Skip to main content
ANZEIGE
Kirchenfest in Molpertshaus

Standartensegnung, Patrozinium, Christkönigssonntag und Volkstrauertag



Foto: Günter Brutscher
Aus Anlass des 100-jährigen Bestehens der Blutreitergruppe Molpertshaus wurden heuer zwei neue Standarten beschafft. Sie zeigen Bildnisse der heiligen Katharina, der Patronin der Molpertshauser Pfarrkirche, und des heiligen Eligius, des Patrons der Dorfkapelle von Mennisweiler.

Molpertshaus – Das war ein Festtag, wie er nicht alle Schaltjahre vorkommt! In der kleinen Pfarrgemeinde Molpertshaus (570 Seelen; gehört zur Seelsorgeeinheit Oberes Achtal) wurde am 24. November gleich vierfach gefestet: Zum einen beging man den Christkönigssonntag, der am Schluss des katholischen Kirchenjahres steht. Dann feierte man die Heilige Katharina, die Patronin der Molpertshauser Pfarrkirche (ihr Gedenktag ist der 25. November). Zudem wurde der Volkstrauertag nachgeholt, der als staatlicher Gedenktag heuer regulär am 17. November begangen wurde. Und als Sahnehäubchen beim Molpertshauser „Vierfest“ wurde eine neue Standarte für die Blutreitergruppe gesegnet. Günter Brutscher berichtet:

Der Blutreiterverein Moplertshaus mit seinen beiden neuen Standarten.

ANZEIGE

Im Kirchenjahr der katholischen Kirche ist der letzte Sonntag im Kirchenjahr und somit der Sonntag vor dem 1. Advent als Christkönigssonntag ausgewiesen. Zugleich gilt dieser Sonntag als Jugendsonntag. Damit ist die Festkonzentration in Molpertshaus allerdings noch lange nicht zu Ende. Alljährlich wird an besagtem Sonntag das Patrozinium gefeiert, da die Kirchenpatronin Katharina von Alexandria ihren Gedenktag am 25. November hat. In diesem Jahr wurde dann auch noch der Volkstrauertag, eigentlich ein staatlicher Feiertag, nachgefeiert, an dem in Molpertshaus immer auch die Kirchenbesucher mitwirken und am Ehrenmal für die Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege eine kurze Andacht halten und die nachdenkliche Rede des Wolfegger Bürgermeisters Peter Müller aufmerksam verfolgen.

Bürgermeister Peter Müller bei seiner Ansprache am Mahnmal.

ANZEIGE

Mahnung zum Frieden

Den Kranz der Blutreiter legten Josef Liebrich und Stefan Hecht nieder.

Der alljährliche Gedenktag erfährt in unseren Tagen eine verstärkte Bedeutung als Mahnung für den Frieden. Dabei macht der Blick auf die Namen der Gefallenen und Vermissten aus der Kirchengemeinde Molpertshaus immer wieder betroffen. Im Weltkrieg von 1914 bis 1918 mussten 29 Männer sterben, 16 werden als Vermisste aufgeführt. Im Zweiten Weltkrieg von 1939 bis 1945 trauerten die Menschen in der Kirchengemeinde um 39 im Krieg getötete Soldaten und hofften vergebens auf die Rückkehr von 29 Vermissten.

ANZEIGE

Am Denkmal für die in den beiden Weltkriegen Gefallenen und Vermissten der Pfarrgemeinde Molpertshaus.

Im Hochamt anlässlich des Patroziniums konnte in der Pfarrkirche an ein erfreuliches Jubiläum mit einem würdigen Geschenk erinnert werden. Pater Hubert Vogel SDS segnete in einer feierlichen Zeremonie mit Weihrauch und Weihwasser die beiden ganz neuen Standarten der Blutreitergruppe mit gestickten Portraits der heiligen Katharina von Alexandrien und des heiligen Eligius von Noyon. Katharina wird in Molpertshaus als Kirchenpatronin verehrt, der nicht so bekannte Eligius von Noyon ist Patron der Mennisweiler Dorfkapelle und war Patron der im Jahre 1820 abgerissenen Loyenkapelle, die in Mennisweiler im Bereich der Kreuzung stand. Bis ins Jahr 1820 gab es in Mennisweiler im Gedenken an den heiligen Bischof Eligius, der einstmals Hufschmied war und einem störrischen Pferd, der Legende nach, ein Bein abnahm, um dieses zu beschlagen und danach wieder anzusetzen, einen nicht unbedeutende Prozession zu Pferde.

ANZEIGE

Pater Hubert Vogel, Jahrgang 1976, der den noch in Rekonvaleszenz sich befindenden Pfarrer Klaus Stegmaier vertrat, hat in seiner Festpredigt die heilige Katharina als Vorbild für die Gläubigen und auch für die Blutreiter vorgestellt. Besonders hob der Salvatorianerpater dabei die außergewöhnliche Klugheit der Heiligen, deren beispiellosen Mut und ihr Durchhaltevermögen, auch als sie das Martyrium erlitt, hervor.

In seinen Worten bei der Standartensegnung  (Bild) erinnerte der Zelebrant nach der Kommunion nochmals an die Patronin der Kirchengemeinde. So sprach er unter anderem die Bitte aus, dass sich „die Kameradinnen und Kameraden der Blutreiter in Molpertshaus in Frieden unter diesem Banner vereinen, die Generationen verbinden und der Jugend Möglichkeiten des Kontaktes und der Zuwendung bieten“. Die Standarten sollen alle, „die diesem Zeichen folgen, zu einer Gemeinschaft des Friedens, der Hilfsbereitschaft und des Gebetes zusammenschließen, Freude spenden und Mut geben“, so Pater Hubert wörtlich.

ANZEIGE

Der Musikverein Molpertshaus unter der Leitung von Nathalie Kiekopf.

Die Blutreitergruppe Molpertshaus auf dem Weg zur Kirche.

ANZEIGE

Abordnung aus Bad Waldsee

Beim Hochamt in der Kirche und bei der Versammlung am Ehrenmal der Opfer der Weltkriege waren nicht nur die Mitglieder des Blutreitervereins mit ihrem Vorsitzenden Josef Liebrich jun. dabei, sondern auch eine Fahnenabordnung der Blutreitergruppe Bad Waldsee, die Fahnenabordnung des Liederkranzes mit dem „Singmit“-Chor, der auch den Gottesdienst gesanglich bereicherte, die Fahnenabordnung und die Musikerinnen und Musiker des Musikvereins, die ebenfalls ihre musikalischen Beiträge einbrachten und den Blutreitern zu ihrem 100-jährigen Jubiläum der Blutreitergruppe gratulierten.

Die Gäste aus Bad Waldsee.

ANZEIGE

Die Fahnenrotte des Musikvereins Molpertshaus.

Das Jubiläumsgeschenk der zwei Standarten machte sich der Blutreiterverein, der selbst erst 40 Jahren nach der Gründung der Blutreitergruppe, also im Jahre 1964 als eingetragener Verein gegründet wurde, selbst. Mehrere Jahre lang sammelten die Verantwortlichen Spenden, die die Finanzierung der circa 8000 Euro kostenden Standarten ermöglichten. Die gestickten Kunstwerke wurden von Gabriele Beck von der Paramentenwerkstatt Maria Lander in Munderkingen rechtzeitig zum diesjährigen Weingartener Blutritt angefertigt und wurden jetzt offiziell gesegnet. Die beiden seitherigen, aus der Zeit der Gründung der Blutreitergruppe stammenden Standarten, werden an einem angemessenen Platz aufgehängt.
Text und Fotos: Günter Brutscher

Weitere Bilder in der Galerie

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Günter Brutscher

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Aus dem Ausschuss für Umwelt, Technik und Nachhaltigkeit (AUTN)

Neubau eines dritten Nachklärbeckens auf der Kläranlage Bad Waldsee beschlossen

Bad Waldsee – Der Ausschuss für Umwelt und Nachhaltigkeit (AUTN) hat in seiner Sitzung am Montag, 7.April, Grünes Licht für den nächsten großen Schritt bei der Modernisierung der Abwasserreinigung in Bad Waldsee gegeben: Der Bau eines dritten Nachklärbeckens auf der städtischen Kläranlage ist beschlossene Sache.
Konzert der „Ringmasters“ am 28. März

Kultur am See präsentierte prominentes A-cappella-Quartett

Bad Waldsee – Schwarzer Anzug, weißes Hemd, schwarze Krawatte, schwarze Lackschuhe und brav-hübsch frisiert wie frisch vom Coiffeur, so betreten traditionell „Barbershop-Quartets“ die Bühnen der Szene weltweit. Für „Kultur am See“, die „Kleine Reihe“ des Spektrums K konnten die schwedischen „Ringmasters“ ins Haus am Stadtsee verpflichtet werden. Unser Reporter Peter Lutz hat das Konzert am 28. März besucht:
Haisterkirch – Eintürnenberg – Molpertshaus – Bad Wurzach – Aulendorf – Schloss Zeil

Kreuzwege im Freien

Region – In der Weihnachtszeit ist das „Kripperl-Schauen“ für viele Menschen eine froh machende Tradition geworden. In der Karwoche, in der mit Ostern gar mehrere der bedeutendsten Hochfeste der Christen gefeiert werden, könnte das Gehen auf einem Kreuzweg eine solche Tradition werden. Gerade das Oberland ist reich an diesen so genannten Kreuzwegen, die es zwar in fast allen katholischen Kirchen zu sehen gibt, seltener aber auch im Freien. Nun sind diese Kreuzwege das ganze Jahr über „geöffne…
Immer mittwochs um 18.00 Uhr

Der Radtreff der LRG Möhre hat wieder begonnen

Bad Waldsee – Die Abfahrt ist immer mittwochs um 18.00 Uhr an der Stadthalle (Schwemme). Gefahren wird je nach Anzahl der Teilnehmer in unterschiedlichen Leistungsgruppen. Mitfahren kann jeder auf eigenes Risiko und ohne Verpflichtung. Aus Sicherheitsgründen besteht eine Helmpflicht. Bei Fragen: Tel.: 0162 3316173
Leserbrief

Wegwerfen und putzen – das ist nicht nachhaltig

Die Stadtputzete vor Kurzem nimmt unsere Leserin Margarete Bareis zum Anlass, für nachhaltiges Handeln in Bad Waldsee zu werben
von Margarete Bareis
veröffentlicht am 16. April 2025
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Müllsammeln

Schnappschüsse von der Stadtputzete

Bad Waldsee – Die Stadt hatte aufgerufen, das Städtchen mal wieder richtig rauszuputzen,  und für den ehrenamtlichen Arbeitseinsatz am 12. April bestes Frühlingswetter bestellt. Dem Reporter der Bildschirmzeitung gelangen ein paar Schnappschüsse.
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Leserfotos

Immer wieder schön, der Blick auf die Volkertshauser Kapelle

Bad Waldsee – Unsere Leserin Eva Zitzl aus Haisterkirch hat einen wunderschönen Panoramablick vom Schorren in Bad Waldsee aus Richtung Volkertshauser Kapelle am Montag, 7. April, beim Spaziergang gesehen. Nachstehend geben wir das Motiv wieder:
Bodo legt neue Busfahrpläne vor (gültig ab  12. April)

Linie S30 Bad Waldsee – Ravensburg verbessert

Bad Waldsee – Am Samstag, 12. April, treten mit Beginn der Tourismussaison neue Busfahrpläne im bodo-Verbundgebiet in Kraft. Die größten Änderungen stehen im Bodenseekreis an. Aber auch im Landkreis Lindau und im Landkreis Ravensburg gibt es Neuigkeiten. Alle haben eines gemeinsam: Sie machen das Nahverkehrsangebot noch besser.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Haisterkirch – „Sterben gehört zum Leben“ – so hieß es in der Einladung des Haisterkircher Kirchengemeinderates und e…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee