Reute – Im Zuge des kontinuierlichen Zustroms neuer Mitglieder und der wachsenden Nachfrage nach Riedrällen, hat die Narrengilde Reute neue Masken angeschafft. Die Narrengilde Reute erläutert im Folgenden den Prozess der Maskenherstellung:
Das Schnitzen einer Maske ist eine kunstvolle und handwerkliche Tätigkeit, die viel Geschick und Kreativität erfordert. Es beginnt mit der Auswahl des Holzes. Die bevorzugte Holzart für eine Maske ist Weihmutskiefer, da sich diese besonders gut schnitzen lässt. Aus diesem Holzblock werden mit Hilfe einer Fräsmaschine die groben Konturen der Maske herausgearbeitet. Hierzu dient ein speziell angefertigter Fräsling als Musterexemplar, dessen Form auf das Holzstück aufgetragen und gefräst wird.Nach dem Fräsen wird geschnitzt. Dabei ist es wichtig, dass jede Maske, abgesehen von ihren festgelegten Merkmalen, individuell gestaltet wird und ihren eigenen Charakter erhält.Das Einweichen in Wasser vereinfacht die Holzbearbeitung mit dem Schnitzeisen.Schleifpapier in verschiedenen Körnungen wird verwendet, um eine glatte Oberfläche zu erzielen.Die geschliffene Maske wird zunächst weiß grundiert. Diese Grundierung verhindert, dass das Harz des Holzes durchdringt und das endgültige Erscheinungsbild beeinträchtigt.
Nach der weißen Grundierung folgt die normale Grundierung. Diese sorgt für eine gleichmäßige Basisfarbe.
ANZEIGE
Anschließend wird der Farbverlauf der unterschiedlichen Gesichtszügen nachgestellt.
Die Farbe und Musterung der Maske werden individuell und kunstvoll gestaltet. Mit hoher Präzision werden Details gemalt.
Zum Abschluss wird eine Patina, eine dünne Schicht, welche der Maske eine antike und gealterte Optik verleiht, aufgetragen. Dieser Prozess sorgt für einen harmonischen Farbübergang und verleiht der Maske ein natürliches, abgerundetes Aussehen. Sie nimmt den Farben ihre Schärfe und lässt sie weicher und einheitlicher erscheinen.
ANZEIGE
Ergänzt wird die Riedrälle-Maske durch eine handgeknüpfte Bastmähne welche den Schreckgestalten aus der nahen Riedlandschaft ein wildes Aussehen verleiht.
Bad Waldsee – Die SB-Waschanlage an der BAG-AVIA-Tankstelle in Bad Waldsee startet in eine neue Ära! Nach aufwendiger Modernisierung zeigt sie sich nicht nur in frischem Design, sondern vor allem mit hochmoderner Ausstattung, die keine Wünsche offenlässt. Die neu gestaltete SB-Waschstation bietet ein unvergleichliches Wascherlebnis – effizient, gründlich und gleichzeitig schonend für die Fahrzeuge. Hier treffen innovative Reinigungsfunktionen auf einfache Bedienbarkeit – für alle, die i…
Bad Waldsee – Einen musikalischen Sommerabend der besonderen Art durften die Besucher von „Brot und Wein“ am 1. Juni im farbenfroh beleuchteten Panoramasaal der Bauernschule Bad Waldsee erleben.
Bad Waldsee – Die Bundesstraße B30 Höhe Bad Waldsee Urbachviadukt wird wegen Arbeiten am Fahrbahnbelag am Montag, 23. Juni, halbseitig mit Lichtsignalanlage gesperrt. Falls erforderlich, wird die Baustelle zeitweise geräumt, damit eventuell aufgestauter Verkehr abfließen kann und es keine zu großen Rückstauungen gibt. Für Behinderungen, welche durch die Arbeiten entstehen, bitten wir die betroffenen Verkehrsteilnehmer um Verständnis.
Bad Waldsee – An diesem Samstag, 14. Juni, um 19.30 Uhr ist das Duo Verena Lutz und Reinhard Reißner im großen, runden Saal der Bauernschule Bad Waldsee zu Gast. Mit Gesang und Gitarre musizieren die beiden beschwingte, temperamentvolle und mitreißende Jazz-, Klassik- und Popsongs. Erleben Sie eine besondere musikalische Reise im charakteristischen, einfühlsamen Wohlklang von Gitarre und Gesang. Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen. Die Bauernschule freuz sich auf Ihren Konzertbesuch.
Bad Waldsee – Nicht jede Eheschließung, Geburt oder jeder Sterbefall wird auch in der Zeitung veröffentlicht; nur, wenn die Erlaubnis der Betroffenen oder deren Angehörigen vorliegt.
Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” und generell gegen Privilegien des Adels protestiert. Ihr Banner auf der Aussichtsplattform der Waldburg lautete: „Mit Reichtum aus Bauernblut lebt sich’s auch heut noch gut.“ „Wir fordern die Adligen auf, ihren Reichtum an die Gesellschaft zurückzugeben“, so eine Sprecherin der Aktivisten. Eine badische Aktivistin fügt hinzu: „Es ist an der Zeit, ihren Einfluss zu beenden,…
Bad Waldsee – Gute Nachrichten für alle Leseratten: Der neue Bücherschrank am Stadtsee wurde am Freitag, 6. Juni, geliefert und ist sofort einsatzbereit. Damit steht das beliebte Angebot für alle Bad Waldseerinnen und Bad Waldseer sowie Gäste schneller als erwartet wieder zur Verfügung – nur knapp zwei Wochen nach dem abscheulichen Brandanschlag auf das Vorgängermodell.
Bad Waldsee – Vom 30. April bis 4. Juni fand in Bad Waldsee ein Einführungskurs für Ehrenamtliche in der Organisierten Nachbarschaftshilfe statt. Einmal mehr wurde der besondere Wert dieses stundenweisen Einsatzes bei hilfebedürftigen und einsamen Menschen deutlich.
Bad Wurzach – Traditionell am Pfingstmontag findet in Bad Wurzach die vom Wallfahrtsausschuss organisierte Blutreitergruppenführerversammlung im Kurhaus statt, bei der viele organisatorische Details zu dem am zweiten Freitag im Juli stattfindenden Heilig-Blut-Fest mit den Gruppenführern geklärt werden. Zudem ist das stets der Rahmen, um verdiente Blutreiter und Musikanten zu ehren.
Haisterkirch – Am 1. Juni fand im Vereinsheim des SV Haisterkirch der Saisonabschluss der Herren- und Damenmannschaft statt. In geselliger Runde ließen Spielerinnen und Spieler sowie treue Fans die zurückliegende Saison Revue passieren. Das SVH-Bistro-Team übernahm die Bewirtung und sorgte für das leibliche Wohl der Gäste.