravano“.

Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Ernst Fesseler

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Offener Brief

Ihre Entscheidung wirkt weit über den eigenen Grund und Boden hinaus

Die Bürgerrunde Haistergau wendet sich mit einem Offenen Brief an die Grundstücksbesitzer der geplanten Windenergieanlagen im Haistergau, den wir ungekürzt und unverändert veröffentlichen:
Aus dem Ausschuss für Umwelt, Technik und Nachhaltigkeit (AUTN)

Neubau eines dritten Nachklärbeckens auf der Kläranlage Bad Waldsee beschlossen

Bad Waldsee – Der Ausschuss für Umwelt und Nachhaltigkeit (AUTN) hat in seiner Sitzung am Montag, 7.April, Grünes Licht für den nächsten großen Schritt bei der Modernisierung der Abwasserreinigung in Bad Waldsee gegeben: Der Bau eines dritten Nachklärbeckens auf der städtischen Kläranlage ist beschlossene Sache.
Konzert der „Ringmasters“ am 28. März

Kultur am See präsentierte prominentes A-cappella-Quartett

Bad Waldsee – Schwarzer Anzug, weißes Hemd, schwarze Krawatte, schwarze Lackschuhe und brav-hübsch frisiert wie frisch vom Coiffeur, so betreten traditionell „Barbershop-Quartets“ die Bühnen der Szene weltweit. Für „Kultur am See“, die „Kleine Reihe“ des Spektrums K konnten die schwedischen „Ringmasters“ ins Haus am Stadtsee verpflichtet werden. Unser Reporter Peter Lutz hat das Konzert am 28. März besucht:
Haisterkirch – Eintürnenberg – Molpertshaus – Bad Wurzach – Aulendorf – Schloss Zeil

Kreuzwege im Freien

Region – In der Weihnachtszeit ist das „Kripperl-Schauen“ für viele Menschen eine froh machende Tradition geworden. In der Karwoche, in der mit Ostern gar mehrere der bedeutendsten Hochfeste der Christen gefeiert werden, könnte das Gehen auf einem Kreuzweg eine solche Tradition werden. Gerade das Oberland ist reich an diesen so genannten Kreuzwegen, die es zwar in fast allen katholischen Kirchen zu sehen gibt, seltener aber auch im Freien. Nun sind diese Kreuzwege das ganze Jahr über „geöffne…
Immer mittwochs um 18.00 Uhr

Der Radtreff der LRG Möhre hat wieder begonnen

Bad Waldsee – Die Abfahrt ist immer mittwochs um 18.00 Uhr an der Stadthalle (Schwemme). Gefahren wird je nach Anzahl der Teilnehmer in unterschiedlichen Leistungsgruppen. Mitfahren kann jeder auf eigenes Risiko und ohne Verpflichtung. Aus Sicherheitsgründen besteht eine Helmpflicht. Bei Fragen: Tel.: 0162 3316173
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Müllsammeln

Schnappschüsse von der Stadtputzete

Bad Waldsee – Die Stadt hatte aufgerufen, das Städtchen mal wieder richtig rauszuputzen,  und für den ehrenamtlichen Arbeitseinsatz am 12. April bestes Frühlingswetter bestellt. Dem Reporter der Bildschirmzeitung gelangen ein paar Schnappschüsse.
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Leserfotos

Immer wieder schön, der Blick auf die Volkertshauser Kapelle

Bad Waldsee – Unsere Leserin Eva Zitzl aus Haisterkirch hat einen wunderschönen Panoramablick vom Schorren in Bad Waldsee aus Richtung Volkertshauser Kapelle am Montag, 7. April, beim Spaziergang gesehen. Nachstehend geben wir das Motiv wieder:
Bodo legt neue Busfahrpläne vor (gültig ab  12. April)

Linie S30 Bad Waldsee – Ravensburg verbessert

Bad Waldsee – Am Samstag, 12. April, treten mit Beginn der Tourismussaison neue Busfahrpläne im bodo-Verbundgebiet in Kraft. Die größten Änderungen stehen im Bodenseekreis an. Aber auch im Landkreis Lindau und im Landkreis Ravensburg gibt es Neuigkeiten. Alle haben eines gemeinsam: Sie machen das Nahverkehrsangebot noch besser.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Haisterkirch – „Sterben gehört zum Leben“ – so hieß es in der Einladung des Haisterkircher Kirchengemeinderates und e…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee