Skip to main content
Bau ab Mitte 2025 vorgesehen

Radweg zwischen Reute und Gaisbeuren soll erneuert werden



Bad Waldsee / Reute-Gaisbeuren – Endlich: Der Radweg zwischen Reute und Gaisbeuren entlang der L 285 wird erneuert. Radler, die zwischen den beiden Bad Waldseer Teilorten unterwegs sind, kennen den beklagenswerten Zustand des Radweges. Viel zu schmal und der Belag hat viele Schadstellen. Geplant ist die Maßnahme ab etwa Mitte 2025.

Jetzt plant das Regierungspräsidium Tübingen eine Erneuerung und Verbesserung der Landesstraße 285 zwischen Gaisbeuren und Reute. Die wichtigsten Einzelaspekte des Projekts sind: Asphalterneuerung und Brückensanierung über den Durlesbach von der Einmündung der L 285 in die B 30 in Gaisbeuren bis zur Brücke an der Kreuzung Elisabeth-Achler-Straße in Reute. Zudem soll die Brücke über den Durlesbach bzw. vor der Kreuzung Elisabeth-Achler-Straße saniert werden.

ANZEIGE

Querungshilfe

Im Zuge dieser Maßnahmen plant das Regierungspräsidium den Ausbau des Geh- und Radwegs zwischen Gaisbeuren und Reute von ca. 1,50 m auf ca. 2,50 m. In diesem Zuge ist der Neubau einer Querungshilfe am Ortseingang von Gaisbeuren geplant. Sie soll der sicheren Straßenüberquerung und der Verlangsamung des motorisierten Verkehrs dienen.

Die Maßnahme ist Teil des Radwegenetzkonzeptes des Landkreises Ravensburg sowie im Radverkehrskonzept der Stadt Bad Waldsee enthalten. Die Maßnahme wird aus den Ortschaften seit langen Jahren gefordert. Für die weitere Projektbearbeitung benötigt das Regierungspräsidium eine Zustimmung der Stadt zur Planung.

ANZEIGE

Maßnahmen der Stadt

Parallel zu den Arbeiten des Regierungspräsidiums prüft bzw. plant die Stadt mehrere begleitende kommunale Maßnahmen:
Umbau der Bushaltestellen zur Verbesserung der Barrierefreiheit
Konkret sollen die Bushaltestelle auf der Nordseite in Gaisbeuren sowie die beiden Bushaltestellen in Reute vor der Brücke Kreuzung Elisabeth- Achler-Straße umgestaltet werden.

Überprüfung breiter Straßeneinmündungen
Breite Einmündungen werden auf ihre Radien geprüft, um festzustellen, ob diese baulich verkleinert werden können. Kleinere Einmündungstrichter bedeuten Verkürzungen der Überquerungswege für Fußgänger. Hierdurch kann ein Sicherheitsgewinn für den Fußgängerverkehr erreicht werden.

Prüfung eines Gehwegneubaus zwischen der geplanten Querungshilfe und dem Ghauweg.

Zwischen der geplanten Mittelinsel bzw. Querungshilfe am Ortseingang Gaisbeuren und dem Ghauweg fehlt aktuell ein Gehweg. Um ein weiteres Wegeangebot für Fußgänger zu schaffen wird ein Gehwegneubau geprüft.

Absenkung von Hochborden
Gehwege werden insbesondere an Einmündungen von Seitenstraßen und Querungen unter dem Aspekt Barrierefreiheit überprüft und bei Bedarf optimiert. Teilweise müssen eventuell hohe Bordsteine abgesenkt werden. Hierdurch können bestehende Barrieren reduziert werden.

Verbesserungen der innerörtlichen Radverkehrsführung
Die innerörtliche Radverkehrsführung in Gaisbeuren und Reute wird auf mögliche Anpassungen und Verbesserungen hin überprüft.

ANZEIGE

Umsetzungszeitraum

Der genaue Umsetzungszeitraum für die Maßnahmen vom Regierungspräsidium sowie von der Stadt ist noch nicht abschließend geklärt. Geplant ist die Umsetzung ab etwa Mitte 2025.

Die Stadt beabsichtigt zur Bearbeitung städtischer Überlegungen und Maßnahmen die Beauftragung des Ingenieurbüros Schranz und des Ingenieurbüro Bernard.  Die Kosten für die Planung liegen bei ca. 35.000 €. Die Finanzierung erfolgt über Mittel aus dem Investitionshaushalt. Nach Abschluss der Planung muss im Laufe des Herbstes über die Durchführung der Maßnahmen entschieden werden.

ANZEIGE

Diskussion im Rat

Marc Hinder (FW) fragte nach der Barrierefreiheit der Bushaltestellen. Jürgen Bucher, Tiefbauchef, meinte, dass möglichst alle Haltestellen barrierefrei werden sollen, aber man stehe erst ganz am Anfang der Planungen.

Karl Schmidberger (SPD) interessierte sich, ob durch die Gestaltung der Einfahrt in die L 285 bei Gaisbeuren und den geplanten Überweg die Fahrzeuge ihre Geschwindigkeit verringern müssen. Jürgen Bucher wies auf die Verschränkung an der Ortseinfahrt hin, die eine Geschwindigkeitsreuzierung des Autoverkehrs zur Folge hätte.

Wilhelm Heine (CDU) hatte gleich mehrere Fragen an die Verwaltung: Wird das Haltestellenhäuschen, das immer noch am alten Platz stehe, jetzt versetzt; wie soll die Umleitung gestaltet werden, wenn die L 285 erneuert wird; kann dann immer noch ein Kreisverkehr an der Einmündung gebaut werden; wie lange ist die Bauzeit geplant. Jürgen Bucher verwies nochmals darauf, dass man erst am Anfang der Planungen stehe und die Baumaßnahmen erst im nächsten Jahr durchgeführt werden sollen. Ein Kreisverkehr werde durch die Maßnahmen nicht ausgeschlossen.

Lucia Vogel (Grüne) wollte wissen, wo der Radweg nach der Ortseinfahrt in Reute weitergeführt würde und ob es überhaupt sinnvoll wäre, diesem Radweg eine so hohe Priorität zuzuweisen, da es doch am Neuen Schulweg eine landschaftlich reizvollere und verkehrssichere Lösung zwischen Gaisbeuren und Reute schon gebe. Jürgen Bucher verwies darauf, dass es sich in erster Linie um eine Planung des Landes und des Kreises handele und hier auch an den überörtlichen Radverkehr gedacht werden müsse.

Jörg Kirn (Grüne) wollte wissen, ob die Tempo-30-Zone in diesem Zusammenhang ausgedehnt werde könne. Jürgen Bucher war der Ansicht, dass dies die StVO nicht hergeben würde.

Achim Strobel (Ortsvorsteher von Reute-Gaisbeuren) verwies im Zusammenhang mit Lucia Vogels Einwand darauf, dass der Radweg entlang der L 285 sehr gut frequentiert sei.

Zur Abstimmung, trotz der tiefer gehenden Diskussion, stand nur die Beauftragung zweier Ingenieurbüros mit den vorbereitenden Planungen. Die Kosten hierfür betragen voraussichtlich 35.000 Euro und sind im Haushalt schon eingestellt. Der Gemeinderat stimmte der Vergabe der Planungsarbeiten einstimmig zu.
Erwin Linder




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Blick hinter die Kulissen der Klosterbaustelle in Reute

Franziskanerinnen und Förderverein laden zu Baustellentag ein

Reute – Am Samstag, 21. Juni, öffnen die Franziskanerinnen im Kloster Reute die Tore zur Klosterbaustelle und laden Interessierte zum diesjährigen Baustellentag ein. Rund um die große Baustelle bieten sich den Besuchern spannende Einblicke in das Klosterleben und die Zukunftsplanungen für den Klosterberg. Auch Klosterimkerei, Klosterfriedhof und Kräutergarten können besichtigt werden.
Gratulation

Karoline und Ingo Sontag feierten Diamantene Hochzeit

Haisterkirch – Am 29. Mai 2025 feierten Karoline und Ingo Sontag ihre Diamantene Hochzeit. Einen Tag später durfte Ortsvorsteher Matthias Covic bei einem persönlichen Besuch die Glückwünsche der Großen Kreisstadt Bad Waldsee und der Ortschaftsverwaltung Haisterkirch sowie ein Geschenk in Form einer Urkunde des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann, einer Urkunde von Oberbürgermeister Matthias Henne und einen mit Produkten aus der Region sowie fair gehandelten Köstlichkeiten gefüllten Gesch…
Von Freitag, 20. Juni, 14.00 Uhr, bis Sonntag, 22. Juni, 14.00 Uhr.

Teilbereich des Bleichparkplatzes wegen Jubiläumsfeier gesperrt

Bad Waldsee – Aufgrund einer Jubiläumsfeier mit Sternmarsch am Samstag, 21. Juni, wird ein Teilbereich des Parkplatzes Bleiche bei der Stadthalle für den Verkehr gesperrt. Die Sperrung gilt von Freitag, 20. Juni, 14.00 Uhr, bis Sonntag, 22. Juni, 14.00 Uhr.
Am 19. Juni um 10.00 Uhr

Pfarrgemeinde Michelwinnaden lädt zur Fronleichnamsprozession und zum Pfarrgartenfest ein

Michelwinnaden – Das Hochfest des Leibes und Blutes Jesu Christi (Fronleichnam) wird in Michelwinnaden am 19. Juni um 10.00 Uhr begangen. Die Kirchengemeinde lädt bei guter Witterung herzlich zur Prozession und zum anschließenden Pfarrgartenfest ein.
Am Samstag, 28. Juni

Walderlebnis: Nutzen Sie die Natur als Kraftquelle

Reute-Gaisbeuren – Wussten Sie, dass der Wald, die Natur, eine sehr gute Tankstelle ist, um Ihre Batterien wieder aufzuladen? Holen Sie sich neue Energie mit Sigrun Kienle-Hohwy.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Bild des Tages

Prägende Persönlichkeiten

Bad Waldsee / Bad Wurzach (rei) – Rudolf Schellhorn, Robert Wolf und Karl Ehrmann – sie haben mit ihrer Arbeit und mit persönlichem Charisma jahrzehntelang das Leben in ihren Gemeinden mitgeprägt: Schellhorn mit seiner Metzgerei, Wolf mit seiner Spedition, Ehrmann mit seinem Bus-Unternehmen. Neben ihrem außergewöhnlichen beruflichen Engagement als Unternehmer und Arbeitgeber haben alle sich in der Gesellschaft ehrenamtlich eingebracht – zur Freude und zum Nutzen ihrer Mitbürger. Am 13. Juni f…
Hitze und Trockenheit

3500 Quadratmeter Schilf brannten am Nordrand Bad Waldsees

Bad Waldsee – Etwa 3500 Quadratmeter Schilf haben in der Nacht von Samstag auf Sonntag (15.6.) am Stadtrand von Bad Waldsee gebrannt; der Schilfbrand betraf eine Biotopfläche zwischen dem Wohngebiet Lindele (Fliederstraße/Holunderpfad) und dem Gewerbegebiet Nord (Biberacher Straße). Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz.
Aktivisten auf der Aussichtsplattform

Adelskritisches Banner auf der Waldburg gezeigt

Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” und generell gegen Privilegien des Adels protestiert. Ihr Banner auf der Aussichtsplattform der Waldburg lautete: „Mit Reichtum aus Bauernblut lebt sich’s auch heut noch gut.“ „Wir fordern die Adligen auf, ihren Reichtum an die Gesellschaft zurückzugeben“, so eine Sprecherin der Aktivisten. Eine badische Aktivistin fügt hinzu: „Es ist an der Zeit, ihren Einfluss zu beenden,…
Großes Fest im Ziegelbacher Greut

Würzer Fuhr- und Baggerbetrieb feiert am 21. und 22. Juni 25-Jähriges

Ziegelbach-Greut – Die Firma Würzer Fuhr- und Baggerbetrieb, das sind Roman und Ulrike Würzer, Sohn Manuel als Vollzeitkraft und Bernd Ringer, Timo Hartmann, Sebastian Hirscher und Rolf Schwarz, die als Minijobber hauptsächlich im Winterdienst zum Einsatz kommen. Sohn Mario arbeitet derzeit beim Bauhof Bad Waldsee und kommt als gelernter Nutzfahrzeug-Mechatroniker zum Einsatz, wenn mal etwas nicht so funktioniert, wie es sollte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Juni 2025
Mit Familie und Freunden

Robert Wolf feierte 90. Geburtstag

Hittisweiler – Einen ganz besonderen Geburtstag und das am Pfingstsonntag feierte Robert Wolf mit zahlreichen Gratulanten. Denn am 8. Juni 1935 erblickte er das Licht der Welt. 90 Jahre danach war das der gegebene Anlass, um mit seinen Familienangehörigen und guten Freunden  im „Adler“ in Molpertshaus zu feiern.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Juni 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Hittisweiler – Einen ganz besonderen Geburtstag und das am Pfingstsonntag feierte Robert Wolf mit zahlreichen Gratula…
Bad Waldsee – Etwa 3500 Quadratmeter Schilf haben in der Nacht von Samstag auf Sonntag (15.6.) am Stadtrand von Bad W…
Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” u…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee