Skip to main content
ANZEIGE
„Caren Fimpel (K1/Gymnasium Bad Waldsee) nahm beim Finale teil

Redewettbewerb „Concours d`éloquence transfrontalier 2025“ in Straßburg



Foto: S. Volkwein
Caren Fimpel in Straßburg.

Bad Waldsee – Der deutsch-französische Redewettbewerb nimmt als Zielsetzung die deutsch-französischen Beziehungen und das Verständnis der beiden Kulturen füreinander in den Blick. Unter der Schirmherrschaft Frau Theresa Schoppers, der Kultusministerin Baden-Württembergs und des Rektors der Akademie Straßburg, Monsieur Olivier Klein, kam der Wettbewerb dieses Jahr wieder zustande und stand unter dem Motto „Energie sparen“ und, wie die Länder Frankreich und Deutschland voneinander lernen könnten. Ausgewählte Beispiele mussten von den Teilnehmern dabei auf persönlicher und nationaler Ebene – selbstredend und auswendig – auf Französisch diskutiert werden – die französischen KandidatInnen hatten auf Deutsch zu sprechen.

Im Vorfeld des Finales musste man eine Rede von sieben Minuten verfassen, wenn die Argumentation überzeugte, hatte man Chancen, für das Finale ausgewählt zu werden, wo dann der freie Vortrag vor Ort und live zu erfolgen hatte. Caren Fimpels Rede wurde ins Finale gewählt und so war sie am 2.4. in Straßburg dabei – Gratulation dafür! Außer Caren waren noch fünf weitere Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, sechs aus Frankreich dabei. Sie schaffte es zwar nicht unter die ersten drei, stieg aber gleich als erste in den Ring und trug ihre Rede frei vor Mitgliedern der AMOPA, einer Gesellschaft, die kulturelle Aktivitäten und Begegnungen fördert, sowie Gästen vor. Caren setzte sich in ihrer Rede für einen Mentalitätswandel und Bildungsmaßnahmen in Europa ein, um eine langfristige verantwortungsvolle „Energieverbrauchskultur“ zu fördern. Toll, wir sind stolz auf Dich, Caren 😊!

ANZEIGE

Hier nähere Details zur Rede: – zusammengefasst von Judith Moser:

„Sie stieg ein mit einem Zitat des französischen Energieexperten Jean-Marc Jancovici: “Die beste Energie ist jene, die wir gar nicht erst verbrauchen.” Angesichts des Klimawandels und der schwindenden fossilen Ressourcen sei ein nachhaltiger Umgang mit Energie dringlicher denn je. Sie zeigte auf, wie Frankreich und Deutschland mit dieser Frage umgehen, nämlich unterschiedlich: Frankreich setzt stark auf Kernenergie, die etwa 70 % des Stroms produziert, was die CO2-Emissionen senkt, jedoch auch Fragen zur Entsorgung von Atommüll aufwirft. Gleichzeitig fördert Frankreich mit seinem “Plan de sobriété énergétique” das Energiesparen unter den Bürgern. Deutschland hingegen hat den Ausstieg aus der Kernenergie vollzogen und setzt verstärkt auf erneuerbare Energien, hat jedoch auch Phasen, in denen es Strom aus Frankreich importiert. Der Fokus liegt auf der Sensibilisierung der Bevölkerung für Energieeinsparungen, wobei Investitionen in effiziente Technologien erforderlich sind, die sich nicht jeder leisten kann. Sie hob dann die Möglichkeiten hervor, wie die beiden Länder voneinander profitieren könnten: Frankreich sollte die erneuerbaren Energien weiter ausbauen, während Deutschland kreative Anreize für Energiesparmaßnahmen einführen könnte. Auch die Rolle der beiden Länder als führende europäische Länder nahm Caren in den Blick: Sie betonte, dass die Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung, insbesondere im Bereich Wasserstofftechnologien, entscheidend sei. Die Verantwortung für Energiesparen liege aber nicht nur bei den Regierungen, sondern auch bei jedem Einzelnen. Ein langfristiger Mentalitätswandel und Bildungsmaßnahmen seien notwendig, um eine verantwortungsvolle “Energieverbrauchskultur” zu fördern. Zuletzt unterstrich sie auch die Notwendigkeit, dass Europa nicht nur technische Lösungen finden müsse, sondern auch die Menschenrechte und geopolitische Stabilität berücksichtigen sollte. Durch Zusammenarbeit könnten beide Länder eine nachhaltige, sichere und gerechte Energiezukunft für kommende Generationen gestalten.“

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Am Sonntag, 27. April

Eine musikalische Reise mit dem Ensemble Salteris

Bad Waldsee – Am Sonntag, 27. April, um 19.00 Uhr, ist das Ensemble Salteris zu Gast im Saal der Bauernschule in Bad Waldsee.
Am Dienstag, 29. April

Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren

Bad Waldsee – Mit zwei öffentlichen Veranstaltungen gedenkt die Stadt Bad Waldsee am Dienstag, 29. April, des Endes des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren. Die interessierte Bevölkerung ist zur Teilnahme herzlich eingeladen.
Trotz Aufforderung durch die Polizei

Flucht mit Motorroller

Bad Waldsee – Nicht anhalten wollten am Samstagmorgen (26.4.), um 2.50 Uhr ein Rollerfahrer und sein Sozius, als sie von einer Polizeistreife unmissverständlich dazu aufgefordert wurden. Die beiden Personen reagierten weder auf die Aufforderung mittels Leuchtschrift am Streifenwagen “Stopp Polizei”, noch auf akustische Signale oder Blaulicht.
Am Sonntag, 27. April

Der Musikverein Haisterkirch lädt zum Kirchenkonzert ein

Haisterkirch – Am Sonntag, 27. April, um 16.00 Uhr, findet in der Pfarrkirche Haisterkirch ein besonderes Kirchenkonzert des Musikvereins Haisterkirch statt.
Sprung in den Sommer

Saisoneröffnung im Strand- und Freibad am 10. Mai

Bad Waldsee – Der Sommer kann kommen! Am Samstag, 10. Mai, startet um 9.00 Uhr das beliebte Strand- und Freibad der Stadt Bad Waldsee offiziell in die neue Badesaison – und das mit einem spritzigen Auftakt!
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Leserfotos

Karl Weber schickte uns Fotos vom Unwetter

Bad Waldsee – Am 23. April zwischen 19.00 Uhr und 20.00 Uhr tobte ein Unwetter über Bad Waldsee. Unser Leser Karl Weber schickte uns diese Fotos:
Glänzendes Debüt der neuen Dirigentin – 800 Besucher in der Durlesbachhalle

Exzellente Premiere von Carina Wachter beim Osterkonzert in Reute

Reute-Gaisbeuren – Die große Durlesbachhalle in Reute war beim Osterkonzert des Musikvereins Reute-Gaisbeuren restlos belegt, etwa 800 Konzertbesucher ließen so mit brillanter Blasmusik den Ostersonntag festlich ausklingen. Seit Juni 2024 dirigiert Carina Wachter aus Bad Wörishofen die etwa 75 Musikerinnen und Musiker. Bereits jetzt schon freut sich die 30-jährige Berufsmusikerin auf ihre künftige Tätigkeit im neuen Probelokal, welches der Verein derzeit in Eigenregie erstellt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. April 2025
Großes Fest am 1. Mai

Kapelle Osterhofen – Es geht voran

Osterhofen – Mit der Sanierung der Kapelle in Osterhofen geht es weiter voran. Davon konnten sich die Mitglieder des Vereins bei der jährlichen Mitgliederversammlung Ende März ein Bild machen. Im voll besetzten Pavillion des Gasthauses “Rose” in Hittelkofen berichtete Bürgermeisterin Monika Ludy über den aktuellen Stand auf der Baustelle.
Leserbrief

Grundstücksbesitzer werden zu Sündenböcken gemacht

Zum Offenen Brief der „Bürgerrunde Haistergau“, veröffentlicht am 17. April unter dem Titel „Ihre Entscheidung wirkt weit über den eigenen Grund und Boden hinaus“ (DBSZ vom 17. April)
von Ulrich Kazmaier
veröffentlicht am 21. April 2025
Dienstag, 29. April, 19.00 Uhr

Begehung des BAG-Demofeldes bei Enzisreute

Bad Waldsee – Die BAG lädt am Dienstag, 29. April, zur Begehung des BAG-Demofelds ein. Die Veranstaltung findet am Ortsausgang Enzisreute in Richtung Gaisbeuren statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Die BAG schreibt in ihrer Einladung:

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Am 23. April zwischen 19.00 Uhr und 20.00 Uhr tobte ein Unwetter über Bad Waldsee. Unser Leser Karl Web…
Alttann – Eine „Fastenkrippe“ ist derzeit in der Pfarrkirche St. Nikolaus Alttann aufgestellt. Diese ist allerdings m…
Haisterkirch – „Sterben gehört zum Leben“ – so hieß es in der Einladung des Haisterkircher Kirchengemeinderates und e…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee