Skip to main content
„Rossberg! Geschichten und Geschichte“

Paul Sägmüller stellte sein neues Buch vor



Foto: bei Sägmüller
Die Nold’sche Brauerei in Rossberg. Undatierte Ansichtskarte (wohl Anfang der 1920er-Jahre).

Rossberg – Im Saal des Gasthofes „Zum Bräuhaus“ stellte Heimatforscher Paul Sägmüller am 27. Dezember sein neuestes Buch vor. Es erzählt, wie der Titel ausweist, von der kleinen Ortschaft Rossberg.

Der Schalk blitzt dem schwäbischen Original und Heimatforscher aus den Augen, wenn er die Besucher, viele kennt er persönlich, per Handschlag begrüßt. Um 19.00 Uhr tritt er vor sein Publikum. Es sind doch etliche nach Rossberg gekommen. Der Saal im ehemaligen Bräuhaus ist nicht voll, aber doch gut gefüllt.

ANZEIGE

Er hat sich nicht extra schick gemacht, der Paul Sägmüller. Eine warme Jacke, Reißverschluss offen, überm karierten Hemd. In der Hand hält er, wie jeder gute Moderator, ein paar Zettel aus etwas festerem Papier. Darauf, man kann es vermuten, ein paar Stichworte, damit er den Roten Faden immer wieder findet. Denn Paul Sägmüller ist ein Erzähler mit einem übervollen Repertoire, der sich in seinen eigenen Erzählung in immer neuen Zweigen und Verästelungen verliert, neue Themen findet und anschneidet und sich dann, anhand seiner Moderatoren-Notizen, selbst zur Disziplin mahnt und wieder zum Thema, zum Roten Faden, zurückfindet.

Er hat einen Wecker in der Hand. So einen Küchenwecker, wie man ihn zum Eier kochen verwendet. „Wie lange sollen wir machen, Ihr seid schließlich das Publikum und könnt bestimmen, wie lange ich reden soll, wann und wie lange wir Pause machen.“ Paul Sägmüller und sein Publikum einigen sich auf auf 45 Minuten bis zur Pause.

ANZEIGE

Zehn Jahre an „Rossberg“ gearbeitet

Jeder hat ein Glas vor sich. Wie in einem Gasthaus “Zum Bräuhaus“ nicht anders zu erwarten, die meisten mit einem Weizen oder einem Hellen drin. Und los geht’s. Nein, Paul Sägmüller erzählt nicht einfach, was in seinem Buch drinsteht. Er erzählt vom Werdegang des Buches. „Woischt Du, was an Netzplan isch?“, richtet er eine Frage an sein Publikum. Denn wenn Du ein Buch machen willst, brauchst du einen Plan. „Sonscht wird’s nix. Denn verzettleschte bloß.“ Vor zehn Jahren fing er an mit dem Buch über Rossberg.

„Für so a Buech muesch viel recherchiere.“ Und wo fängt man damit an? Natürlich bei der eigenen Erinnerung. Da gab es hier das Bräuhaus. Und B+K haben hier angefangen. Auch die Firma Schaette war erst in Rossberg, bevor sie nach Bad Waldsee übersiedelte. Und der Wolfangel. „Wie weit ganget de oigene Erinnerungen zruck?“ Das, an das man sich noch selbst erinnert, das, was Vater und Mutter, vielleicht noch Großeltern und Urgroßeltern erzählten. Wenn man pro Generation etwa 30 Jahre rechne, dann sind es vielleicht 120 Jahre zurück. Also vielleicht bis 1900.

ANZEIGE

Kurzweilig und amüsant kann Paul Sägmüller erzählen. Und so erfuhr das Publikum über den Recherchebericht auch allerhand, was im Buch drin steht. Und zwar in einer Version, die neugierig auf’s Buch machte. „Denn i hon so viele drvo drucka lasse, ich muess se jetzt oifach verkaufe“, so Paul Sägmüller zum Schluss seines Vortrages, nachdem er nach der Pause weitere gute 45 Minuten Recherche-Bericht angehängt hatte. Inklusive der Erzählung, wie es zu zwei Fake-Bildern auf den 110 Seiten des Buches kam.

Ein Flecken an einer wichtigen Kreuzung

Und neugierig auf’s Buch möchten wir unsere Leser auch machen. Auf eine Reise durch 15.000 Jahre Geschichte des Erdenfleckens, auf dem sich der Weiler Rossberg entwickelte. An der Kreuzung zweier wichtiger Verkehrswege. Vom Schussental über Wurzach ins Allgäu und von Bad Waldsee durchs Urbachtal nach Wolfegg. Wie in Rossberg das erste trinkbare Pils nach Pilsener Brauart gebraut wurde. Und die Geschichten zweier heimtückischer Morde.

Auch die Queen kam vorbei

1870 brachte das Königreich Württemberg die Eisenbahn nach Rossberg. Und auf den Schienen, die den Weiler mit der Welt verbanden, reiste 1965 die Queen höchstpersönlich durch Rossberg, um via Aulendorf und Friedrichshafen ihre Sprösslinge, die in Salem erzogen wurden, zu besuchen.

Bertolt Brechts Mutter wurde in Rossberg geboren

Bertolt Brechts Großvater mütterlicherseits war königlich-württembergischer Stationsvorstand in Rossberg. Hier kam 1871 die Tochter Wilhelmine Friederike Sophie zur Welt, die Mutter des berühmten Dichters, der 1898 in Augsburg geboren wurde.

Der Brauerei, früher ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Rossberg, widmet Sägmüller ein ausführliches Kapitel. Wer es durchliest, kann sich bald selbst als Bierbrausachverständiger fühlen.

Wieviel Bier in Rossberg einst gebraut wurde, kann Paul Sägmüller anhand alter Geschäftsbücher genau beantworten.

Das Rossberg-Buch von Paul Sägmüller lädt alle dazu ein, die Freude am Entdecken der alten Zeit haben – ob sie immer eine gute war, sei dahingestellt –  in den 100 Seiten zu blättern und zu schmökern. Genauso, wie sich Sägmüller nicht an eine stringente Gliederung hält, muss man das Buch nicht von vorne nach hinten durchlesen. Der Autor dieser Zeilen ist beim Vor- und Zurückblättern immer wieder an den vielen Illustrationen und Bildern hängen geblieben, die ihn dann in die Geschichte und Geschichten führten.

Schade für Sägmüller, dass er sein Rossberg-Buch nicht vor Weihnachten fertigstellen konnte. Es hätte sich als Weihnachtsgeschenk unter manchem Christbaum sicher gut gemacht.

Die 23,- Euro für das Buch sind gut angelegt. Zum Selberlesen oder zum Verschenken kann man es in der Stadtbuchhandlung Bad Waldsee, im „Bräuhaus“ in Rossberg oder beim Verlag unter www.saegmueller-verlag.de erwerben.
Text und Fotos: Erwin Linder



LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Oberschwabens traditionsreiche Winterprozession

Am 20. Januar pilgert wieder eine große Schar Gläubiger zur Sebastianskapelle

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Für Jugendliche

Am 19. Januar eine Fackelwanderung zur Sebastianskapelle

Haisterkirch – Am Vorabend des Sebastiansfestes, am morgigen Sonntag, 19. Januar, gibt es für Jugendliche eine Fackelwanderung zur Sebastianskapelle. Die „Saxophonbande“ macht Musik. Es gibt drei verschiedene Startpunkte. David Bösl von der Mobilen Jugendseelsorge schreibt:
Donnerstag, 23. Januar 2025

Gesprächskreis – “über Gott und die Welt”

Reute-Gaisbeuren – Das nächste Thema, über das wir uns austauschen möchten, lautet:
„Rossberg! – Geschichte & Geschichten“ von Paul Sägmüller

Pfiffige Annäherung an den Eisenbahn-Weiler

Bergatreute – Paul Sägmüller, Jahrgang 1958, Heimatforscher, Autor zahlreicher Bücher und Original aus Bergatreute, hat mit seinem neuesten Buch „Rossberg! Geschichte und Geschichten“ einen sympathischen Blick auf das kleine Dorf an der Straße von Bergatreute nach Bad Wurzach via Mennisweiler geworfen. Günter Brutscher hat es gelesen. Hier seine Besprechung:
von Günter Brutscher
veröffentlicht am 18. Januar 2025
Kampagne „Bock auf Elektro?“

ALPENBLICKDREI verleiht Elektro-Kessler einen neuen Markenauftritt

Tettnang/Bad Waldsee – Die Werbeagentur “Alpenblickdrei” mit Standorten in Tettnang und Bad Waldsee hat Elektro-Kessler einen neuen, modernen Markenauftritt verliehen. Das umfassende Projekt unterstreicht die Bedeutung regionaler Kooperationen und verbindet kreative Expertise mit elektrotechnischer Kompetenz.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Am 12. Januar in der Durlesbachhalle

600 Bürger kamen zum Neujahrsempfang der Stadt Bad Waldsee

Bad Waldsee – Am Sonntag, 12. Januar, lud OB Matthias Henne zum mittlerweile schon gut eingeführten Neujahrsempfang in die Durlesbachhalle nach Reute. Vor etwa 600 Bürgern gab er eine gute Stunde lang seinen Bericht über alles, was seine Gemeinde bewegt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Gratulation

Leonore Duelli feierte 90. Geburtstag

Haisterkirch – Leonore Duelli feierte am 5. Januar ihren 90. Geburtstag. Zu diesem freudigen Anlass brachte ihr Haisterkirchs Ortsvorsteher Matthias Covic eine Urkunde von Ministerpräsident Winfried Kretschmann, eine Glückwunschkarte der Stadt Bad Waldsee und einen regionalen und fair gehandelten Geschenkkorb vorbei und gratulierte auch in Namen von Oberbürgermeister Matthias Henne. Marianne Ploil überbrachte die Glückwünsche des Seniorenteams und der Kirchengemeinde. 
Neujahrsempfang

Stadt ehrte verdiente Bürger

Bad Waldsee – Anlässlich des Neujahrsempfangs in der Durlesbachhalle konnte Oberbürgermeister Matthias Henne auch verdiente Persönlichkeiten auszeichnen: mit der Ehrenamtsmedaille, die pro Jahr nur dreimal vergeben wird, sowie mit zwei Bürgermedaillen.
Vorbildliche Vereinsarbeit

Neujahrsfeier des SV Haisterkirch

Haisterkirch – Der Sportverein Haisterkirch startete mit Elan und viel Zuversicht ins Jahr  2025. Diesen Eindruck konnte man am 2. Januarwochenende  mitnehmen aus der Haisterkircher Gemeindehalle, die so bestuhlt worden war, dass die 150 Gäste zu netten Gesprächsrunden zusammenfinden konnten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. Januar 2025
Monat Dezember 2024

Standesamtsnachrichten Bad Waldsee

Bad Waldsee – Nicht jede Eheschließung, Geburt oder jeder Sterbefall wird auch in der Zeitung veröffentlicht; nur, wenn die Erlaubnis der Betroffenen oder deren Angehörigen vorliegt.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Bad Waldsee – Anlässlich des Neujahrsempfangs in der Durlesbachhalle konnte Oberbürgermeister Matthias Henne auch ver…
Bad Waldsee – Am Sonntag, 12. Januar, lud OB Matthias Henne zum mittlerweile schon gut eingeführten Neujahrsempfang i…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee